Welche Felgen, Speichen, Nippel für Enduro LRS

M

MiWi93

Guest
hi,
wie schon gesagt, bin ich am überlegen welche parts ich nehme um einen guten enduro lrs zu bekommen. bei der nabe habe ich mich bereits für die hope pro 2 entscheiden, jetzt brauche ich nur noch speichen, felgen und nippel.
überlegt hatte ich mir folgendes:
VR:
Hope Pro 2 Disc Front 20mm Blue 32h €0.00
DT Swiss EX 5.1 XC-FR Disc Rim 32h Black 26inch €32.04
DT Swiss Spokes Champion Stainless PG Black 2mm €2.67
HR:
Hope Pro 2 Disc Rear Blue 32h €0.00
DT Swiss EX 5.1 XC-FR Disc Rim 32h Black 26inch €32.04
DT Swiss Spokes Champion Stainless PG Black 2mm €2.67

Gesamtpreis : €277.67(bei chainreactioncycles)

hier habe ich mir das zusammengestellt.

ich suche die perfekte mischung aus stabilität, gewicht und optik.
ich fahre hauptsächlich auf irgendwelchen trails mit sprüngen, wurzeln und allem was dazu gehört, jedoch muss ich den berg erst hochfahren um zu den trails zu kommen.
bikeparkbesuche sollte der lrs auch überleben, jedoch bin ich keiner der jedes wochenende im bikepark die härtesten downhillstrecken herunter rast, ich fahre eher ein paar mal im sommer und dann auch weniger die heftigen strecken.

deckt der mein einsatzgebietab, oder hat jemand eine bessere idee welche parts ich nehmen sollte?

ich bin dankbar für jede antwort,
gruß
miwi
 
hi, setze auch competition speichen, leichter und stabiler, ...
ansonsten sehr geile kombi.
fahre bzw speiche mir auch jetzt eine kombi für den enduro fr einsatz auf, allerdings noch mit meinen tune naben die ich habe, aber auch comp.speichen und 5.1d felgen...
ach ja, natürlich mir alu nippeln... schaut einfach schöner aus...
und genauso stabil wie messing, ...

chris
 
danke für deine antwort. an alu nippel hatte ich gedacht aber lohnt sich der aufpreis von 10€ dafür wirklich?
bin auch für weitere meinungen offen.
 
hi

ich bin inzwischen sogar davon abgerückt, komplett DT comp zu verbauen.
unkonifitierte DT champion haben in einem LRS der lange halten soll nix zu suchen.
diese speichen sind zu "steif" und federn keine belastungsspitzen ab sondern leiten sie direkt in nabe und felge.

denkt man hier konsequent weiter, fällt auf das bei bis zu 40% unterschiedlicher grundspannung zwischen rechts und links im rad, blödsinn ist, beidseitig comps zu verbauen.

mit dünneren speichen auf der jeweils breiter abgestützden seite bekommt man einen homogeneren LRS, der weniger wiegt (ca. 50gr)
und haltbarer wird.

und dabei ist der aufpreis für 32 revos zu den comps nicht wirklich hoch. (ca. 15€)

alunippel, sofern sie richtig (also gefettet oder geölt) verbaut werden sind für 10€ aufpreis auf jeden fall empfehlenswert.
wo sonst sparst du ca. 45gr für 10€?

bleibt die frage deines anspruchs.
willst du eienn billigen LRS der aus einiger maßen sinnvollen teilen (hope pro 2 und DT5.1 zählen dazu)besteht.
oder möchtest du einen LRS der ein wenig auf deine bedürfnisse optimiert ist.

wo wir gerade beim optimieren sind: was wiegst du denn fahrfertig?
ggf ist es garnicht nötig überhaupt dicke speichen wie die comps zu verbauen. steifigkeit ist nicht da seinzige, was bei einem LRS zählt.

felix
 
hi

ich bin inzwischen sogar davon abgerückt, komplett DT comp zu verbauen.
unkonifitierte DT champion haben in einem LRS der lange halten soll nix zu suchen.
diese speichen sind zu "steif" und federn keine belastungsspitzen ab sondern leiten sie direkt in nabe und felge.

denkt man hier konsequent weiter, fällt auf das bei bis zu 40% unterschiedlicher grundspannung zwischen rechts und links im rad, blödsinn ist, beidseitig comps zu verbauen.

mit dünneren speichen auf der jeweils breiter abgestützden seite bekommt man einen homogeneren LRS, der weniger wiegt (ca. 50gr)
und haltbarer wird.

und dabei ist der aufpreis für 32 revos zu den comps nicht wirklich hoch. (ca. 15€)
hi

ah hatte bei der auswahl die champions mit den competitions verwechselt, wollte eigentlich die comps im LRS verbauen. aber trotzdem danke das du mich über die schwächen der dt cahmpions augeklärt hast.
das was du am ende geschrieben hast hab ich aber noch nicht ganz verstanden. sollte ich jetzt eine mischung von den comps und den revos verbauen lassen?
alunippel, sofern sie richtig (also gefettet oder geölt) verbaut werden sind für 10€ aufpreis auf jeden fall empfehlenswert.
wo sonst sparst du ca. 45gr für 10€?
ok, das wären mir die 10€ schon wert.
bleibt die frage deines anspruchs.
willst du eienn billigen LRS der aus einiger maßen sinnvollen teilen (hope pro 2 und DT5.1 zählen dazu)besteht.
oder möchtest du einen LRS der ein wenig auf deine bedürfnisse optimiert ist.
natürlich suche ich einen LRS der auf meine bedürfnisse optimiert ist, jedoch sollte das ganze nicht mehr als 300€ kosten.
wo wir gerade beim optimieren sind: was wiegst du denn fahrfertig?
ggf ist es garnicht nötig überhaupt dicke speichen wie die comps zu verbauen. steifigkeit ist nicht da seinzige, was bei einem LRS zählt.

felix

fahrfertig wiege ich so 78-83 kg, kommt halt immer darauf an was ich alles mitnehme wenn ich mal länger fahre oder schlechtes wetter ist
 
in dem preisbereich mit dem material wirst du keine derartigen ansprüche an den aufbau stelen können, dass alunippel richtig verbaut oder verschiedene speichen gemischt werden.

in dem sinne machst du mit der kombi und comps und messingnippeln am wenigsten falsch.


wirklich genau aufgebaut würde der LRS wahrscheinlich sogar komplett mit den dünnen revos steif genug werden, 140gr leichter und definitiv haltbarer sein - aber nicht in dem preisberich.

felix
 
in dem preisbereich mit dem material wirst du keine derartigen ansprüche an den aufbau stelen können, dass alunippel richtig verbaut oder verschiedene speichen gemischt werden.

in dem sinne machst du mit der kombi und comps und messingnippeln am wenigsten falsch.


wirklich genau aufgebaut würde der LRS wahrscheinlich sogar komplett mit den dünnen revos steif genug werden, 140gr leichter und definitiv haltbarer sein - aber nicht in dem preisberich.

felix

wenn das so ist werde ich den LRS dann mit messingnippel und den comps bestellen. danke für deine hilfe

gruß
miwi
 
Will hier den Thread mal auffrischen:

Hat jemand vielleicht zusätzliche Infos zu der...

Salsa Semi Disc 26" ?

Die wiegt 510g, hat 30mm außen und dürfte bei 24,6mm innen liegen. Hört sich doch gut an. Soll aber erst im Frühling rauskommen.

Hier der Herstellerlink.
 
Hier noch das Profi:
rm0070.jpg


Stabilität ist glaub nicht ganz so gut, aber wenn sie richtig eingespeicht ist...

