wegwerfen??? [Alurahmen/Alterung]

Registriert
4. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingelheim am Rhein
hallo,

auf die gefahr hin daß ihr gähnen müßt, denn ich habe trotz suchfunktion keine passende antwort auf meine frage gefunden: ist es richtig, daß alurahmen nach ca. vier jahren besser weggeworfen werden sollten, weil die dauerhaltbarkeit so schlecht ist? meinen easton habe ich bald vier jahre, deshalb die frage... im winter ist schließlich gut kaufen und schrauben ;)

fänx und gruß

patrick
 
wie kommstn auf sowas?

behalt dein rahmen....wenn der rahmen schon 4 jahre hält dürfts schwer werden n rahmen zu finden der genauso lange hält*gg*

brauchst keine angst ham dass deswegen 2 was passiert
 
Klar, sofort -ohne weiter nachzudenken- wegwerfen.
Da Alu-MTBs Sondermüll sind, schicke das komplette Bike an meine Adresse. Ich kümmere mich dann um den Schrott

:D :D :lol: :lol: :D :D

Nix für ungut
Tvaellen
 
Sei froh, dass du die Frage nicht bei den "Classic-Bikern" gestellt hat. Die hätten dich virtuell gelyncht

:D :D :D

Tvaellen
 
:lol: Na ja... ganz so schlimm ist es mit Alu nun auch wieder nicht :lol:

Die 4 Jahre sind sicherlich totaler Blödsinn, denn du kannst in den 4 Jahren zwei mal zur Eisdiele fahren, oder 25000km inclusive mehrerer Alpenüberquerungen abspulen. (Wobei ich manchen "Bikes" nicht mal die 2 mal zur Eisdiele zutrauen würde ;) )
Aber wie bei den meissten Sachen steckt auch hier wieder ein Fünkchen Wahrheit dahinter, denn kein Alurahmen wird Ewig halten, da Alu Werkstoffbedingt bei jeder kleinen Belastung geschwächt wird. Aber wie schon gesagt - je nachdem wie gut das Bike gebaut wurde, aus welcher Legierung es besteht und wie man es fährt kann dieser zwangsläufige Ermüdungsbruch nach 200 oder 200000 Kilometern auftreten.

Gruß
BlueIceDragon
 
schon gewußt?

der a8 muss nach 4 jahrn auch in die werkstatt damit er ne neue karosserie bekommt.....oder nach 20.000km:D :D
 
Mein Alurahmen wird im nächsten Jahr 10 und hat jetzt ca. 18.000km hinter sich, 7 x Extremgelände Gardasee, 1 x Alpencross.

Natürlich ist die Fahrweise auch entscheidend, beim Dropen oder generell Freeriden wird er mehr beansprucht, als beim CC-Biken.
 
@Hugo: Genau daran hab ich eben auch gedacht:D
ich denke auch,das nen Rahmen, egal ob Alu Stahl oder Carbon ruhig solange gefahren werden soll, bis er bricht.
Denn diese Alterungsbedingten Brüchen kommen auch nicht schlagartig, sondern bahnnen sich an. Du sihst also wie sich der Riss fortpflanzt, bevor der Rahmen durchbricht.
Gewaltbrüche treten nicht alterungsbedingt auf.
Und da sich die qualität, bzw. Haltbarkeit je nach Modell stark unterscheidet würde ich immer fahren bis du den ersten Riss entdeckst. Solltest du eigentlich beim Putzen entdecken.
 
Original geschrieben von Renn Maus
@Hugo: Genau daran hab ich eben auch gedacht:D
ich denke auch,das nen Rahmen, egal ob Alu Stahl oder Carbon ruhig solange gefahren werden soll, bis er bricht.
genau wenn die 747 abgestürtzt ist dann kommt sie inne wärkstadt vorher nich:D
nix für ungut rennmaus,mussde ainfach sein:D :cool:
firedevil.gif
 
Ähm du hast mich ein wenig falsch verstanden. Ich hba ja gesagt,das er er ihn fahren soll bis er bricht. Das ist richtig. Ich hbae aber auch gesagt, das er ihn beim reinigen auf Haarisse untersuchen soll. Sieht er solche, darf er natürlich nicht weiter fahren.
Und glaubst du die machen das beim Flugzeug anders? Ne machen se nicht. Wenn dem Piloten oder sonst wem nix auffällt wird auch erst bei der Inspektion unter anderem auf Haarrisse untersucht. Und stell dir vor:derkönnte auch schon seit 30000Flugkilometern bestehen.
Also: Ich hba recht BASTA ;) .
Aber wenn du nen schönen Rahmen ausrangieren willst, nur weil er in den nächsten 10000km brechen könntewäre doch quatsch.
Schließlich wird beim Flugzeug auch nicht alle 150000km der Rumpf getauscht sondern nur verschleißteile wie feinstdüsen oder so.eben Lenker und sowasbeim Bike. ABER NICHT DER RUMPF!!!!!!!!!!!!
:bier:
 
@RennMaus: Bei Flugzeugen gibt es einen Wartungsplan, in dem nach Betriebsstunden bestimmte Teile getauscht werden müssen (Zeitfestigkeit). Grosse tragende Teile werden regelmässig inspiziert, geröntgt, gefluxt, wasweissich... und der Rumpf ist auf Flugzeug-Lebensdauer ausgelegt.
aber trotzdem verlieren einige Airbus ihre Höhenleitwerke... und die sind aus Carbon. :eek:
Ist aber eher offtopic.
Nochmal offtopic:
Rennmotorrad-Rahmen kann man nicht kaufen, nur leasen. Nach der Saison wird der Rahmen eingezogen und zwangsverschrottet. Weil die sind auch nur zeitfest ausgelegt und nicht dauerfest. Wollen wir das mit euren Rennfeilen auch mal machen ? :D :bier:
Im Ernst, einige CC-Race Bikes, die frei verkäuflich sind, sollten ein Verfallsdatum haben...

Ansonsten gilt: Regelmässig Schweissnähte checken, nach Stürzen oder hartem Einsatz sowieso. Wer macht´s ? Ich jedenfalls nicht. Angst habe ich vor Rahmenbruch eigentlich nicht, mein Rahmen wiegt aber auch gut 400 g mehr als ein Superleicht-Racerahmen.
 
hab meinen hot chili zymotic seit sechs jahren und hatte bisher keinerlei probleme damit. zudem ist der rahmen mal böse eingeschlagen in ne wand und hält immer noch - also keine probleme von der seit, zumal ich 100kg wiege und net sanft damit umgehe!
 
Ich wage mal zu behaupten, daß zwischen Flugzeugen und Bikes ein klitzekleiner Unterschied besteht. Zum einen wäre es "etwas schlimmer", wenn ein Jumbo mit 200 Personen an Bord vom Himmel fällt als wenn ein Biker sich auf die Kauleiste legt und zum anderen können Flugzeuge auch garnicht wirklich stabil gebaut werden, da sie sonst nicht mehr fliegen würden. Und kleinere Einpersonenmaschinen werden auch nicht so extrem gewartet wie eine Passagiermaschine.
Und das mit dem Verfallsdatum für extreme Leichtbaubikes... nun ja...
1. gehört es sowieso verboten ein Produkt zu verkaufen, das nicht halbwegs dauerfest gebaut wird, obwohl das sicherlich leicht möglich wäre und
2. Während man die Belastung eines Flugzeuges recht genau vorhersagen kann und das auch bei reinrassigen Rennmotorrädern, die ja angeblich auch nur eine Saison überleben auch noch durchaus berechenbar ist sieht es beim Bike total anders aus. Das Motorrad fährt auf einer Rennstrecke - dort sind keine Wurzeln, Treppen und sonst noch was - die Belastungen sind also sehr genau vorhersehbar und mit einer Maschine, die gerade mal 2 cm Bodenfreiheit besitzt wirst du auch sicherlich nicht einen Waldweg langheizen können, somit sind aussergewöhnliche Belastungen von vornherein ausgeschlossen. Dasselbe Spiel beim Flugzeug - die Belastungen beim Flug und bei der Landung sind im wesentlichen immer diesselben, und wenn einmal starke Turbulenzen aufgetreten sind wird auch durchaus mal zwischendurch nach den Teilen geschaut, die Tragflächen und Rumpf verbinden. Man weiss bei diesen 2 Beispielen immer anhand des Alters und der Kilometerleistung wie stark die Belastungen in etwa gewesen sein müssten. Aber wie ist es beim Bike? Der eine fährt nur geteerte Straßen und trägt das Bike jeden Bordstein hoch und auch wieder runter ---> damit wären die Belastungen vernachlässigbar und der Rahmen hält sehr sehr lange oder war von anfang an fehlerhaft (was beim Flugzeug ausgeschlossen ist, da jede Schweissnaht, die wichtig sein könnte geröntgt wird). Der andere Biker springt aber mit seinem Ultraleicht Rahmen immer wieder ne Treppe runter - das war zwar vom Konstrukteur so nicht gedacht und ist eine Fehlbeanspruchung, aber es gibt keine Möglichkeit diese Belastungen auszuschliessen - mit einem Rennmotorrad für Bahnrennen wäre der Spaß aber sicherlich nicht machbar.

Gruß
Christian
 
Zurück