Wartezimmer YT-Industries: 2011er Bikes

denkt ihr nicht, das die tiefe front unter anderem so sehr auffällt, weil man es gelesen hat und es im hinterkopf festsitzt? ist nur eine überlegung...
 
denkt ihr nicht, das die tiefe front unter anderem so sehr auffällt, weil man es gelesen hat und es im hinterkopf festsitzt? ist nur eine überlegung...

Hmm. Ich habe bis heute auch gedacht, dass die Leute einfach übertreiben und es gemessen an den Maßstäben der anderen Testbikes einfach etwas tiefer sei. Außerdem kommt es sehr darauf an, was man "gewöhnt" ist. Ich bin 1,5 Jahre ein Torque FRX 9.0 gefahren. Mit knapp 25%-30% SAG hinten und wippender Stahlfeder hab ich auf dem Rad wie auf nem Hollandrad gesessen! Daher denke ich, dass MIR das schon deutlich aufgefallen ist. Gerade bergab hat man deutlich eher das Gefühl über den Lenker zu gehen. Nicht extrem, aber spürbar! Ich denke es ist ne Gefühlssache und auch ein wenig Gewöhnung, aber ich sitz lieber aufrechter auf nem Rad.
Deshalb möchte ich mir einen 40er Riser kaufen, was sich aber schwer gestaltet. Habe bisher nur 2 Alternativen gefunden und hänge momentan beim Syncros FR 40. Den finde ich ganz schnieke:p

Bin 178cm groß und hab ne SR von 84 cm. Finde der M Rahmen passt super!

Das W
 
Hab mich grad mal nach Alternativen zum YT Wicked umgesehen und bin bei Rose fündig geworden:

Rahmen Uncle Jimbo, AL 7005, ca. 2,89 kg (anod. black, M) Rahmengrößen S (16,5") M (18,5") L (20") XL (22") Federweg 160 mm Dämpfer Fox RP23 Boost Valve (Uncle Jimbo Setup) Gabel Rock Shox Lyrik R 160 mm, 20 mm Steckachse Steuersatz FSA Gravity SX Pro Laufradsatz Sunringlé Charger Pro, 20 mm Steckachse vorne und SRAM Rear Maxle 135/12 hinten Reifen Schwalbe Fat Albert Performance 2.4 Zahnkranz Sram PG 1050 Tretlager Sram FC X7 44/33/22 Umwerfer Sram X9 Schaltwerk Sram X9 Schalthebel Sram X9 Bremsen Avid Elixir R 203/185 Pedale ohne Sattelstütze Rose Sattel Selle Italia Q-Bik T1 Lenker Rose 680 mm 15 mm rise, 31,8 mm Vorbau Rose Farben Anodized Black, Lava Grey/Pearl White Gewicht ca. 13,7 kg (anod. Black, M)

Preis ~1550E

http://www.roseversand.de/artikel/rose-uncle-jimbo-2/aid:432700
 
So Leute, das Ding ist im Haus.:D

Jetzt noch Mittag essen und dann gehts los.
Werd heute auch noch ne Runde fahren und dann mal was dazu posten.:D:D

Gruß Habannero
 

Anhänge

  • CIMG0047.jpg
    CIMG0047.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 135
  • CIMG0048.jpg
    CIMG0048.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 126
  • CIMG0049.jpg
    CIMG0049.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 141
... hab 20.Mai bestellt und immernoch nicht da.. haben die irgendwie auchnoch schwierigkeiten mit den L rahmen, so wie mit fast allem im moment?!:(
 
Hab mich grad mal nach Alternativen zum YT Wicked umgesehen und bin bei Rose fündig geworden:

Rahmen Uncle Jimbo, AL 7005, ca. 2,89 kg (anod. black, M) Rahmengrößen S (16,5") M (18,5") L (20") XL (22") Federweg 160 mm Dämpfer Fox RP23 Boost Valve (Uncle Jimbo Setup) Gabel Rock Shox Lyrik R 160 mm, 20 mm Steckachse Steuersatz FSA Gravity SX Pro Laufradsatz Sunringlé Charger Pro, 20 mm Steckachse vorne und SRAM Rear Maxle 135/12 hinten Reifen Schwalbe Fat Albert Performance 2.4 Zahnkranz Sram PG 1050 Tretlager Sram FC X7 44/33/22 Umwerfer Sram X9 Schaltwerk Sram X9 Schalthebel Sram X9 Bremsen Avid Elixir R 203/185 Pedale ohne Sattelstütze Rose Sattel Selle Italia Q-Bik T1 Lenker Rose 680 mm 15 mm rise, 31,8 mm Vorbau Rose Farben Anodized Black, Lava Grey/Pearl White Gewicht ca. 13,7 kg (anod. Black, M)

