Welche Felge zwischen ZTR Alpine und Flow?

Registriert
28. April 2006
Reaktionspunkte
57
Liebe Gemeinde,
folgendes Problem:
Ich möchte mir einen neuen LRS zulegen, weil mich mein ActionSports Nope 75/ CX-Ray/ Atmosphere mit ständigen Lagerproblemen nervt.

Entschieden habe ich mich nun für
- XTR-Naben: Trotz fehlender Zukunftssicherheit wegen fehlender Umbaumöglichkeit auf 20mm oder X12, aber aufgrund vertrauenserweckender Lagertechnik und gutem Preis.
- Sapim CX-Ray: höre/ lese nur Gutes und habe auch im aktuellen LRS keine tatsächlichen Rundlauf- oder Stabilitätsprobleme.

Nur, welche Felge?
Zu mir: LRS soll in meinem Marathonfully (Giant Anthem X) bewegt werden, fahre aber gern über anspruchsvolle Mittelgebirgstrails, Wurzeln, es kommt mir auch mal eine suboptimale Linie unter. Reifen ist derzeit ein Race King 2.2, schmaler soll es nicht werden. Ichfahre mit Latexschlauch, tubeless könnte für die Zukunft eine Option werden. Gewicht liegt mit Rucksack bei ehrlichen 85kg, also kein wirkliches Leichtgewicht, aber auch kein Schwertransport :-).
Ich möchte bei minimalen Gewicht keinen kompromisslosen Leichtbau riskieren, ein wenig Reserve soll sein.

Meine schmalen Kenntnissen fragen nun nach einer Felge zwischen ZTR Alpine und Flow, gern günstiger. DT Swiss XR 400? Oder wäre die Alpine doch ideal? Oder bin ich mit der Flow zwar etwas schwerer, aber absolut sorglos unterwegs?

Freue mich über Vorschläge, Ideen und Kritik.
Gruß, Meisterbrau.
 
Liebe Gemeinde,
folgendes Problem:
Ich möchte mir einen neuen LRS zulegen, weil mich mein ActionSports Nope 75/ CX-Ray/ Atmosphere mit ständigen Lagerproblemen nervt.

Entschieden habe ich mich nun für
- XTR-Naben: Trotz fehlender Zukunftssicherheit wegen fehlender Umbaumöglichkeit auf 20mm oder X12, aber aufgrund vertrauenserweckender Lagertechnik und gutem Preis.
- Sapim CX-Ray: höre/ lese nur Gutes und habe auch im aktuellen LRS keine tatsächlichen Rundlauf- oder Stabilitätsprobleme.

Nur, welche Felge?
Zu mir: LRS soll in meinem Marathonfully (Giant Anthem X) bewegt werden, fahre aber gern über anspruchsvolle Mittelgebirgstrails, Wurzeln, es kommt mir auch mal eine suboptimale Linie unter. Reifen ist derzeit ein Race King 2.2, schmaler soll es nicht werden. Ichfahre mit Latexschlauch, tubeless könnte für die Zukunft eine Option werden. Gewicht liegt mit Rucksack bei ehrlichen 85kg, also kein wirkliches Leichtgewicht, aber auch kein Schwertransport :-).
Ich möchte bei minimalen Gewicht keinen kompromisslosen Leichtbau riskieren, ein wenig Reserve soll sein.

Meine schmalen Kenntnissen fragen nun nach einer Felge zwischen ZTR Alpine und Flow, gern günstiger. DT Swiss XR 400? Oder wäre die Alpine doch ideal? Oder bin ich mit der Flow zwar etwas schwerer, aber absolut sorglos unterwegs?

Freue mich über Vorschläge, Ideen und Kritik.
Gruß, Meisterbrau.

Die neue XTR-Hinterradnabe "Trail" gibt es auch als X-12-Version (FH-M988), die Vorderradnabe als QR15 (HB-M988). Wann die Teile kaufbar sind - keine Ahnung...