Würde sie in silbern mit der Hope Pro 2 disc in rot und den DT Alpine III 2.34/1.8/2.0 in schwarz aufbauen. Dazu Messingnippel.

Da gibts die Sapim SILS Messing Polyaxnippel.

Die Selbstsicherung wird über eine spezielle Formgebung
des Gewindes erreicht und verwendet keinen Klebstoff.

Sind die okay?
 
wenn du die räder "richtig" aufbaust ist keine zusätzliche sicherung notwendig.

salsa-felgen sind allgemein bekannt dafür, sehr weich zu sein.
bei dem gewicht bei solcher breite ist das nur eine logische konsequenz.

was erhoffst du dir von den alpine3 speichen?

weiche felgen und harte speichen - genau das gegenteil von dem, was ein gutes laufrad ausmacht.

felix
 
was erhoffst du dir von den alpine3 speichen?
weiche felgen und harte speichen - genau das gegenteil von dem, was ein gutes laufrad ausmacht.

Hallo Felix,

habe schon einiges übers Einspeichen von dir gelesen. Nett dass du dich einklinkst.

Was erhoffe ich mir von denen? Haltbarkeit...
Ich dachte eigentlich dass die durch den mittleren Teil (1,8) elastischer sind. Ich möchte eben einen LRS für Enduro aufbauen. Ich wiege 75kg und möchte eben sowas wie die MM damit fahren. Vielleicht wären die Dtswiss supercomp 2,0/1,7/1,8 bei den Felgen die bessere Wahl. Oder sollte ich vielleicht doch die Nope 3Nduro 911 nehmen?

Kannst du mir was empfehlen?... :) Jedoch ist mir eine 21er Felgenmaulweite fast zu wenig.
 
durchpassen werden sie auf jeden fall weil 2,5mm speichenloch inzwischen standard ist.
kann dan nur sein, dass die speiche dann an der biegung sehr stramm an der nabe sitzt.

aber wie gesagt, den sinn der alpine, wenns nicht gerade ein DH-tandem oder ein Lastenrad wird, seh ich noch nicht.

felix
 
die scheiben machen sinn, wenn man z.b. normale speichen mit 2,0mm (oder weniger) in naben wie den DT440 verbauen will.
wobei man mit den scheiben eher weniger die übergröße der löcher abfängt sondern auch eher dünne flansch, welche bei den DT440 sichr nicht der fall sein werder.
vergiss die scheiben einfach, an normalen rädern baucht man sie nicht.

bei deinen leichten 75kg reichen locker die DT supercomp.
haltabrkeit hol man in erster linie aus einem sauberen aufbau.
das mit fetten komponeten auffangen zu wollen halte ich für ausgemachten blödsinn.

wenn du die MM in 2,35" fährst reicht eigentlich einen felge mit 20mm maulweite.
bei reifen ab 2,5" ist dann einer felge mit 21 oder mehr sinnvoll.

felix
 
Danke für den Tipp, dann werd ich die Speichen nehmen, vielleicht doch mit den Nope 3Nduro 911. Mal sehen.

wenn du die räder "richtig" aufbaust ist keine zusätzliche sicherung notwendig.
...

Wie ist das zu verstehen? Welchen Fehler kann man denn machen womit das Rad nicht "richtig" aufgebaut wird und eine Sicherung dann notwendig wäre?

Tom
 
grundsätzlich hängt das zu einem an der zeit und gewissenhaftigkeit, die man in die räder steckt. zum anderen ob man die räder mit einen tensiometer auf genau homogene speichenspannung aufbaut.

ein billiger laufradsatz vom discounter wird aus logischen wirtschaftlichen gründen (oft maschinell vorgespeicht) innerhalb kürzester zeit nur noch von hand auf rundlauf nachzentriert und nur 2x abgedückt.

man kann aber auch räder in kleinen schritten in stundenlanger handarbeit genaustens auf rundlauf und speichenspannung in engsten tolleranzen aufbauen und nach ejden schritt beidseitig abdrücken.

dies stellt die beiden extreme dar, dass man mit ersteren den LRS nicht "richtig" aufbaut um wirklich etwas dauerhaltbares zu bekommen, an dem man kaum nachspannen oder zentrieren muss sollte klar sein.
ob man zweiteres in dieser akkuratesse braucht um absolute ruhe mit einem LRS zu haben, hängst immer vom fahrer, seiner fahrweise und dem einsatzbereich ab.

aber zusammengefasst bedeutet "richtig" bei mir zumindest in aller ruhe mit tensiometer und genug abdrücken aufzubauen. je genauer man arbeitet und je öfter man abdrückt, desto besser wird das rad.

felix
 
Super, du hast mir sehr geholfen.

Ich finde das ist eine richtig interessante Sache das Einspeichen. Möchte mich da rantasten. Das Thema hat irgendwie Assoziationen mit meinem ehemaligen Blechschlosser-Job. Aber so ein Tensiometer? Die sind ja richtig teuer. Gibts da nicht irgendwelche anderen brauchbaren Methoden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal muss man dann nen Kompromiss zwischen Rundlauf (seitlich/Höhe) und Spannung eingehen ?

Taugt das Teil von par-Tool denn was (um ein paar LRS zu bauen)? Auf dem Bild sieht es nicht nach ner Wertigkeit von 100euro aus.
 
Der TM-1 taugt mit Sicherheit was für den Anfang. Ist halt nicht sooo genau und man muss die Spannung von einer mitgelieferten Tabelle ablesen. Ist schon in vielen Freds gelobt worden.

Woher weiss ich denn, welche maximale Spannung ich auf die Speichen geben kann? Oder welche Spannung für den LRS die optimale ist?
 
Das TM-1 taugt auf alle Fälle, um zumindest gleichmäßige Spannung zu erreichen. Das ist m.E. wichtiger als einen bestimmten Wert einzuhalten. Ich denke aber mal es ist ausreichend genau. Hab meins noch nicht gegen etwas genaueres oder teureres geprüft. Und Felix ist ja auch lange damit ausgekommen, der hat ja mittlerweile zwei oder drei Räder gebaut ;)
Habs per ebay aus USA bezogen, da wars deutlich billiger als hierzulande. Warum auch immer.

Begrenzender Faktor für die Speichenspannung ist die Felge, die Hersteller geben die, mehr oder weniger offensichtlich, an. das reicht von ca. 900N bei mavic bis ca. 1200N bei DT. Den Berichten hier zufolge haben sich allerdings 1000-1100N bewährt, jeweils auf der Antriebs-/Disc-Seite.
 
Sag mal muss man dann nen Kompromiss zwischen Rundlauf (seitlich/Höhe) und Spannung eingehen ?

Man geht immer einen Kompromiss ein. Das theoretische Ideal wäre ein Laufrad, das einen perfekten Rundlauf hat und bei dem jede Speiche exakt die gleiche Spannung hat. Diesem Ideal nähert man sich so gut es geht bzw. so gut man es kann an.

Ein Tensiometer halte ich für den Anfang nicht für zwingend notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Problem liegt doch genau am Anfang darin ein Gefühl für die Spannung der Speichen zu bekommen. Woher soll ich denn nun wissen ob ich bei 800N oder sogar schon bei 1000N bin? Ich könnte das mit anderen LRS vergleichen, aber welche Spannung haben die? Ich glaub das eher die alten Hasen auf so was verzichten könnten. Aber doch keine Anfänger.

Ich für meinen Teil möchte das Tensio kaufen. Da ich das Handwerk an sich auch interessant finde. Jemand der es nur als Mittel zum Zweck für einen schnellen LRS sieht, sollte das doch eher machen lassen weil das dann eh nix gescheites werden wird.

Tom
 
Zurück