Preis ~1550E

http://www.roseversand.de/artikel/rose-uncle-jimbo-2/aid:432700

na da kannst Du auch schon einen neuen Lenker bestellen da der 680er :rolleyes: und die Hammerschmidt fehlt auch, also nicht wirklich ein Schnäppchen :p
 
Na dann viel Spass!!!
Und Allen, die´s noch bekommen eine nicht mehr all zu lange Wartezeit!
:daumen:
Mal noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • CIMG0050.jpg
    CIMG0050.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 171
  • CIMG0051.jpg
    CIMG0051.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 129
  • CIMG0052.jpg
    CIMG0052.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 132
  • CIMG0053.jpg
    CIMG0053.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin heute ausgiebig Noton gefahren und muss sagen, das Ding ist
"DER HAMMER"!
Es fährt sich auch ohne Absenkung sehr gut Berg auf und die Bergabqualitäten sind atemberaubend. Man kann schön Gas geben und hat, dank guter Geo viel Sicherheit beim Downhill. Habe nichts Negatives wegen des (tiefen) Lenkers bemerkt. Der Dämpfer und die Gabel arbeiten bergab sehr gut. Nach geringer Einbremszeit war auch die Elixir top am Verzögern(sehr gute Bremse).
Ardent bietet guten Grip (es war trockener Laubwaldboden).
Einzig die etwas zu lange Übersetzung mit 24 zu 32 hat mich etwas gestört.
Das werde ich auf jeden Fall ändern.

Alles in Allem ist das Fahrrad sehr gelungen und auch empfehlenswert.:daumen:

Gruß Habannero
 
Nachtrag 2te Ausfahrt mit den Noton:

Bremsen sind nach nunmehr 50km gut eingefahren und leisten doch erstaunliche gute Arbeit.

Die tiefe Front ist mir deutlich weniger aufgefallen und ich denke, dass es wie schon erwähnt eine Gewöhnungssache ist. Werde jetzt auf jeden Fall noch mit dem Kauf eines Risers warten!

Konnte heute ausgiebig das Fahrwerk testen und mir ist ein kleines Manko aufgefallen. Mir fehlt eine Highspeed Druckstufe.
Bei den empfohlenen Werkseinstellungen für den Rocco neigt der Hinterbau doch sehr dazu sich bei schnellen, kleinen Schlägen aufzschaukeln und zu hüpfen. Das ganze habe ich jetzt durch weniger Druck / mehr SAG im Dämpfer, als auch weniger BAR im Hinterreifen halbwegs zufriedenstellend gelöst.
Die Plattformfunktion finde ich immer noch großartig. Es hat mir nie soviel Spaß gemacht zum Hometrail zu fahren, wie jetzt!

Leider habe ich ein weiteres subjektives Mank beobachtet. Es passiert mir doch recht häufig, dass ich mit den Hacken der Schuhe an die oberen Hinterbaustreben komme. Auf Dauer wird da der Lack ab sein. Das liegt wohl daran, dass die oberen Streben (wegen der Dämpferansteuerung) deutlich ausladender sind, als die unteren. Vielleicht ist auch das etwas, woran man sich gewöhnt uns seinen Fahrstil anpasst. Bei mir kommt da erst mal ein alter Schlauch drum;)

Leider ist mir bei der heutigen Fahrt das Ventil der Reverb abgerissen. Bin an nem Ast hängen geblieben... Resultat: Nadel, die in den Schlauch geht abgebrochen! Hab ich die Leitung schlecht verlegt oder war es nur Pech:mad:
Es ist schon krass, wie schnell man sich an den Luxus der verstellbaren Sattelstütze gewöhnt hat. Hab mir sofort ein neues Leitungskit bestellt:cool:

Gruß
Das W

Fazit vergessen: Immer noch begeistert und überzeugt davon, genau das richtige Bike gekauft zu haben. Aus meiner Sicht kommt das Bike einem Allroundtalent schon extrem nah...
 
