Wartung Fox Float RP23

Daw

Registriert
2. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Schönen guten Abend alle zusammen,

hab ich in der Fox Bedienungsanleitung richtig gelesen. Luftkammer Wartungsintervall alle 8 Stunden? Geht diese so schnell über die Bühne?
Die Beschreibung verwirrt mich auch ein wenig, den die beginnt mit einer Störungsbeseitigung (?).
Ist mein erstes Fully, vielleicht kann jemand kurz beschreiben wie viel Zeitaufwand so eine Luftkammer Wartung benötigt. Hab keine Lust nach 8 Stunden Bike fahren 2 Stunden Wartung zu betreiben.

Vielen lieben Dank im voraus

Daw
 
Hallo,

wenn Du nicht gerade in der Wüste fährst, kannst Du dir bis zum ersten Service mal ein Jahr Zeit lassen !

Anleitungen gibt es hier massig, einfach mal suchen !

Gruß Martin
 
Hi,

joa ich hab mir einiges durchgelesen. Ich denke dass ich schon dahinter steigen werde mit der Zeit. Es würde mich nur interessieren, wie lange die Wartung der Luftkammer benötigt. Es kann doch auch kein Zufall sein, dass in der Fox Gebrauchsanleitung steht, bei nassem Wetter alle 8 Stunden warten.
Diesen Wert habe ich ja letztendlich, weil ich mir die Gebrauchsanleitung durchgelesen habe :-)

Gruß
 
Mußt du selber wisssen wie oft du diesen machst. Denn wenn du nach der Anleitung gehst must auch alle Dichtungen dann Tauschen. Das wär mir jede Woche zu teuer. Ich mach den Luftkammerservice 1x im Jahr brauch dafür zirka mit Dämpfer Aus und wieder Einbau 40 Minuten. Lass mir aber Zeit könnte man leicht auch schneller machen.
 
@Daw

Dichtungen musst du bei regelmässiger Wartung nicht tauschen. Du merkst es schon, wenn der Dämpfer keine Luft mehr hält weil die Dichtungen am Ende sind.

Wichtig ist eigentlich nur das Sauberhalten der Gleitflächen und Abstreifringe. Ansonsten kommt bei mir vor dem Zusammenbau ein Esslöffel syntetisches 0-30W Motoröl rein.

Dabei ist es mir egal was im Manual steht. Das Zeug schmiert gut und das Ansprechverhalten des Dämpfers ist OK.

Sobald sich beim Fahren kein leichter Ölfilm mehr auf der Kolbenstange bildet, wiederhole ich die Prozedur.

Dauer? 10 Minuten

Ach ja, besorg dir vorher Loctite blau für die Schrauben!
 
Dichtungen musst du bei regelmässiger Wartung nicht tauschen.

Wenn man sich exakt nach den Fox-Vorgaben richten will schon (mal unabhängig ob das Sinn macht).

Ich persönlich habe nach nun gut 250 Fahrstunden noch keinen Luftkammerservice gemacht und der Dämpfer funktioniert immer noch super.

Allerdings reinige ich vor jeder Tour die Gleitfläche und schmiere etwas Gabelöl [hatte ich noch da, Motoröl tuts auch] drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorgaben und Sinn? Sicherlich, wenn da ein Händler beigeht und auf seine Arbeit Garantie geben soll, dann fliegen die Verschleissteile natürlich raus, ob noch heil oder nicht.

Ansonsten: Gabelöl ist nicht auf Schmierung optimiert, sondern auf geringes schäumen in Dämpfereinheiten. Hier gehts aber allein um die Schmierung.

Ausserdem bringts nix wenn man von draussen Öl drauf kippt, so kommt nur noch mehr Dreck unter die Abstreifringe. Wenn von aussen Öl, dann sollte man es hinterher abwischen. Geschmiert wird der Dämpfer von innen!
 
Meinen RP23 fahr ich nun seit ca. 10.000 km und 2 Jahren OHNE
eine Wartung gemacht zu haben.
Ich habe lediglich über die Ventilbohrung ein bißchen Motoröl eingespritzt.
Bislang funzt der Dämpfer ohne Probleme :daumen:
 
Die Quick and Dirty Variante ist sogar noch einfacher: etwas Luft ablassen, Dämpferpumpe aufschrauben, einen Teelöffel Öl rein, aufpumpen, fertig.

Nicht unbedingt der Königsweg, aber besser als wenn der Dämpfer überhaupt keine Wartung bekommt und irgendwann trocken läuft.

Geht übrigens auch prima bei Dual Air Gabeln: unten Öl rauslassen und oben
nachfüllen. Das Öl arbeitet sich sowieso nach unten.
 
Mein Dealer meint, dass Fox den RP23 relativ "trocken" ausliefert.
Auch Toxoholics ölt den Dämpfer nicht, sondern benutzt Fett.

Mit meiner "Ölung" funzt der Dämpfer ohne Wartung sehr gut,
spricht gut an und hält die Luft.
Nachpumpen ist bislang nicht notwendig.

Ich werde den Dämpfer erst zerlegen, wenn die Dichtungen kaputt sind.
 
Ansonsten: Gabelöl ist nicht auf Schmierung optimiert, sondern auf geringes schäumen in Dämpfereinheiten. Hier gehts aber allein um die Schmierung.
Ich nutze das RockShox-Gabelöl 15wt, dass auch dort nur speziell zur Schmierung verwendet wird. Es ist also kein Dämpferöl.

Ausserdem bringts nix wenn man von draussen Öl drauf kippt, so kommt nur noch mehr Dreck unter die Abstreifringe. Wenn von aussen Öl, dann sollte man es hinterher abwischen. Geschmiert wird der Dämpfer von innen!

Im Prinzip hast du recht, nur verbessert sich das Ansprechverhalten durch die Behandlung sehr deutlich im Vergleich zur trockenen Kolbenstange/Standrohren. Richtig deutlich merkt man es bei der Gabel.
 
@Subdiver

Wobei das mit dem Fett warscheinlich nur gemacht wird, weils länger hält und damit nicht jeder gleich rumschreit "mein Dämpfer ölt!".

Das Ansprechverhalten leidet jedenfalls. Deshalb kommt bei mir kein Fett rein, auch kein Fett/Ölgemisch.

Im Prinzip mach ich ja das gleiche wie Du: wenns nach 10.000 Km noch tut wie neu, kanns nicht soo falsch sein :D

@flyingscot

Das mit der Gabel geht noch simpler: Rad vor dem losfahren aufs Hinterrad oder gleich kurz auf den Kopf stellen, damit das Öl im Casting nach oben an die Buchsen gelangt. - Da gehört es nämlich hin.

Funktionirert richtig gut, wollte ich erst auch nicht glauben.
 
Ah vielen Dank. Jeder geht da ein wenig anders vor wie ich sehe, gerade wenn es um die Zeitintervalle geht :)
@DaJerk: Wo kommt das Öl den rein? Wirklich in die Dämpferpumpe?

Ansonsten Vielen Dank für die Anregungen und ein schönes WE euch allen

Gruß

Daw
 
Das mit der Gabel geht noch simpler: Rad vor dem losfahren aufs Hinterrad oder gleich kurz auf den Kopf stellen, damit das Öl im Casting nach oben an die Buchsen gelangt. - Da gehört es nämlich hin.
Stimmt, funktioniert wirklich gut. Hab ich auch schon gemacht. Aber da ich die Standrohre sowieso häufiger saubermache, ist das ölen eine Sache von wenigen Sekunden.

Letztens hab ichs mal vergessen, die Standrohre waren trocken und mit "Wasserflecken" vom Wasserschlauch übersäht. Zuerst dachte ich, meine Gabel wäre kaputt, so hackelig war die. Nach 5 Minuten gings aber wieder, es ist also offensichtlich noch Öl in der Gabel :D.
 
Hab mir mal die Videos von Fox angeschaut. Dürfte wirklich kein großer Aufwand sein die Luftkammer zu warten. Und mit den hier genannten kleinen "Tricks" muss man dass meiner meinung auch nicht jede woche machen :-)

gruß

daw
 
Genau:
029-02-110-A O-Ring [(-110) .103 C.S. X .362 ID] Polyurethane, Parker 4300 / 92 A, Or Disogrin 9250 / 90 A
 
Zurück