Welche Rahmenhöhe?

Registriert
31. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hi

Man, ich hab' da ein echt dummes Problem.
Ich will mir ein neues MTB kaufen, weiss auch ziemlich genau welches.
Doch bei der Rahmenhöhe, da komm ich irgendwie auf keinen grünen Zweig.
Ich war sogar extra dort (Poison Bikes, Mayen), um das, bzw. ein entsprechendes Bike mal probe zu fahren.
Die Ausführung, die mich interessiert, gab's halt gerade nur in 46-er Rahmenhöhe. Ich hab's gefahren, und ich fand's gut. Doch das Bike hatte statt einer Gabel mit Federweg 100, eine mit 120.
Wenn ich jetzt also eine mit 100 bestelle, könnte der Rahmen dann ja doch zu klein ausfallen, oder?

Ich bin 1,77cm groß, habe aber eine Schritthöhe von ~86,5. Das scheint mir recht "ungewöhnlich" zu sein, denn:
- Bei einer Berechnung mit der Schritthöhe, komm ich auf 48-er bis 50-er Rahmen.
- Laut Körpergröße-Tabellen kann ich aber durchaus 46-er Rahmen fahren.

Ich blick da echt nicht durch.

- Ist hier vielleicht jemand, der in etwa genau so groß ist?
- und hat er vielleicht auch einen 46-Rahmen?

Oder wie auch immer, schreibt mir bitte mal Eure Erfahrungen/Ideen/Ratschläge diesbezüglich. Ich bräuchte mal ein paar qualifizierte Vorschläge.

Please help!

PS: Ich kann mich nur zwischen 46 oder 50 entscheiden.
 
ich verstehe (1) nicht, was der federweg grundlegend mit der rahmenhöhe zu tun.
(2) du solltest nochmal zu poison fahren und beide rahmenhöhen im vergleich testen. die ausstattung ist dabei eher wurscht. dabei nicht nur draufhocken oder im innenhof fahren, sondern richtig probefahren: sattel richtig einstellen lassen, federgabel auf dein gewicht einstellen, verschiedene vorbauten probieren...
 
hmpf, also eigentlich komme ich (1,85m/90cm) auf einen 50er rahmen. wobei dieses maß nicht der weißheit letzter schluss ist.
wenn es nur diese 2 rahmen auf der welt gäbe, würde ich an deiner stelle den 46er nehmen.
 
ich verstehe (1) nicht, was der federweg grundlegend mit der rahmenhöhe zu tun.
(2) du solltest nochmal zu poison fahren und beide rahmenhöhen im vergleich testen. die ausstattung ist dabei eher wurscht. dabei nicht nur draufhocken oder im innenhof fahren, sondern richtig probefahren: sattel richtig einstellen lassen, federgabel auf dein gewicht einstellen, verschiedene vorbauten probieren...

1 - Naja, wenn der Federweg 20mm länger ist, dann ist die Gabel es ja auch (?)
Wenn ich also das Bike mit einer 100-er Gabel bestelle, dann bekomme ich ja ein Bike, welches im Vergleich mit dem Probebike, vorne etwas tiefer steht.
Ich meine, wenn ich eine Gabel mit einer anderen Einbaulänge montiere, verändere ich doch auch irgendwie die Geometrie von dem Fahrrad, oder?

2 - Es sind halt 286km. Ob ich da jetzt wirklich wieder hinfahre, muss ich mir noch mal überlegen.
Ich war ja an und für sich mit dem Bike zufrieden. Ich frage mich aber, ob ich das auch bin, wenn eine kürzere Gabel drin ist?


hmpf, also eigentlich komme ich (1,85m/90cm) auf einen 50er rahmen. wobei dieses maß nicht der weißheit letzter schluss ist.
wenn es nur diese 2 rahmen auf der welt gäbe, würde ich an deiner stelle den 46er nehmen.

Den 50-er würde ich auf keinen Fall nehmen, der wär mir echt zu groß.
Ja, irgendwie gibt es für mich momentan nur die zwei Rahmen auf der Welt...:lol:

Ich glaube, ich fahr' morgen mal zu 'nem Fahrradladen, und fahr einfach noch mal ausführlich einen "46-er".
 
Durch die andere Einbaulänge veränderst Du nur die Winkel sowie theoretisch minimals den Nachlauf der Gabel
-> und damit das Fahrverhalten
Etwas noch den Bodenabstand natürlich.
Die Rahmenhöhe zwischen Tretlager und Sattel bleibt natürlich gleich.
Wichtig neben der Höhe bzw. sogar eigentlich wichtiger ist die Oberrohrlänge.

Die kann übrigens bei gleicher Rahmenhöhe je nach Geometrie sehr unterschiedlich sein.
Gleiches gilt uA auch für die Steuerrohrlänge etc..
Das muss Dir bei der Probefahrt auf einem anderen Bike klar sein.

Wenn Dir das bergauf fahren wichtiger ist, könnte tendenziell die kürzere Gabel besser sein.
Zur bergab brettern die längere.
 
Zurück