Schlimm! Nicht?au weia...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schlimm! Nicht?au weia...
Ich kann dir Hope eigentlich wärmstens empfehlen. Fahre selber die Tech M4 vorne mit 205 und hinten mit 180mm Scheibe und ich bremse i.d.R. mit einem Finger (Pro Hebel versteht sich) und kann sie so sehr gut dosieren und habe immer genügend Bremsleistung. (Obwohl ich nicht sehr viel Kraft in den Fingern habe)
Man kann natürlich auch mal mit zwei Fingern bremsen und die Kraft der Bremse voll ausnutzen. Aber das kann sehr schnell mit einem blockierten Vorderrad enden wenn man es übertreibt, also Biss ist da wenn man will. Ich finde, den Biss einer Bremse sollte der Fahrer bestimmen und nicht die Bremse, ansonsten nenne ich das einfach aggressiv.
Der Druckpunkt ist ok, nicht zu hart und nicht zu weich. Aber das geilste ist, dass man Druckpunkt und Hebelstellung mittels den Handschrauben getrennt voneinander sehr einfach und präzise einstellen kann. So stellt man z.B. den Geberkolben nach wenn sich die Bremsbeläge abnutzen, kann aber in der Hebelstellung beliebig variieren. Bei den meisten Bremsen die ich kenne, verstellt man immer beides und oder kommt nur mit nem kleinen Inbus ran.
Die Hope arbeitet mit DOT wie z.B. die Formula oder Avid. Kann also Wasser ziehen und sollte alle zwei Jahre gewechselt werden. Bei Formulas und Avids habe ich, resp. Kunden schon erlebt, dass die Hinterradbremse einfach mal blockiert, auch bei neuen Bikes, die ne Weile gestanden sind und dann gefahren wurden. Einstellen kann man das nicht mehr, weil das System ziemlich schnell übervoll ist, also muss man sie entlüften. Dumm ist auch, wenn die neuen Beläge nicht mehr passen, was das Wechseln unterwegs ziemlich erschweren kann. Ich denke dass das Problem bei denen ist, dass es keinen Ausgleichsbehälter gibt.
Die Hope hat da scheinbar wesentlich mehr Toleranz und lässt sich sehr einfach einstellen. Meine hab ich seit 2010 und noch nie das DOT gewechselt und ich habe beim Bergabfahren auch nie das Gefühl gehabt, dass der Hebel wandert. Keine Ahnung, aber womögich sind die Hopes dichter als andere Bremsen. Oualitativ finde ich die einfach etwas vom feinsten das man überhaupt bekommen kann, ich meine, die fräsen ihre Sättel aus einem Stück.
Die Shimano Bremsen, auch die Saint, arbeiten mit Mineralöl. Da Mineralöl wasserabweisend und nicht anziehend ist bekommt man das Problem von verdampfendem Wasser oder blockierenden Bremsen nicht. Ich habe selber noch keine Saints gefahren, (Erst Magura und dann auf Hope gewechselt) aber generell kenne ich (Ausm Bike Shop wo ich Teilzeit als Mech arbeite) Shimano-Bremsen als sehr unproblematisch mit sattem Druckpunkt und verhältnismässig preiswert und wartungsfreundlich.
Entlüften und Belagwechsel ist bei Hope und Shimano sehr einfach.
Vielleicht sind Saint sogar die vernünftigeren Bremsen, aber vom Herze heraus empfehle ich Hope.![]()
Erst mal danke für die Antwort.
Dann wird es wohl doch wieder eine Hope werden, ich habe ja schon die Tech M4 von 2010.
Eigentlich wollte ich in Erfahrung bringen welche der drei genannten Bremsen besser ist aber es kommt mir so vor als würde dieser Threat in die falsche Richtung gehen und mir nicht mehr weiterhelfen Infos zu bekommen wie die Bremsen so sind.
Die Formula The One ist die beste!... Infos zu bekommen wie die Bremsen so sind.
Hmm, na was hattest du denn für ein Intermezzo?![]()