Was ein Carbonrahmen so alles aushält (oder auch nicht)

Sobald es anfängt zu knistern, ist es auch schon zu spät. Man sieht zwar nichts von außen, aber innen drin geht die Post ab. Liegt dieser Bereich dann außerhalb des Kraftflusses, muß es nicht unbedingt schlimm sein.
Steinschlag ist ganz einfach zu simulieren. Man kann sich ja divere Steinchenmassen definieren und annehmen mit welcher Radialgeschwindigkeit sie den Reifen verlassen und mit welcher Energie sie auf den Rahmen auftreffen. Das hat Velotech.de gemacht. Da Ergebniss kannst Du dir ja oben anschauen (impakt). Je nach Wandstärke und Energie ist ein mehr oder weniger großer Schaden zu erkennen. Dort wo keiner zu erkennen ist, kann der berüchtigte Zwischenfaserbruch oder Faserbruch eingetreten sein, der aber mit dieser Meßmethode nicht nachweisbar ist.

Allgemein: Die diversen Videos die hier gepostet wurden, sind zwar ganz witzig, haben aber natürlich nix mit dem "bestimmungsmäßigen Gebrauch" zu tun. Es wäre blöd daraus zu folgern, das CFK nichts taugt.
 
Also sind quasi Hammerschlaege und Steinschlaege das schlimmste fuer einen Carbonrahmen. Alle anderen Einfluesse wie Biegung und Druck, Verwindung werden weit besser vom Material gehandhabt.

Muss man nun sagen, wer im Carbonhaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen?:lol:
 
Also sind quasi Hammerschlaege und Steinschlaege das schlimmste fuer einen Carbonrahmen. Alle anderen Einfluesse wie Biegung und Druck, Verwindung werden weit besser vom Material gehandhabt.

Muss man nun sagen, wer im Carbonhaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen?:lol:


Vergleiche es mal mit Glas. Hammer und Steinschläge bis zu einer gewissen Grenze erlaubt. Biegung, Druck und Verwindung ebenfalls bis zu einer gewissen Grenze erlaubt.
Bestimmungsmäßiger Gebrauch Glas --> Durchgucken (also keine weitere Gefahr soweit)
Bestimmungsmäßiger Gebrauch CFK Rahmen --> Fahrradfahren (und nicht hämmern oder biegen, also auch erst mal keine Gefahr)

schwierig wirds beim Übergang von "normalen Radfahren" über "Cross" zum "Freestyle". Da streiten sich die Geister bezüglich des "bestimmungsmäßigen Gebrauchs".

Da würd' ich die Hand nicht für ins Feuer legen!
 
Ist wie gesagt auch Auslegungssache - ein papierdünnes Rohr bekommt eben früher Probleme als ein dickwandigeres Rohr. Gilt für Kohle wie für Metall gleichermaßen. Wenn man besonders harten Einsatz hat, dann sollte man eben nicht den allerdünnwandigsten Rahmen nehmen. Weder aus Kohle, noch aus Alu, noch aus Stahl.
 
So, frage.....da ja viele Ihre Rahmen entlacken und ich finde es sieht auch immer super aus und spart Gewicht.......aber sollte man das dann nun gerade nicht machen, wenn Carbon so Schlagempfindlich ist.
Lack dient doch (wie beim Auto auch) nicht nur fuer die Optik, sondern vor allem zu Schutz des Materials darunter?
 
0,2mm Lack werden im Zweifelsfall nicht viel retten wenn mal was großes kommt. Einzig für den kleinkornigen Dauerbeschuss taugts vielleicht. Am Unterrohr würde ich aber schon wegen der größeren Steine am Unterrohr so oder so ne Schutzfolie draufpappen (schon allein weil ich gern das Gefühl habe, dass mein Zeug untendrunter gutaussehend bleibt)
 
Zurück