So, ich bin heute ausgiebig Noton gefahren und muss sagen, das Ding ist
"DER HAMMER"!
Es fährt sich auch ohne Absenkung sehr gut Berg auf und die Bergabqualitäten sind atemberaubend. Man kann schön Gas geben und hat, dank guter Geo viel Sicherheit beim Downhill. Habe nichts Negatives wegen des (tiefen) Lenkers bemerkt. Der Dämpfer und die Gabel arbeiten bergab sehr gut. Nach geringer Einbremszeit war auch die Elixir top am Verzögern(sehr gute Bremse).
Ardent bietet guten Grip (es war trockener Laubwaldboden).
Einzig die etwas zu lange Übersetzung mit 24 zu 32 hat mich etwas gestört.
Das werde ich auf jeden Fall ändern.

Alles in Allem ist das Fahrrad sehr gelungen und auch empfehlenswert.:daumen:

Gruß Habannero

Das mit der Übersetzung ist mir auch aufgefallen. Was kann man da denn ändern?

Das W
 
nein anderes Zahnrad für die HS es gibt sie in 2 Versionen

http://www.bike-components.de/advanced_search_result.php/keywords/hammerschmidt/limit/10/page/2

Zitat:
Abstufung Getriebe: 22/36Z. oder 24/38Z. (der kleine Gang ist 1:1 übersetzt und der große 1:1,6, deshalb entspricht dies einer Kettenblattabstufung von ca. 22/36 Zähnen bzw. 24/38 Zähnen)

http://www.sram.com/_media/pdf/truvativ/dealers/HammerSchmidt-Tech-Manual-German.pdf

und @ Woodie...es haben die wenigsten Dämpfer Highspeed Druckstufe Du müßtest schon auf einen Fox RC4 wechseln aber ob dies gut ist ?? denn in Saalbach sagten sie mir, man habe das Rad und die Geometrie nach dem Setting des Dämpfers gebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem ich wirklich keine brauchbaren Info's zur Tourentauglichkeit des Noton finde und hier ja zumindest ein paar Leute ihres bereits bekommen haben, stelle ich hier die Frage:

Macht es Spaß, mit dem Noton auch 30-40km "klassisch" zu touren? Forststraßen, Asphalt - alles auch mal bergauf? Ich will das Ding nicht als CC-Rad missbrauchen, muss aber ja schließlich auch irgendwie in Gebiete kommen, in denen ich das Rad ausnutzen kann.
 
Ob es spass macht ist sehr individuel, wenn man es gemütlich nehmen kann, macht es bestimmt spass (wenn es überhaupt spass macht auf forstwegen und asphalt zu fahren). Wenn man ein allmountain gefahren ist oder mit kollegen, die es eilig haben und leichtere bikes haben, fahren geht ist es das falsche bike. Ein Bike für vollkommen alles ist noch nicht erfunden. Aber alles geht, dauert einfach länger.
 
Also ich habe heute nen Tag Downhillfahren hinter mir. Das Fahrrad geht echt gut. Mich stört die tiefe Front absolut nicht, es sind auch steil Passagen drinn. Gabel fahre ich mit 60 psi, Dämpfer mit 110 psi und 170 psi im Durchschlagschutz. Wiege ca. 80 kg fahrfertig. Habe Rahmengröße M und bin 1,85 groß, eher lange Beine. Passt perfekt. Ich hab ne 34 Kasette verbaut, ist jetzt auch an steilen Bergaufstücken gut fahrbar. Man kann mit dem Rad auf jeden Fall auf Tour gehen, es ist wirklich super flexibel. Achtet aber beim Umbau auf eine 34er Kasette unbedingt darauf, den Abstand zwischen Schaltrolle und größten Ritzel zu vergrößern, sonnst kann die Schaltung böde fressen und kontrolliert nochmal die H und L Anschläge.
Das Noton ist zwar kein Downhiller, fühlt sich aber trotz guter Uphillperformance im Downhill richtig gut an.
Ein sehr gelungenes Bike.:daumen:

hoffe geholfen zu haben

Gruß Habannero
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem ich wirklich keine brauchbaren Info's zur Tourentauglichkeit des Noton finde und hier ja zumindest ein paar Leute ihres bereits bekommen haben, stelle ich hier die Frage:

Macht es Spaß, mit dem Noton auch 30-40km "klassisch" zu touren? Forststraßen, Asphalt - alles auch mal bergauf? Ich will das Ding nicht als CC-Rad missbrauchen, muss aber ja schließlich auch irgendwie in Gebiete kommen, in denen ich das Rad ausnutzen kann.

Geht definitiv, solange Du keine Geschwindigkeitsrekorde brechen willst.

Das W
 
Zurück