Welcher Dämpfer ist Besser: Fox RP 23 oder DT Swiss SSD 190L?

Crissi

Blut, Schweiß und Tränen
Registriert
6. Oktober 2006
Reaktionspunkte
192
Ort
Zuhause
Hi,

schwanke beim Radkauf zwischen einem mit dem Fox- und einem mit dem DT Swiss Dämpfer. Preis, Austattung und Federweg der Räder ca gleich... nur der Dämpfer ist eben ein anderer.

Ist das wieder so eine Glaubensfrage oder gibt Vor- bzw Nachteile der genannten Dämpfer.

Ist der DT Swiss nicht Elastomer gedämpft? Gabs sowas nicht zuletzt Ende der 90er, taugt das was ?

Danke für eure Tipps!!!!
 
Der DT hat einen Lockout, der den Dämpfer nicht in den SAG eintauchen lässt. Sehr praktisch als Geometrieanpassung bergauf.
Ob man Plattformdämpfung benötigt, hängt auch vom Hinterbaukonzept ab.

Gruß, Uwe
 
FOX:
-Plattformdämpfung, also Wippunterdrückung

DT:
-Keine Plattformdämpfung, dafür Lookout zum Blockieren.

Ansonsten arbeitet beide mit Luft, also eigentlich kein weiterer Unterschied in der arbeitsweise.

Gut finde ich die beweglichen Augenlager des DT. Sie sorgen dafür dass keine Querkräfte in den Dämpfer eingeleitet werden.
Tut dem Dämpfer gut, außerdem halten die Buchsen wesentlich länger als die von Fox.

Der DT wird mit Sicherheit besser ansprechen.
Die Plattformdämpfung am Fox lässt sich nicht zu 100% anschalten.

Ich würde es vom Rahmen abhängig machen.
An einem alten Eingelenker eher den FOX, sonst möglichst den DT.:daumen:


Andreas
 
Die Platform am RP23 nutzt man erfahrungsgemäß nur in bestimmten Situationen und hätte dann lieber gleich einen Lockout.

Im Vergleich zum DT ist der Fox teigiger und überdämpft also nicht so
lebendig. Der Dt macht besser was er auch soll - super ansprechen und den Federweg sauber ausreizen.
 
Eindeutig der fox, weil der dt dämpfer zu hohe servicekosten hat und staendig, sprich mind. einmal im Jahr, zur teuren inspektion muss.

Ausserdem hatte ich probleme mit der lockout-funktion des SSD sowie probleme mit abnehmendem hub (ausfuehrlich hierzu: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=307071&highlight=ssd).

Ohne den fox gefahren zu sein, der SSD ist nach meiner erfahrung, und der im bekanntenkreis, defintiv ein no-go. funktioniert zwar anfangs sehr gut, hat aber eine eingebaute problemgarantie, sofern man nicht alle paar monate den 75EUR Service machen lässt.

Die DT konstruktion ist meines erachtens ein unding, selbst ein rock shox SID hat bei mir mit normaler pflege dreimal so lange funktioniert wie ein SSD.
 
Fox hat ja auch so einen günstigen Service:lol:

Naja, und zum ProPedal muss ich sagen: Das es "erfahrungsgemäß" nur situationsbedingt genutzt wird, halte ich für schwachsinn, weil das eindeutig beim Lockout der Fall ist. Der wird situationsbedingt zugeschaltet.

Also, wie schonmal erwähnt wurde: Bei einem Eingelenker ist ProPedal gut, aber auch hier kein Muss, denn ein gut eingestellter Dämpfer bleibt auch ohne ProPedal ziemlich ruhig.

Allerdings würde auch ich zum Fox raten...auch wenn ich Fox eigentlich nicht empfehlen würde. Aber im Vergleich zum DT meines Erachtens die bessere Alternative
 
Fox hat ja auch so einen günstigen Service:lol:

Über die Servicekosten wurde schon oft diskutiert. Wenn man den Dämpfer selbst mal aufschraubt, wie es im Handbuch beschrieben ist, kann doch drauf verzichtet werden. Was soll kaputt gehen? Alle 3 Jahre mal einschicken zum Ölwechsel ist dann OK.


Also, wie schonmal erwähnt wurde: Bei einem Eingelenker ist ProPedal gut, aber auch hier kein Muss, denn ein gut eingestellter Dämpfer bleibt auch ohne ProPedal ziemlich ruhig.

Mit einem alten Bike meinte ich so was wie das Centurion NoPogo oder so. Da macht es Sinn, sonst nicht.
Allerdings kann ich die Meinung nicht teilen, dass ein richtig eingestellter Dämpfer das Wippen automatisch unterdrückt.
Wenn man die Zugstufe so weit zudreht dass das der Fall ist, kastriert man den Dämpfer nur! Zur Unterdrückung braucht man wenn dann eine Druckstufe, die haben aber nur wenige.

Den DT würde ich auch vorziehen.


Andreas
 
ooohaa! Vielen erstmal für die fundierten Antworten (hätte besser ne Umfrage gestartet).

Vielleicht sollte ich erwähnen das es sich bei dem Rad um ein Cube AMS Pro 100 handelt (also 4-gelenker). (Ja hab mich auch gewundert, dachte das gibts nur mit dem RP23 (laut Cube Katalog 07) ist aber ein 07er Model).

Braucht man für nen 4 Gelenker also keinen ProPedal Dämpfer (RP23)?
 
An neueren Modellen ist die Lage der Lagerung usw. so ausgefuchst, dass es kaum noch wippt.

Nimm den DT Swiss, dann hast du ein super funktionierendes Fahrwerk.:daumen:

Andreas
 
Ausgefuchst? Bin im Sommer mal ein Liteville gefahren mit besagtem DT. Von wenig Wippen war da nix zu spüren, auch wenn's nicht ganz so heftig wie bei meinem alten GT STS war.
Würd dir eher den RP23 empfehlen. Du hast auch mit PPD noch eine aktiv funktionierende Federung, ohne PPD ist er dann voll aktiv. Lockout kastriert wie ich finde einen großen Fully-Vorteil komplett...
 
Also bei einem AMR brauchst du eigentich kein Pro-Pedal. Lockout, gut, wenn man mal ausm Sattel geht, aber da jedesmal locken...nää. Ich würds jetzt am Ansprechverhalten festmachen, aber da kann ich nicht sagen, welcher Dämpfer mit dem Bike harmoniert...

@RockyRider66: Man muss dafür ein Bike keineswegs kastrieren, sprich die zugstufe zu stark zu machen. Mit ein bischen Probieren hab ich bei einem, ach du Jott, was war denn das, ein Curtis...ääähm...weia...Naja, es war ein Curtis Fully, 2003er glaube ich. Mit wirklich klassischem 1 gelenker, und DT Luft-Dämpfer. Hat prima funktioniert, sowohl das Ansprechverhalten, als auch das Wippen...Aber is ja egal, das ist ja jetzt nicht das Thema, zumal er sowieso einen 4-Gelenker hat.
 
Nabend,

ich würde den RP23 nehmen. Fahr den im meinem Marin und ist genial das Teil. Such den nun auch für mein AMS Pro 2005. Dort ist der Manitou Swinger 3 SPV verbaut und ich sage ja das Bike braucht einen Plattformdämpfer. Wenn du da mal im Wiegetritt fahren machtest kommt der Hinterbau da ganz schön ins schaukel.
 
Zurück