Die aktuelle XTR-Vorderradnabe gibt es sogar als QR15 (HB-M978) und für 20 mm Steckachse (HB-M976). Umbaubar sind die Naben allerdings nicht, man muß sich also vorher entscheiden ;)

Der Felgenfrage können sich andere widmen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue XTR-Hinterradnabe "Trail" gibt es auch als X-12-Version (FH-M988), die Vorderradnabe als QR15 (HB-M988). Wann die Teile kaufbar sind - keine Ahnung...

Die aktuelle XTR-Vorderradnabe gibt es sogar als QR15 (HB-M978) und für 20 mm Steckachse (HB-M976). Umbaubar sind die Naben allerdings nicht, man muß sich also vorher entscheiden ;)

Der Felgenfrage können sich andere widmen...:D

@garbel: Besten Dank für die Ausführungen. Bislang komme ich mit Schnellspanner 9mm gut klar, was die Zukunft bei mir in Sachen Rahmen oder Gabel bringt, weiß ich nicht. Deshalb ist die aktuelle XTR 970 eben suboptimal, aber wohl trotzdem meine Wahl.

Auf Tips und Antworten bzgl. der Felgenfrage bin ich gespannt.

Gruß, Meisterbrau.
 
Meine schmalen Kenntnissen fragen nun nach einer Felge zwischen ZTR Alpine und Flow, gern günstiger. DT Swiss XR 400? Oder wäre die Alpine doch ideal? Oder bin ich mit der Flow zwar etwas schwerer, aber absolut sorglos unterwegs?

Freue mich über Vorschläge, Ideen und Kritik.
Gruß, Meisterbrau.

Genau zwischen Alpine und Flow liegt die ZTR Crest mit 21mm Maulbreite
 
Von der Breite her ja, aber nicht von der Stabilität. Die ist ähnlich filigran wie die Alpine, und wenn der Threadersteller keinen kompromisslosen Leichtbau möchte, dann vielleicht doch lieber eine andere.
Arch wäre eine Möglichkeit, ist allerdings nur 19 mm breit. Alex XED 44 wäre noch eine Möglichkeit oder eine Mavic XM 719d.

Alle nicht ideal, aber es klafft einfach eine gewisse Lücke im Notubes-Sortiment, das auch andere Hersteller nicht optimal bedienen.

Es gibt also die Möglickeiten:
- Garbel: Breit, stabil, teuer, Gewicht grad egal
- Felix: Breit, leicht, teuer, noch stabil genug, aber perfekter Aufbau nötig.
- die obengenannten: gerade noch ok mit 2,25er Reifen (aber nicht so gut wie eine 21mm Felge), stabil, bezahlbar, kein Leichtbau

-> Eine Kröte mußt Du schlucken.
Je nachdem, wen Du fragst, wird er sagen, die eine oder die andere schmeckt weniger scheußlich.
 
- Garbel: Breit, stabil, teuer, Gewicht grad egal

Hehe...

OT: Ich hab gestern mal mein Vorderrad mit Hope Pro 2, EX823 und DT Comp gewogen: 1128 Gramm :) Ich bau ja gerade um; mit der neuen Felge (Velocity P35) und CX-Ray bin ich dann bestimmt auch 3-stellig. Dann gibt's kein Halten mehr ;)
 
Also ein Einsatzbereich des Anthem, was ja ganz klar ein Race/Touren-Fully ist, reicht bei exaktem Aufbau die Alpine vollkommen.
Die crest ist zwar 1mm breiter aber weniger steif und vermutlich auch nicht so robust.
Gerade, wenn bei 2,2" schluss ist, sollte man im CC-Einsatz mit 20mm Maulweite gut klarkommen.

