Was ist so toll Lenkertaschen, die einem das Steuerrohr vermackeln?

Hallo zusammen,

ich habe hier im Thread viele spannende Ansätze gesehen, wie man Gepäck am Lenker fixieren kann – von kreativen DIY-Lösungen bis hin zu etablierten Produkten. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass viele dieser Optionen mit typischen Nachteilen verbunden sind: Sei es eine wackelige Stabilität, unnötiges Zusatzgewicht, eingeschränkte Packmöglichkeiten oder – besonders ärgerlich – Kratzer am Rahmen durch verrutschendes oder schlecht befestigtes Gepäck.

Genau hier setzt mein neues Produkt an: Es löst all diese Probleme und kombiniert Funktionalität mit smartem Design.
✅ Ultraleicht – Kein unnötiges Gewicht, perfekt für lange Touren.
✅ Stabil – Bombenfester Halt, egal ob auf der Straße, im Gelände oder bei anspruchsvollen Abfahrten.
✅ Flexibel – Passt sich eurem Gepäck optimal an, ohne Einschränkungen bei Größe oder Form.
✅ Rahmenschonend – Kein Verrutschen, keine Kratzer – euer Lack bleibt makellos.

Neugierig? Schaut doch mal rein: Hier geht’s zum Front Rack
Ich freue mich auf euer Feedback!

Viele Grüße
Simon
von Hartec Innovation
 

Anzeige

Re: Was ist so toll Lenkertaschen, die einem das Steuerrohr vermackeln?
Hallo zusammen,

ich habe hier im Thread viele spannende Ansätze gesehen, wie man Gepäck am Lenker fixieren kann – von kreativen DIY-Lösungen bis hin zu etablierten Produkten. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass viele dieser Optionen mit typischen Nachteilen verbunden sind: Sei es eine wackelige Stabilität, unnötiges Zusatzgewicht, eingeschränkte Packmöglichkeiten oder – besonders ärgerlich – Kratzer am Rahmen durch verrutschendes oder schlecht befestigtes Gepäck.

Genau hier setzt mein neues Produkt an: Es löst all diese Probleme und kombiniert Funktionalität mit smartem Design.
✅ Ultraleicht – Kein unnötiges Gewicht, perfekt für lange Touren.
✅ Stabil – Bombenfester Halt, egal ob auf der Straße, im Gelände oder bei anspruchsvollen Abfahrten.
✅ Flexibel – Passt sich eurem Gepäck optimal an, ohne Einschränkungen bei Größe oder Form.
✅ Rahmenschonend – Kein Verrutschen, keine Kratzer – euer Lack bleibt makellos.

Neugierig? Schaut doch mal rein: Hier geht’s zum Front Rack
Ich freue mich auf euer Feedback!

Viele Grüße
Simon
von Hartec Innovation
Wie lassen sich dann noch Foodpouches am Gabelschaft befestigen?
 
Wie lassen sich dann noch Foodpouches am Gabelschaft befestigen?
Gute Frage! Tatsächlich werden die meisten Foodpouches eher am Lenker, Steuerrohr und teilweise auch am Vorbau fixiert. Der Gabelschaft spielt dabei meist eine untergeordnete Rolle. Dadurch muss man hier normalerweise keine Kompromisse eingehen, da diese Befestigungspunkte in der Regel ausreichend sind und für Stabilität sorgen.

Beim Thema Oberrohrtaschen ist der Gabelschaft hingegen häufiger relevant. Es gibt allerdings auch einige Modelle, die komplett ohne Befestigung am Gabelschaft auskommen und ausschließlich am Oberrohr fixiert werden – ideal für diejenigen, die diese Punkte freihalten möchten.

Zusätzlich sorgt beim Front Rack die Anbindung am Gabelschaft dafür, dass eine Rotation um den Lenker ausgeschlossen ist. Das bietet maximale Stabilität, egal ob auf holprigen Abfahrten oder in anspruchsvollem Gelände.

Falls du noch weitere Fragen hast, lass es mich wissen! 🙂

Viele Grüße
Simon
 
Ich freue mich auf euer Feedback!
Statt dem Haufen Werbetext hättest Du hier mal ein Bild und die wesentlichen Specs reinschreiben können …
Das erstmal als Meta-Feedback.

Jetzt zum Produkt selbst:

Positiv:
  • Die Idee, den Vorbau-Spacer als dritten Befestigungspunkt zu nutzen ist gut und wirklich neu afaik (1 Spacer alleine gibt es schon, zB Rat King Cradle, 2 Spacer alleine gibts beim Orbiter Rack)
  • Die breiten Stangen bedeuten, dass man den Drybag weniger sorgfältig packen muss weil sie ihn stabilisieren

Neutral:
  • Die Materialien habe ich nicht auf der Webseite gefunden. Woraus sind denn die Stangen?
  • Es wird eine „schwerste Version“ erwähnt, aber keine verschiedenen Versionen beschrieben.

Negativ:
  • „Ultraleicht“ ist anders. Für den klassischen Drybag gibt es deutlich leichtere Lösungen (zB Revelate Pronghorn: Harness alleine 139 g). Und bei dir sind ja noch nicht mal Straps im Gewicht inkludiert.
  • keine Befestigung für Straps, die liegen dann jedes Mal lose rum
  • die angegebene Nutzlast ist für diese souveräne Dreipunkt-Konstruktion gering
  • Das Verhältnis zwischen Eigengewicht und möglicher Nutzlast ist schlecht
  • Die Preisgestaltung ist gelinde gesagt gewagt (einen richtig guten Harness inklusive Tasche gibt es fürs gleiche Geld. Und das Racktime Viewit ist bei gleicher Funktion leichter, hat mehr Nutzlast und kostet 40 €!)


Zusammengefasst: Bestimmt gibt es Leute, für die dein Produkt genau das richtige ist. Ich erwarte aber nicht besonders viele Kunden.
 
Vielen Dank für dein ausführliches Feedback – das hilft mir sehr, das Produkt weiter zu verbessern und offenzulegen, wo ich vielleicht noch besser informieren könnte.

Zu den Punkten:
  • Materialien: Die Stangen sind aus Aluminium gefertigt, was eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht bietet.
  • Herstellung: Der Front Rack wird komplett in Deutschland gefertigt, was sich in der Qualität und natürlich auch im Preis widerspiegelt.
  • Nutzlast: Es ist reichlich Sicherheitsfaktor bei der maximalen Zuladung einkalkuliert, sodass auch bei ruppigen Trails oder harten Abfahrten Stabilität gewährleistet ist. Außerdem gehen wir davon aus, dass die meisten Nutzer in der Praxis nicht so schwer beladen unterwegs sein werden.
  • Gewicht: Die Angabe "schwerste Variante" bezieht sich auf den längsten Vorbau. Alle kürzeren Varianten unterscheiden sich nur minimal im Gewicht. Es stimmt, dass es leichtere Lösungen gibt, gerade für minimalistische Setups. Mein Fokus liegt aber auf Stabilität und Vielseitigkeit, was bei schwererer Beladung und unruhigem Terrain Vorteile bietet.
  • Straps: Der Punkt mit den Straps ist berechtigt – da wird aber in Zukunft etwas kommen, um die Handhabung zu erleichtern.
Zum Thema Preisgestaltung: Qualität, lokale Produktion und innovative Features wie die Dreipunkt-Anbindung spielen hier eine Rolle. Natürlich ist der Markt divers und es gibt günstigere Alternativen, aber diese erfüllen oft nicht die gleichen Anforderungen an Stabilität und Rahmenfreundlichkeit etc.

Ich hoffe, das klärt einige deiner Punkte. Falls du noch weitere Fragen oder Anregungen hast, gerne her damit!

PS: Mein Ansinnen ist keinesfalls, dieses Forum als Werbeplattform zu missbrauchen. Tatsächlich war dieser Thread mit seinen spannenden Ansätzen einer der Beweggründe, dieses Produkt überhaupt zu entwickeln. Es ist daher auch für mich besonders spannend, hier direktes Feedback von euch zu bekommen.
 
Mir gefällt der Rack eigentlich ziemlich gut, hab ja auch schon lange mit dem Miss grape Ilcoso geliebäugelt. Da finde ich das Konzept hier von dem Hartec fast besser. Aber was ich mir noch nicht vorstellen kann ist wie ich hier vernünftig (mittig) z.B. das Radlnavi unterbringe (in meinen Fall Wahoo Bolt v2). Durch die vorgegebene Breite scheint mir zwischen Vorbau und Rackbefestigung relativ wenig Platz für die Wahoo Halterung, außer ich platziere den Rack außermittig eher nach links oder rechts, was mich auf Dauer wahrscheinlich wahnsinnig macht, wenn ich da ständig draufschaue. Das ist bei dem Ilcoso besser gelöst durch die eine dicke obere "Strebe".

Kommt evtl. aber auch darauf an wie breit der Vorbau vorne an der Klemme ist.
 
Mir gefällt der Rack eigentlich ziemlich gut, hab ja auch schon lange mit dem Miss grape Ilcoso geliebäugelt. Da finde ich das Konzept hier von dem Hartec fast besser. Aber was ich mir noch nicht vorstellen kann ist wie ich hier vernünftig (mittig) z.B. das Radlnavi unterbringe (in meinen Fall Wahoo Bolt v2). Durch die vorgegebene Breite scheint mir zwischen Vorbau und Rackbefestigung relativ wenig Platz für die Wahoo Halterung, außer ich platziere den Rack außermittig eher nach links oder rechts, was mich auf Dauer wahrscheinlich wahnsinnig macht, wenn ich da ständig draufschaue. Das ist bei dem Ilcoso besser gelöst durch die eine dicke obere "Strebe".

Kommt evtl. aber auch darauf an wie breit der Vorbau vorne an der Klemme ist.
Danke für dein Feedback, freut mich, dass dir das Front Rack grundsätzlich zusagt!

Ein universeller Adapter als Add-On ist bereits in Planung. Damit lassen sich Radcomputer, Licht oder anderes Zubehör mittig und flexibel am Rack befestigen – ohne Kompromisse bei der Ausrichtung. Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2025 geplant.
 
Danke für dein Feedback, freut mich, dass dir das Front Rack grundsätzlich zusagt!

Ein universeller Adapter als Add-On ist bereits in Planung. Damit lassen sich Radcomputer, Licht oder anderes Zubehör mittig und flexibel am Rack befestigen – ohne Kompromisse bei der Ausrichtung. Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2025 geplant.
Was ich als kleinen Nachteil sehe, sind die Adapterstücke, die bei einem Vorbaulängenwechsel notwendig wären. Ich denke, du könntest dir auf Kosten des Gewichtes, hier eine verschieb- und fixirbare Lösung (Nut und Feder, Schwalbenschwanz) einfallen lassen. Ggf. Sind es dann halt 2 solcher Adapter, Bsp 40-70mm, 70-100mm...
Aktuell sind das sicher zerspante Kunststoffstücke (?). Bei größerer Stückzahl, wenn du in ein Werkzeug gehen solltest, dann halt mit optimierter Geometrie (?).
 
Was ich als kleinen Nachteil sehe, sind die Adapterstücke, die bei einem Vorbaulängenwechsel notwendig wären. Ich denke, du könntest dir auf Kosten des Gewichtes, hier eine verschieb- und fixirbare Lösung (Nut und Feder, Schwalbenschwanz) einfallen lassen. Ggf. Sind es dann halt 2 solcher Adapter, Bsp 40-70mm, 70-100mm...
Aktuell sind das sicher zerspante Kunststoffstücke (?). Bei größerer Stückzahl, wenn du in ein Werkzeug gehen solltest, dann halt mit optimierter Geometrie (?).
Danke für den Hinweis! Aufgrund der additiven Fertigungsweise ist eine Variantenvielfalt kein Problem – im Gegenteil, sie lässt sich sogar sehr einfach umsetzen.
 
Sind alle Adapter im Lieferumfang dabei? Wenn ja, was mache ich mit dem Kram?
Verstehe mich nicht falsch, ich finde deine Lösung sehr charmant und ich mag das hier nicht madig machen :bier:
 
Sind alle Adapter im Lieferumfang dabei? Wenn ja, was mache ich mit dem Kram?
Verstehe mich nicht falsch, ich finde deine Lösung sehr charmant und ich mag das hier nicht madig machen :bier:
Danke für dein Feedback und keine Sorge, das kommt überhaupt nicht negativ rüber – konstruktive Anmerkungen wie deine schätze ich sehr!

Vor dem Kauf wird der Front Rack passend zur individuellen Vorbaulänge konfiguriert, sprich es sind nur die benötigten Teilen dabei.
Den Gabelschaftsverbinder separat als Zubehör anzubieten ist definitiv eine sinnvolle Idee und denkbar für die Zukunft. Gerade für Leute, die den Rack – an verschiedenen Bikes – mit verschiedenen Vorbauten nutzen möchten.
 
Richtig genial wäre es ja wenn man für das FrontRack die Zeltstangen irgendwie "integrieren" würde, die schleppt man ja eh mit. Das innere Gummiband vom Zeltgestänge braucht man ja nicht unbedingt.
 
Warum gibt es nicht ähnliche Klemmungen (wie z.B. die von Garmin), die beidseitig vom Vorbau die Tasche halten ohne dass sie unten noch eine Abstützung benötigt?
Gibts sowas?
Cinelli Spinaci Lenkerhörner.
Hab ich seit 2015 dran.
Hat unter anderem schon drei Grenzsteintrophys überstanden.
Die Hörner im passenden Abstand montieren und nach unten drehen wie man möchte.
Vorne hängt die 13 Liter Packrolle, dahinter die Rolle vom Zelt.

Die Badelatschen als Abstützung.
 

Anhänge

  • P1000794_cr.jpg
    P1000794_cr.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 197
  • P1000817_cr.jpg
    P1000817_cr.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 194
  • Mein-GST-Rad.jpg
    Mein-GST-Rad.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 200
Negativ:
  • „Ultraleicht“ ist anders. Für den klassischen Drybag gibt es deutlich leichtere Lösungen (zB Revelate Pronghorn: Harness alleine 139 g). Und bei dir sind ja noch nicht mal Straps im Gewicht inkludiert.
  • keine Befestigung für Straps, die liegen dann jedes Mal lose rum
  • die angegebene Nutzlast ist für diese souveräne Dreipunkt-Konstruktion gering
  • Das Verhältnis zwischen Eigengewicht und möglicher Nutzlast ist schlecht
  • Die Preisgestaltung ist gelinde gesagt gewagt (einen richtig guten Harness inklusive Tasche gibt es fürs gleiche Geld. Und das Racktime Viewit ist bei gleicher Funktion leichter, hat mehr Nutzlast und kostet 40 €!)
Den Vergleich finde ich nicht ganz fair. Der Pronghorn bzw. ein klassischer Harness kommt ja auch wieder mit ganz anderen Nachteilen. Logisch ist der leichter, aber eben auch fummelig und sitzt nicht so stabil etc.
Die Nutzlast ist vermutlich auch sehr viel höher, oder die vom Racktime ist überzogen. Das Ding wird ja nur einmal geklemmt und sitzt vermutlich lange nicht so stabil, wie diese Dreipunkt-Befestigung.
 
Die Nutzlast ist vermutlich auch sehr viel höher, oder die vom Racktime ist überzogen. Das Ding wird ja nur einmal geklemmt und sitzt vermutlich lange nicht so stabil, wie diese Dreipunkt-Befestigung.
Ich habe mich an den Angaben der Hersteller orientiert. Alles andere ist in meinen Augen Mutmaßung bis Geschäftsschädigung.
Racktime ist seriös. Sieh dich mal auf der Webseite um und behaupte danach noch was anderes.
Persönlich habe ich das Viewit auch ausprobiert. Für mich ist es nicht das richtige aber das Produkt ist verdammt gut, insbesondere vom Preis-/Leistungs-Verhältnis.
 
Schon crazy, da wird soviel neue bikepacking Bikes und Zubehör "entwickelt", und dann schafft man nichtmal ne Lösung für Lenker-Gabelbrücke damit nix am Steuerrohr scheuern kann....
 
Die Objekte verschwinden von unten nach oben weil sie hinter der unteren Hälfte unserer sich zum Horizont verengenden Perspektive verdeckt werden.
Aber wie gesagt off- topic ,ich äußere mich dazu jetzt nicht mehr.
Das war doch Ironie, ließ sich mal von Beginn an. Typisch Internet halt, nach zwei Kommentaren wird jeder Käse ernst genommen.
 
Deine Vergleiche hinken, das ist war mein Punkt. Es macht keinen Sinn, unterschiedliche Produktekategorien (hier Harness und Rack) zu vergleichen und daraus negative (oder positive) Punkte abzuleiten.
Einverstanden, auch wenn ich denke, dass der Anwendungsfall für die meisten Leute einfach „Gepäck vor dem Lenker“ heisst. Es mag sich also lohnen, sie trotzdem zu vergleichen. Vielleicht wie die Nährwerte von Äpfeln und Birnen 😉

Mein wichtigster Punkt oben (deswegen fett) war aber eh, dass das Racktime Viewit besser & dabei sogar noch deutlich günstiger ist.
 
Mein wichtigster Punkt oben (deswegen fett) war aber eh, dass das Racktime Viewit besser & dabei sogar noch deutlich günstiger ist.
Ob der besser ist, kommt doch ganz drauf an, wie man ihn nutzt. Z.b. passt sich der Viewit nicht an die Vorbaulänge an.
der Anwendungsfall für die meisten Leute einfach „Gepäck vor dem Lenker“ heisst
Dann würde es genau eine Lösung dafür geben, gibt aber hunderte. Und das genügt ja scheinbar noch nicht, wie man an deinen "Erfindungen" sieht ;-)
 
Zurück