Was die Großmutter noch wusste...

cih hab da auch noch einen ziemlich banalen

beläge bei der avid code wechseln... vergesst es den bolzen der die beläge sichert mit nem inbusschlüssel aufzumachen, kollege und ich haben die schrauben (also insgesamt ALLE 4 Stück...) rundgedreht... mit absolutem TOP werkzeug von Hazet...

lösung

dremel nehmen, auf einer schrauben seite mit ner trennscheibe nen schlitz reinmachen, schlitzdreher ansetzen und auf die andere seite (da kommt man mit der trennscheibe nicht hin) den schlitz reinmeißeln
ergebnis:
ihr kriegt die schraube mit jedem popeligen schlitzdreher auf

mfg alex
 
Hab auch noch einen praktischen tipp zum buddeln.

Hab mir einen günstigen Spaten gekauft und erstmal den stiel, von dem Metallblatt getrennt.
Dann den Holzstiel etwas einkürzen und wieder zusammen bauen.
Wenn man jetzt durch beides ein Loch bohrt kann man beides in/an den rucksack befestigen und vor ort die beiden teile mit einem schnellspanner von der sattelklemme zusammen bauen.
ist efizienter und komfortabler als so ein kleiner Klappspaten.
 
cih hab da auch noch einen ziemlich banalen

beläge bei der avid code wechseln... vergesst es den bolzen der die beläge sichert mit nem inbusschlüssel aufzumachen, kollege und ich haben die schrauben (also insgesamt ALLE 4 Stück...) rundgedreht... mit absolutem TOP werkzeug von Hazet...

lösung

dremel nehmen, auf einer schrauben seite mit ner trennscheibe nen schlitz reinmachen, schlitzdreher ansetzen und auf die andere seite (da kommt man mit der trennscheibe nicht hin) den schlitz reinmeißeln
ergebnis:
ihr kriegt die schraube mit jedem popeligen schlitzdreher auf

mfg alex
zwischendurch mal mit nem torx probieren. meine sind immernoch top in schuss ;)
 
Innen-verlegte Schalt/Bremszüge müßen ab und zu ja auch mal gewechselt werden.

1. Variante:
Vor dem Ausbau einen langen dünnen Bindfaden als Zugfaden an dem alten Schalt/Bremszug befestigen, dann diesen aus dem Rahmen ziehen.
An dem Bindfaden, der jetzt in dem Rahmen steckt, nun den neuen Schalt/Bremszug befestigen und diesen mit dem Bindfaden durch den Rahmen ziehen.

2.Variante:
Der Karren ist im Dreck, der Schaltzug ist draußen, und der neue will partou nicht durch das kleine Loch wieder raus kommen.
Jetzt kommt wieder der Bindfaden, der in den Rahmen gesteckt wird. Um jetzt nicht erneut lange mit dem Bindfaden in dem Rahmen herumzustochern kommt nun der Staubsauger von Oma zum Einsatz. Einfach den eingeschalteten Staubsauger vor das Loch halten und warten das der Sog den Bindfaden aus dem Loch zieht.
An dem Bindfaden, der jetzt in dem Rahmen steckt, nun den neuen Schalt/Bremszug befestigen und diesen mit dem Bindfaden durch den Rahmen ziehen.

Gruß
Bernd
 
im zweifelsfalle sollte man die 5 euro in den radladen investieren, damit die einem den steuersatz einpressen ;) besser noch, wenn sie es einen selbst machen lassen - ich hasse es wenn andere leute irgendwas an meinem rad schrauben ^^


Hier ein Tipp von mir: Nur zu Radläden gehen, bei denen Leute mit Ahnung (am besten Menschen die selbst viel Rad fahren) sitzen. Am besten, wenn ihr zuschauen könnt. Ich weiß nämlich von einem Laden, der die Steuersätze selbst mit dem Hammer "einpresst" - der Chef höchstpersönlich macht das so!
Also Obacht.
 
Hier ein Tipp von mir: Nur zu Radläden gehen, bei denen Leute mit Ahnung (am besten Menschen die selbst viel Rad fahren) sitzen. Am besten, wenn ihr zuschauen könnt. Ich weiß nämlich von einem Laden, der die Steuersätze selbst mit dem Hammer "einpresst" - der Chef höchstpersönlich macht das so!
Also Obacht.

Ansich hast du vollkommen recht.
Aber leider lassen sich die meisten beim Einbau/Reperatur nur selten über die Schulter schauen, und wenn dann können die, die so verzweifelt waren Ihre Lieblinge zu einem Schrauber zu geben oft nicht beurteilen ob dieser Fuscht oder nicht.
Leider mußte ich auch schon festellen das die sogenannten Profis (viel fahrer) selber nur Schüler/ Studenten waren die sich das schrauben irgendwie selber beigebracht haben.
Es gibt sicher wirklich gute Werkstätten aber diese auf den ersten Blick zu erkennen ist m.M. nach fast unmöglich.

Gruß
Bernd
 
ihr seid auf einer freeridetour mit camelbag und -9°C außentemperatur?
ihr habt keinen heißen tee eingefüllt und auch keinen neoprenschutz am trinkschlauch? euer getraenk soll trotzdem nicht den aggregatzustand von flüssig in fest wechseln?

-> jedesmal wenn ihr was trinkt, blast ihr im anschluss die flüssigkeit aus ventil/schlauch in die trinkblase zurück! da die sich auf eurem rücken befindet, sollte sie durch eure verdunstende körperwärme dafür sorgen
das nichts einfriert!

wie klappt nicht? dann bitte nen bischen mehr in die kette treten ;)
 
ihr seid auf einer freeridetour mit camelbag und -9°C außentemperatur?
ihr habt keinen heißen tee eingefüllt und auch keinen neoprenschutz am trinkschlauch? euer getraenk soll trotzdem nicht den aggregatzustand von flüssig in fest wechseln?

-> jedesmal wenn ihr was trinkt, blast ihr im anschluss die flüssigkeit aus ventil/schlauch in die trinkblase zurück! da die sich auf eurem rücken befindet, sollte sie durch eure verdunstende körperwärme dafür sorgen
das nichts einfriert!

wie klappt nicht? dann bitte nen bischen mehr in die kette treten ;)

Das gleiche auch im Sommer machen, dann ist der erste Schluck aus der Trinkblase nicht warm sondern erfrischend...
 
dann gluckert es aber immer im rucksack. das ist nerviger als nen warmer schluck wasser.

Du musst die Trinkblase ja nicht gerade auf 10 Bar aufblasen :lol:
Es reicht, wenn man das Wasser nur ein wenig zurückdrück, damit es eben nicht der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist...

Bei mir gluckert es komischerweise nicht, ist ja auch egal, war nur ein kleiner Tipp in Anlehnung an Nationriders Tipp...
 
Das gleiche auch im Sommer machen, dann ist der erste Schluck aus der Trinkblase nicht warm sondern erfrischend...

im sommer ist bei mir immer der erste schluck, also das wasser, das im schlauch steht, kalt. das wasser aus der blase ist dann wesentlich wärmer.

ich nehme an, der fahrwind kühlt tatsächlich das wasser im schlauch runter... möglicherweise so ein effekt wie bei nem wärmetauscher? keine ahnung; auf jeden fall eine interessante sache.

grussascha
 
im sommer ist bei mir immer der erste schluck, also das wasser, das im schlauch steht, kalt. das wasser aus der blase ist dann wesentlich wärmer.

ich nehme an, der fahrwind kühlt tatsächlich das wasser im schlauch runter... möglicherweise so ein effekt wie bei nem wärmetauscher? keine ahnung; auf jeden fall eine interessante sache.

grussascha

falsch
 
im sommer ist bei mir immer der erste schluck, also das wasser, das im schlauch steht, kalt. das wasser aus der blase ist dann wesentlich wärmer.

ich nehme an, der fahrwind kühlt tatsächlich das wasser im schlauch runter... möglicherweise so ein effekt wie bei nem wärmetauscher? keine ahnung; auf jeden fall eine interessante sache.

grussascha

im supermarkt ne tüte für gefriergut kaufen, eiswürfel in die trinkblase und die trinkblase in die tüte.

-hab ich aber schonmal hier gepostet:cool:
 

"FALSCH" ... ja keine ahnung. erklärs mir. auf jeden fall ist das so bei mir.

das mit den eiswürfeln ist ja auch ne schicke idee. ich hab ja jetzt nicht nach einer tollen kühlungslösung gesucht, daher ist mir dein beitrag noch nicht aufgefallen, grundsätzlich wollte ich ja auch nur von dem phänomen erzählen.

ich halte eiswürfe allerdings für etwas übertrieben... soooo warm wird das wasser auch bei meinem "schlecht isolierten rucksack" nicht. ich denke mal , bei eisgekühltem wasser schwitzt man außerdem sicher das doppelte aus.

grussascha
 
wäre wird nur solang ausgetauscht wie ein temperaturunterschied besteht. wenn kein wasser verdunstet (und wir gehen mal davon aus dass du deinen schlauch nicht alle 3mm mit nem löchlein versehen hast) bringt das auch keine kühlung. das wasser im schlauch wird also binnen kurzer zeit die aussentemperatur annehmen. wenns dir nun subjektiv kälter vorkommt als das was im reservoir ist solltest du überlegen beim nächsten mal befüllen den hahn der mischbatterie mehr richtung blau statt rot zu drehen.
 
Hier mal ein Tipp von mir :)

Wenn ihr ne Gabel mit Luftdruck habt (also z.B. ne Wotan) und ihr stellt euer Bike im Winter nicht in den beheizten keller weil ihr damit fahrt, und die Gabel federt deutlich schwerer ein als normal:

Einfach unterm fahren Reifen hoch, Reifen runter, das ganze 5-6x und dann geht es wieder leichter.
Wenns nämlich im Winter bis -18 °C hatte (ie bei mir am Montag) dann kann es sein dass die Luft in der gabel "einfriert" bzw. nen größeren Widerstand hat. Wenn man diese dann mit Schwung ein paar mal in die gabel reindrückt entsteht ein großer Druck der die Luft aufwärmt (á la Automotor).
Hat mir zumindest mein Physiklehrer erzählt ;)
Bei mir funktioniert es wunderbar.

Besser vor dem ersten Sprung das machen als danach^^
 
Schrumpfschlauch mit ner auffälligen Farbe um den 0815-Inbusschlüssel, dann findet man ihn ganz syntace-like auch im Schweinestall/Matsch noch. Zudem ist die gummiartige Oberfläche auch haptisch besser ;)

PS: An den Enden natürlich 6-8mm schlauchfrei lassen.
 
chip-liftkarte auf der passenden Seite in den ärmel vom safetyjacket stecken beschleunigt das einsteigen.
arm vor das lesegerät halten -> beep!

(auf der aussenseite einstecken vermeidet, die implantation der karte bei der nächsten bodenprobe)
 
Was macht man wenn der lang ersehnte Bashguard endlich angekommen ist und man merkt, dass lange Kettenblattschrauben von Nöten sind?

-Einfach ein paar M10 Schrauben aus der Grabbelkiste Kramen und hoffen das nichts schleift: ;)








Grüße,
Dennis
(der hofft das die georderten langen Kettenblattschrauben dann auch passen)
 
Zuletzt bearbeitet:
h010.gif
h020.gif


das sieht mal richtig Hardcor aus!

LG Peter
 
kleine gabelkonen, große krone?
cuttermesser klinge seitlich untertreiben, das ringsrum, dann kommt man mit einem feinen schraubendreher unter, ohne konen oder gabel zu zerwarzen!
 
Zurück