Felix
 
das einzige, was bei mir für die XTR naben sprechen würde, wäre, wenn ich unbedingt centerlock scheiben haben wollte. ansonsten sehe ich keinen grund, die zu verbauen, was an den konuslagern so vertauenserweckend ist, erschließt sich mir nicht. man kann sie zwar theoretisch nachstellen, aber ebenso praktisch gehen die dinger auch über den jordan, wenn die lauffläche was hat. bei einr industriegelagerten nabe kannst du die dinger tauschen und gut ist.
 
Ich hab gerade nicht im Blick, wo der Preiswahnsinn von Shimano hingetrieben hat, aber zumindest war in den letzten Zeit bei mir so, dass ich als kleiner Händler deutlich hochwertiger Naben, wie z.b. Acros zum gleichen Preis anbieten.
Spätestens dann kann die XTR leider nichts mehr besonder.
Aber der Euro erholt sich ja gerade wieder. Vielleicht werden auch die Shimano-Teile wieder 25% günstiger ;)

Felix
 
Besten Dank für die vielen konstruktiven Beiträge bis hierher.

Zur Felge:
Kein anderer Hersteller schließt also die Lücke zwischen Alpine und Flow. Das hatte ich befürchtet. Ich finde die ZTR-Preise ein wenig übertrieben, da zucke ich derzeit noch zurück. Insbesondere für die Alpine wird ja derzeit ein Geld bezahlt, welches die Fantasie jedes Alu-Verarbeiters beflügeln dürfte. Aber so ist es wohl momentan.
@felix: Das Anthem ist natürlich ein Marathon-Fully, aber es hat doch ein enormes Schluckvermögen und reizt damit immer wieder zum Tempo machen auch auf unübersichtlichem Untergrund. Daher mein Wunsch nach ein wenig Reserve und nicht Leichtbau am Limit (an meinem Limit). Wüsste ich, dass die Alpine ordentlich was wegsteckt, dann würde ich mich wohl für sie entscheiden.

Zur Nabe:
Die XTR bekomme ich halt bei den üblichen Verdächtigen im Netz deutlich günstiger als DT-Swiss (Diff. ca. 100 Euro) und erst recht als Acros (Diff. mind. 150 Euro, wenn nicht mehr). Habe mich auch für die (zukunftssichere) Acros 74 interessiert, mir ist ein LRS für 600 oder gar 700 Euro aber eigentlich zu teuer. Ich bin kein Lagerexperte und meine schlechten Erfahrungen mit Industrielagern beschränken sich auf die Nope-75-Nabe und einen Ksyrium-LRS meiner Freundin. Mit Konuslagern hatte ich aber bislang nie Probleme. Die Neutrons am RR laufen seidenweich und sind super-easy zu warten.

Schwierige Entscheidung. Traum oder optimal wäre wohl die Kombi Acros 74/ CX-Ray/ Alpine oder Flow. Bei R2-Bikes sind dann ca. 600 Euro fällig. Aber soviel Geld für einen LRS auszugeben finde ich fast sittenwidrig...

Gruß, Meisterbrau.
 
Naja, so schlecht ist die XTR nicht, wie sie hier wieder gemacht wird: Konuslager abschmieren und richtig einstellen, dann ist das ein Dauerläufer.
Einen Titanfreilaufkörper bieten auch wenige Naben. Da fressen sich die Ritzel nicht so rein. Von einer Tunenabe mußte ich eine Kassette mal fast mit dem Hammer runterklopfen.
 
Gibt es denn schon Info darüber, was die Eurobike bezüglich interessanter Felgen für 2011 bringen wird? Wird die hier angesprochene "Lücke" vielleicht in Kürze geschlossen?

Wahrscheinlich wäre doch derzeitig sogar die ZTR Arch der beste Kompromiss für mich. Sollte es aber zu Beginn nächster Saison einen Nachfolger geben, so würde ich mich auch noch gedulden. Zähneknirschend.

Ich hatte auch an ein Neueinspeichen der Atmosphere-Felge und der bisherigen CX-Rays in einen guten neuen Nabensatz gedacht, aber das wird eh kaum passen und ist nur in Maßen wirtschaftlich, oder? Ließen sich Speichen erneut verwenden?

Meisterbrau.
 
Warum keine ZTR 355er!?

Zwar hatte ich gerade eine zerschossen aber es war auch eine überdurchschnittlich leichte mit 347g. Wenn man eine normale oder gar schwere mit 365 bis 375 Gramm nimmt, dann kann die einiges ab!

Ich geisle meine Laufräder auf´s übelste und habe in 2 Jahren weniger Dellen in die 355er gefahren als in eine DT 4.2 bei einem viertel der Einsatzdauer! :daumen:

:edit: @ Meisterbau2: Ich sage zum Wiederverwenden ja. Die Profis werden eher nein Sagen aber meine Erfahrungen haben gezeigt, dass auch gebrauchte Speichen durchaus noch mal einen weiteren LRS überleben. Aber unter Vorbehalt, denn ich kenne deine "Rahmenbedingungen" nicht.
 
Warum keine ZTR 355er!?

@hardflipper: Tja, warum keine ZTR 355er, warum keine Arch? Ich weiß es nicht! Wenn das geeignete Alternativen sind, bin ich sowohl der einen wie auch der anderen zugeneigt. 2,2er, max. 2,3er Reifen sollten passen, mehr braucht nicht sein.

:edit: @ Meisterbau2: Ich sage zum Wiederverwenden ja. Die Profis werden eher nein Sagen aber meine Erfahrungen haben gezeigt, dass auch gebrauchte Speichen durchaus noch mal einen weiteren LRS überleben. Aber unter Vorbehalt, denn ich kenne deine "Rahmenbedingungen" nicht.

In einem Beitrag von spokie hört es sich auch so an, als wäre die Wiederverwendung der CX-Ray oftmals möglich. Muss ich mich bei AS noch über die verwendeten Längen informieren, um zu wissen, inwiefern die Speichen bei einer anderen Nabenkonfiguration Verwendung finden könnten.

Danke, Meisterbrau.

EDITH sagt: Speichenlänge vorn li und hi re+li 260mm, nur vorn re 262mm. DT-Swiss 240s würde somit wohl auch passen bei Wiederverwendung des Altkrams. Hmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich immer noch Verfechter der FRM Felge bin werfe ich die jetzt auch nochmal die 388 und 333 in die Runde.

CX-RAY nach Kontrolle wiederverwenden ist OK.
(auch wenns der Veranstalter nicht wünscht.)

gruss

Spokie

@Spokie: Danke für den Input.
@alle: Was gibt es denn für Erfahrungen mit den FRM-Felgen, für mich käme dann wohl eher die 388 infrage.

Der Kreis der Verdächtigen "engt sich ein" auf ZTR Arch, ZTR 355, FRM 388, ZTR Alpine nur mit ein wenig Magenschmerzen.

Gruß, Meisterbrau.
 
Ich fahre seit ein paar Wochen die ZTR Arch mit Hope Pro II Naben und Sapim CX-Ray Speichen auf meinem Hardtail.

Mein "Kampfgewicht" liegt bei ~ 95 kg, also gut über Deinem Gewicht.

Bisher konnte ich bei einigen Touren im Harz die Haltbarkeit testen. Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich nicht sonderlich vorsichtig mit dem Material umgehe.
Ich habe vorher innerhalb von 1 1/2 Jahren eine Mavic XM317D und eine DTSwiss XR4.1 wirklich geschrottet. Hinzu kam noch ein defekter Freilauf am Hinterrad bei meiner XT-Nabe.

Bisher kann ich an den Laufrädern überhaupt keine Beschädigungen feststellen, obwohl es bei einigen flotten Abfahrten schon ein paar harte Schläge gab. Gefühlt hätte ich dabei die DTSwiss schon mindestenes mit ein paar Dellen versehen :D

Ich fahre übrigens tubeless und bin begeistert. Keine Plattfüße mehr während irgendwelcher Abfahrten, weil mal wieder eine Wurzel im Weg stand.

