Was wären Euch Carbonfelgen am MTB wert?!

Wieviel Geld würdet Ihr für sub 300 g-Carbonfelgen investieren?

  • 200 €

    Stimmen: 22 45,8%
  • 300 €

    Stimmen: 13 27,1%
  • 400 €

    Stimmen: 6 12,5%
  • 500 €

    Stimmen: 7 14,6%

  • Umfrageteilnehmer
    48
  • Umfrage geschlossen .

Jesus Freak

Mietglied
Registriert
3. Januar 2003
Reaktionspunkte
757
Ort
Altdorf bei Nürnberg
Hallo,

Mich würde interessieren, ab welchem Preis Ihr bereit wärt, in Carbonfelgen zu inverstieren. Für AX Lightness und Enve Felgen zahlt man um 700 €, das schreckt logischerwiese viele ab... Auf Dauer wird CFK aber der Werkstoff der Wahl für leichte Felgen sein!

200 €
300 €
400 €
500 €

??
 
Sub 300g müßte es für mich gar nicht sein. Eine steife und breite 350g Felge würde mir reichen und wäre mir 150-200€ wert. Wäre somit China Fertigung und mir unsympathisch, da würde ich aber mal beide Augen zudrücken. :rolleyes:
 
Sub 300g müßte es für mich gar nicht sein. Eine steife und breite 350g Felge würde mir reichen und wäre mir 150-200€ wert. Wäre somit China Fertigung und mir unsympathisch, da würde ich aber mal beide Augen zudrücken. :rolleyes:
:daumen:
aber bitte auch hochgebaut, damit alles sehen das es plaste ist :D
und natürlich sollen das andere zuerst fahren und testen-bevor wir uns dauf wagen....
 
Diese Felgen sind mir bekannt. Ich denke aber, dass die meisten hier keine Lust haben, 300 € nach Hong Kong zu zahlen und ein Teil zu bekommen, zu dessen Herkunft keinerlei Information verfügbar ist. Deshalb betrachte ich diese Felgen nicht als ernsthaftes Konkurrenzprodukt zu DT Swiss, Enve und AX Lightness.
Außerdem: 20 Loch...

Irgendeiner muss immer anfangen...
 
Diese Felgen sind mir bekannt. Ich denke aber, dass die meisten hier keine Lust haben, 300 € nach Hong Kong zu zahlen und ein Teil zu bekommen, zu dessen Herkunft keinerlei Information verfügbar ist. Deshalb betrachte ich diese Felgen nicht als ernsthaftes Konkurrenzprodukt zu DT Swiss, Enve und AX Lightness.
Außerdem: 20 Loch...

So eine Felge ist in meinen Augen die einzig wahre Alternative zu MTB Alu-Felgen, gerade wenn es um Clincher geht. Das Ding in 32 Loch, perfekt!:daumen: Bei einem Snakebite das Felgenhorn einer 700€ Felge ruinieren überlasse ich gerne anderen.
 
Innolite kommt aus Dänemark, AX-Lightness aus Deutschland: liegt also beides in Europa. :lol:

Die AX-Lightness Felgen sind übrigens bis 110 kg Fahrergewicht zugelassen, da können sich so ziemlich alle Alufelgen unter 400g ne Scheibe abschneiden.
(klar, preisintensiv sind sie, aber gedanklich bewegen wir uns schließlich im absoluten "high-end"-bereich...)
 
Innolite kommt aus Schweden, wenn ich das der Homepage richtig entnommen habe. Ob die Jungs auch dort fertigen, steht auf einem anderen Blatt, der Preis deutet aber auf eropäische Fertigung hin.
Bei der 110 kg-Freigabe der AX Felgen haben die sich imho etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Ich möchte nicht derjenige sein, dem die Felge beim Downhill zerbröselt...
 
Mein Fehler, aber mit was Skandinavischem im Kopf lag ich nicht falsch :D

Downhill?
Du musst ganz klar Anwendungsgebiete differenzieren, die Gewichtsbeschränkung gilt nur für das Jeweilige.
Wir befinden uns hier im "Cross-Country Racing" bereich des Forums und explizit für diese Belastungsart sind die AX-Felgen mit der 110kg Beschränkung auch konstruiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbonfelgen am Mounti ist m.A.n. komplett sinnfrei.

Genau wie Carbonrahmen, Carbonlenker und Carbonfelgen, is klar.


AX Felgen halten, glaubt es oder lasst's sein. :lol:
Ist ja jedem selbst überlassen und meistens eher ne Kopfsache.
 
Zuletzt bearbeitet:
NIX!!!!


Da muss ich gerade in die Speichen des Mavic R-Sys denken..
Erst laut gebellt, dann aber in die hohle Hand g.....!

Naja, wenigstens hat jeder R-Sys-Fahrer ´nen kostenlosen Satz Aksiums´ bekommen, solange das eigene "hochwertige" vordere Laufrad zur Prüfung war. :D

Ich mag Carbon an Laufrädern nicht! Schon gar nicht am MTB!

Wenn ich schon an das Bremsverhalten von nassen Carbonlaufrädern im RR-Bereich denke.., oh Mann!
Aber das nennt man dann Berg-LRS.
Und runter geht´s dann mit der Gondel oder mit einem Berg-ab-LRS aus der Satteltasche, oder was!? :lol:

Ne, lieber was soliedes aus Alu, mMn.
 
Ob eine Komponente im Praxisgebrauch versagt oder nicht, ist keine Kopfsache! Kopfsache ist vielmehr, ob man einem Bauteil vertrauen will, dessen tatsächlicher Zustand sich fast gar nicht anhand des äußeren Erscheinungsbildes ablesen läßt, wie es bei CFK Teilen der Fall ist.
Aber das nur allgmein, hier geht es ja um Preise.
Wenn ich frage, was den Leuten eine CFK-Felge, die unter 300 g wiegt, wert ist, dann setze ich dabei natürlich voraus, dass diese Felge den täglichen Trainings- und Renneinsatz im XC defektfrei übersteht, ganz klar.
Ich rede auch nicht von CFK-Kompletträdern, sondern von einer Felge, die man klassisch mit 28 oder 32 Speichen mit einer Nabe seiner Wahl einspeichen kann.
 
Kopfsache ist vielmehr, ob man einem Bauteil vertrauen will,
Exakt dies meinte ich. Ist doch genau das Gleiche wie vor Jahren mit Carbonlenkern... und heute fährt jeder Zweite nen Duraflite.

Einziger Punkt ist doch der Preis.
..Das eine Podium Fahrfehler besser verzeiht als ne AX-Felge kannst du mir nicht weismachen.
Unsere Positionen ergeben sich doch einfach unterschiedlicher Annahmen, du fragst nach dem "täglichen Trainingseinsatz", da wird in den seltensten Fällen Jemand Innolite, AX oder ne Podium verbauen ...

Also gebe ich, nach präzisieren der Randbedingungen, hiermit meine Stimme ab: Carbonfelgen für den Trainingsalltag? Nur unter 200€ das Paar.
 
sub 200€ das Paar das wärs auf jeden. Aber wenn überhaupt eben nur mit sehr hohem Taiwanfaktor umsetzbar.

Aber es passiert sicher noch viel in der Automatisierung des Prozesses, damit die Preise insgesamt noch günstiger werden.

Für eine europäische Handfertigung jedoch nicht mal im Ansatz darstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück