Welche Federgabel für Oldtimer?

Registriert
5. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit wieder mein altes Giant "Cold Rock" ausgegraben und möchte dieses wieder etwas regelmäßiger nutzen. Um den Fahrkomfort zu verbessern überlege ich eine Federgabel anzuschaffen.

Ich fahre zu 70% Schotterwege, zu 30% Straße.

Welche Gabel würdet ihr mir empfehlen. Möglichst kostengünstig sollte sie natürlich auch sein, da das Rad selbst auch nur um die 500€ (damals noch 1000 DM) gekostet hat.

Gruß tagger
 
Müsste aus dem Jahr '99 sein. Momentan ist noch eine Gabel ohne Federung drin. Bin auf dem Gebiet allerdings völlig unwissend, aber rein technisch sollte es doch möglich sein eine Federgabel einzubauen, oder?
 
Wenn du nix gegen die Farbe Rot hast, hätte ich da noch eine Rock Shox Judy C aus dem Jahr 99 rumstehen.
Ist nix kaputt oder so und sieht noch gut aus. Hatte sogar noch nen Ölwechsel bekomm im letzten Sommer. Liegt seit Herbst rum...
Ist ne Stahlfeder-Gabel, ölgedämpft. 63 mm Federweg und n sau-feines Ansprechverhalten! Wäre für Schotterpisten usw. also genau richtig eigentlich.
 
Hi!
Danke für das Agebot, aber rot passt irgendwie nicht.
Ansonsten vielleicht noch eine Idee, woher man eine günstige Gabel bekommt? Und vor allem welche geeignet ist?


Hab mal ein Bsp.bild als Profilbild hochgeladen, damit ihr seht, wie das Bike aussieht. Ist aber nur ein Bild, dass ich gerade im Netz gefunden habe.

Gruß tagger
 
lass dir ne günstige federgabel mit 80mm fw einbauen. die geometrie eines 99er rahmens verträgt das. durch den sag taucht die gabel ein wenig ein wenn du draufsitzt.

p.s. 99er sind noch keine oldtimer :D
 
Rainmaker schrieb:
p.s. 99er sind noch keine oldtimer :D

dem Vorbau & den Schalthebeln nach zu urteilen aber schon.
Ich bezweifel, dass dieses gezeigte Bike von 99 sein soll. Entweder stand es lange rum oder es sind uralte Teile verbaut. Die Schalthebel sind bis mitte der 90er aktuell gewesen & Aheadvorbauten waren zu der Zeit auch schon Standard. Irgendwie seltsam (oder wurde bei günstigen Ausstattungen so altes Zeug verbaut).

Zur Gabelfrage:
Miss mal den genauen Abstand von der Nabenmitte (Ausfallende der Gabel) bis zum unteren Lagerkonus des Steuersatzes, dann können wir Dir sagen ob & was für eine Federgabel in dem Rahmen einigermaßen tauglich wäre.
 
Sagen wir mal so. Ich hab's '99 gekauft. Wie lange das dann schon auf dem Markt war weiß ich natürlich nicht. Allerdings hatte der Händler nur kleinere Rahmenhöhen da und hat das dann noch bestellt, was dafür spricht, dass es zum damaligen Zeitpunkt noch "relativ" aktuell war.

Ich glaube die Vermutung, dass nur Billigteile verbaut wurden war schon ganz richtig. Hat mich aber bis heute noch nicht besonders gestört. Abgesehen davon habe ich mich bis vor ein paar Tagen auch noch nicht wirklich damit beschäftigt.

Bremsen "DIA-COMPE" VC757
Schaltung "DIA-COMPE" Direct Pull 7 Grip Shift
Umwerfer von "SRAM" Composite ESR 7.0
Kurbeln "Shimano" A
Umwerfer vorne "Shimano" A

Der Abstand zwischen Narbe und Steuerrohr ist ziemlich genau 38cm.

Den post zwei vor mir habe ich nicht ganz verstanden. Die Gabel "sag" ein, wenn ich drauf sitze?! Was soll das bedeuten?
 
Sag ist der NEgativfederweg einer Federgabel,d.h. der Federweg den sie beim aufs-bike-setzen eintaucht. Dieser sollte bei 15-35% des Gesamtfederweges liegen. Mit dem Sag bewirkt man,dass die Gabel z.B. Bodenlöcher besser ausbügeln kann,da sie ja in ein Bodenloch "ausfahren" kann ohne dass sich der lenker bewegt oder das Vorderrad Traktion verliert.

mfg
 
Ah ja! Danke für die Erklärung. Man lernt ja nie aus!

Also, ich warte dann mal gespannt auf eure Vorschläge!

Gruß tagger
 
Ich denke mal, dass man bei ebay einiges finden könnte- alte Gabeln werden da gerne mal unter´s Volk gebracht. Ich denke für 50 Euro bekommt man manchmal schon was aus mitte/ende der 90er! Schick fände ich eine Marocchi aus der Zeit. Die sind robust, haben meist ein super Ansprechverhalten und ne taugliche Dämpfung. Sind nur manchmal etwas schwerer als die Mitbewerber.
Meine Z5 von ´98 hat allerdings ne Einbauhöhe von ca 44cm bei 80mm Federweg- da sollen sich die Geometriefritzen (sorry) drum kümmern ob das bei deinem Rahmen noch taugt.
Viel Glück noch auf deiner Suche!
T:
 
Wenn Du von mitte Nabe bis unterkante Steuersatz wirklich 38cm hast, dann kannst Du in den Rahmen auf keinen Fall eine Federgabel einbauen (zumindest nicht wenn Du damit noch normal fahren möchtest)
Selbst uralte Gabeln wie die Mag21 die nur 40mm Federweg hatte (und kaum mehr in ordentlichem Zustand zu bekommen ist) baut ca. 4 cm höher, damit haste einen um 2° flacheren Lenkwinkel. Das wiederum macht das Lenkverhalten in Verbindung mit einem solch langen Vorbau sehr kippelig, bei leichter Schräglage des Bikes kippt das Vorderrad einfach zur Seite ab.
Selbst aktuelle Gabeln die sehr flach bauen (z.B. ne Duke U-Turn auf 63mm eingestellt) bauen ca. 5cm höher. Damit wirst Du keinesfalls glücklich.
 
Hmmm, also noch mal zum Verständnis. Ich habe von der Mitte der Narbe bis da gemessen, wo die Gabel praktisch im Rahmen (Steuerrohr) verschwindet. Das waren 38cm. Bei dem Rahmen handelt es sich um einen 23" Rahmen, da müsste doch eigentlich noch etwas Spiel sein oder hat das nichts mit der Rahmengröße zu tun?

Aber ich merke schon, dass mich das Bike auf Dauer wohl nicht glücklich machen wird. Vielleicht funktioniere ich es auch um. So mit Gepäckträger und Körbchen drauf zum Brötchen holen und mache mir mal Gedanke über was Neues.

Hab hier gelesen, das CNC in Hamburg wohl einer der besten Läden sein soll. Vielleicht werde ich mich mal an die wenden.

Wieviel muß ich denn an Budget in etwa aufbringen, um etwas vernüftiges (aber dennoch preiswertes) zu bekommen. Eher Touren-/XC orientiert.

Würdet ihr eher zu einem Hardtrail oder Fully tendieren?
 
@tagger77

Für Touren und CC würde ich aufjedenfall zum Hardtail tendieren.
Also was ordentliches sollte schon um die 1000€ zu finden sein. Da
haste schon Auswahl. Für ein Fully mußt du nochmal mit so 200-300 mehr
rechnen. Dort kommt ja der Dämpfer noch dazu, und das macht die Sache
teurer.

Die Preisskala ist nach oben offen, und bei einem Hardtail kannste vielleicht
auch schon für 800€ fündig werden. Kommt auf deine Ansprüche an.
 
würde eher zu nem fully tendieren, weil komfotabler, ist aber auch ne preisfrage:

ein akzeptables fully kostet an die 1300 aufwärts, ein akzeptables hardtail an die 700 aufwärts.

günstige modelle gibts zB. bei Canyon (lange lieferzeiten, anrufen!), Rose Versand, und vielen anderen Shops


sag uns mal deine Preisvorstellung und dein einsatzgebiet
 
tagger77 schrieb:
Hmmm, also noch mal zum Verständnis. Ich habe von der Mitte der Narbe bis da gemessen, wo die Gabel praktisch im Rahmen (Steuerrohr) verschwindet. Das waren 38cm.

ja, ist soweit richtig, selbrt wenn Du die Höhe des Steuersatzes nun mitgemessen hast wird es eh nur noch schlimmer.
Ich denke als Brötchenholrad ist es wirklich besser aufgehoben.
Es heißt übrigens TNC-Hamburg.
 
Für 70% Schotterwege und 30% Straße würd ich keinen Fullyhinterbau mitschleppen. Ein Hardtail mit komfortabler Gabel und dicken Reifen ist leichter, billiger und kann hinten kaum kaputt gehen.
Oder andersrum: Ein 1200 Euro-Fully ist so naja...der Einstieg halt, wo das Rad langsam Spaß macht. Schwer sind die meisten aber immer noch. Ein 1200 Euro-Hardtail hat bei preiswerten Herstellern zum großen Teil schon eine ziemliche Sorglos-Ausstattung und ist vom Gewicht her oft schon nicht schlecht.
Mit 1000 Euro funktionierts genauso.
 
Nee nee, ich meinte schon CNC (www.cnc-bike.de) in der Stresemannstraße. Über TNC habe ich einiges gelesen, was nicht besonders positiv war.

Also, da es in Hamburg (mal abgesehen von den HaBes) nicht wirklich Berge gibt kann ich wohl auf ein Fully verzichten. Im Moment fahre ich hauptsächlich Touren auf Schotterwegen mit kurzen Geländeeinlagen. Am meisten stören mich auch die harten Schläge auf die Handgelenke und Ellenbogen bei Unebenheiten.
 
checky schrieb:
...
Selbst uralte Gabeln wie die Mag21 die nur 40mm Federweg hatte (und kaum mehr in ordentlichem Zustand zu bekommen ist) baut ca. 4 cm höher, damit haste einen um 2° flacheren Lenkwinkel. ....

... mag20/21, judy's bis '96 = 41cm bauhöhe. die starrgabel ist mit tödlicher sicherheit länger wie 38cm, waren doch die alten starrgabeln aus der federgabellosen zeit schon 395mm lang ...

nurso
flo
 
Zurück