Ich bin mit dem Laufradsatz sehr glücklich und ja, er war nicht besonders günstig. Aber das Gefühl, bergab einfach wieder Gas geben zu können, ohne Angst um die Laufräder haben zu müssen ist "fast" unbezahlbar.
 
Ich fahre seit ein paar Wochen die ZTR Arch mit Hope Pro II Naben und Sapim CX-Ray Speichen auf meinem Hardtail.

Mein "Kampfgewicht" liegt bei ~ 95 kg, also gut über Deinem Gewicht.

Bisher konnte ich bei einigen Touren im Harz die Haltbarkeit testen. Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich nicht sonderlich vorsichtig mit dem Material umgehe.
Ich habe vorher innerhalb von 1 1/2 Jahren eine Mavic XM317D und eine DTSwiss XR4.1 wirklich geschrottet. Hinzu kam noch ein defekter Freilauf am Hinterrad bei meiner XT-Nabe.

Bisher kann ich an den Laufrädern überhaupt keine Beschädigungen feststellen, obwohl es bei einigen flotten Abfahrten schon ein paar harte Schläge gab. Gefühlt hätte ich dabei die DTSwiss schon mindestenes mit ein paar Dellen versehen :D

Ich fahre übrigens tubeless und bin begeistert. Keine Plattfüße mehr während irgendwelcher Abfahrten, weil mal wieder eine Wurzel im Weg stand.

Ich bin mit dem Laufradsatz sehr glücklich und ja, er war nicht besonders günstig. Aber das Gefühl, bergab einfach wieder Gas geben zu können, ohne Angst um die Laufräder haben zu müssen ist "fast" unbezahlbar.

@dasphonk: Danke für den Testbericht. Das ist ein guter Tip in Richtung Arch. Und Tubeless reizt mich schon. Das Einsatzgebiet scheint sehr meinem zu entsprechen, im Harz bin ich auch hin und wieder unterwegs, meist aber im näheren Göttinger Umland.
"Nicht besonders günstig" ist ein LRS in meinen Augen schon bei einem Preis jenseits der 400 Euro. 600 oder 700 finde ich eine Ansage, da muss ich mich erst langsam nähern. Die Hope ist mir leider zu laut, echt heftiger Sound.

Gruß, Meisterbrau.
 
@Spokie: Danke für den Input.
@alle: Was gibt es denn für Erfahrungen mit den FRM-Felgen, für mich käme dann wohl eher die 388 infrage.

Ich fahre die 388 mit Acros Naben vollständig mit Revos eingespeicht. Mein Gewicht liegt ebenfalls bei ca. 85 Kilo. Der Laufradsatz wurde vor knapp einem Jahr von Felix aufgebaut und ist einfach völlig unauffällig. Bisher macht die Felge alles mit, was ich ihr zumute. Das Rad ist ein Nerve XC und wird im Mittelgebirge auf allen Wegen und Trails bewegt, die es hier halt so gibt. Momentan sind übrigens Race Kings Supersonic mit Latex-Schläuchen montiert.
 
hi,

wenn du deine reifenbreite bei 2.25 belässt, ist die 388 eine sehr gute wahl. die hat eine menge reserven. mich erfreut es immer wieder, wie präzise sich diese felge zentrieren lässt. durch die asymetrie der speichenbohrung ergibt sich ein sehr steifes und stabiles laufrad.
und durch die ösen verträgt die frm-bor auch einiges an vorspannung.

thomas
 
Supra 28? 480gr. , ca. 35€/ Stück, damit hier eine geschweißte Felge um ca die Hälfte günstiger als die Flow.
Lt Felix qualitativ i.O. , wenn sich da nix geändert hat ;)

gruesse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück