welches allmountain fully?

Dani schrieb:
All Mountain und "Vortriebsgeometrie" sind sehr gut miteinander vereinbar, denn der Vortrieb hat nur mit Oberrohrlänge und Sitzrohrwinkel zu tun, die Vorbaulänge bestimmst Du selbst und der Lenkwinkel, der bei einem All Mountain etwas flacher ist, hat nichts mit dem Vortrieb zu tun. Einige Hersteller scheinen das mit dem Sitzwinkel nicht zu begreifen...

Gruss
Dani
Geometrie interessiert mich immer. Aber ich dachte man könnte den Sitzrohrwinkel einfach ändern indem man den Sattel vor oder zurückschiebt. Ist das jetzt ein Denkfehler?
 
nein ist es nicht, genauso wie mit einer sattelstütze mit seatback oder ohne.
mein prob. ist im allgemeinen, dass das oberrohr nicht lang genug ist. aber damit muss ich mich wohl abfinden, die fast perfekt geo. wäre mit nem liteville gegeben was auch meine erste wahl wäre, wenn da nicht dieser preis wäre der absolut nicht geht.
hätte gerne fast so ne geo. wie an meien cc- hardtail, denn damit habe ich auch keine prob. beim berab fahren.
also ca. 500mm sitzrohr
ca. 600mm oberrohr
ca.140mm steuerrohr
mit nem lenkwinkel von 69,5° oder so
aber etwas auf die gemütlichere seite und dann passts
mfg
dominik
 
Das passt doch fast das Univega RAM, 59cm Oberrohr, 50cm Sitzrohr, 13cm Steuerrohr, Lenkwinkel hab ich grad nicht parat. Federweg 125mm hinten und 120mm - 130mm vorn.
 
dominik-deluxe schrieb:
nein ist es nicht, genauso wie mit einer sattelstütze mit seatback oder ohne.
mein prob. ist im allgemeinen, dass das oberrohr nicht lang genug ist. aber damit muss ich mich wohl abfinden, die fast perfekt geo. wäre mit nem liteville gegeben was auch meine erste wahl wäre, wenn da nicht dieser preis wäre der absolut nicht geht.
hätte gerne fast so ne geo. wie an meien cc- hardtail, denn damit habe ich auch keine prob. beim berab fahren.
also ca. 500mm sitzrohr
ca. 600mm oberrohr
ca.140mm steuerrohr
mit nem lenkwinkel von 69,5° oder so
aber etwas auf die gemütlichere seite und dann passts
mfg
dominik

Unser Lightrider hat 495mm Sitzrohr, 595 mm Oberrohr, 135 mm Steuerrohr und einen 69.5-er Lenkwinkel bei einer 130 mm Federgabel...(hinten 120 mm Federweg, die sich eher nach mehr anfühlen)
Unser Oberrider hat 495mm Sitzrohr, 600 mm Oberrohr, 130 mm Steuerrohr (da Gabel höher baut...) und einen 69-er Lenkwinkel bei Gabel mit 145 mm Federweg, Federweg hinten 150 mm...

Gruss
Dani
 
Na, das sind ja richtige Kunstwerke, die du da baust, Dani! Wenn ich nicht so die schlichte, saubere, Form und die perfekte Geometrie eines Hardtail-Rahmen lieben würde... nee Leute, ich bleib hart! Dani, gibts eigentlich schon eine Webseite?:daumen:
 
@sterniwaf und dominik-deluxe: http://www.thoemus.ch

oberrider
lightrider

btw: ich fahr das trance und hatte bisher noch keinen bedarf an mehr federweg mit den 100/115mm vorne und 100mm hinten ... ansonsten kann man das trance auch ohne probleme mit der rs relevation mit 100-130mm fahren, um bergab noch etwas mehr federweg verfügbar zu haben ...:cool:
 
dominik-deluxe schrieb:
mein größtes prob. ist glaube ich das ich aus der cc ecke komme und die geometrien einfach zu wenig vortrieb ergeben (z.b. Bionicon) (was ja eigentlich normal ist bei einem all mountain, weiß ich schon). trotzdem kann ich mich irgendwie nicht damit anfreunden.
mitlerweile hab ich das gefühl das ich eher ein touren fully brauche statt ein all mountain.
denn wie ihr mir schon zahlreich mitgeteilt habt wird es wohl schwer werden ein bike unter 12kg aufzubauen.
naja danke für eure hilfe(der fred muss deshalb aber nicht zu ende sein, immer schön weiter posten).
immerhin hat der fred mir schonmal die erkenntniss gebracht das ich kein reihnes all mountain bike möchte.:daumen:
vielleicht finde ich ja noch was, lese immer noch mit.
und tipps kann ich immer gut gebrauchen.
mfg
dominik


Da spricht doch allles für ein Jekyll, auch wenn´s das nicht mehr ganz neu gibt, eine langgestreckte Race-Geo mit 130mm FW:daumen: . Für mich ebenfalls perfekt passend. Oder vielleicht doch ein Liteville, mit 115mm in genau dem Raster, oder vielleicht ein Thömus (hat mein cousin, und der findet´s :daumen: :daumen: :daumen: ), oder ein Santa Cruz von S-Tec:confused: , in der Preisregion wird´s schwer sich zu entscheiden.
 
dominik-deluxe schrieb:
@dani
gibt es auch möglichkeite sich das bike individuell aufbauen zu lassen, oder nur den rahmen zu kaufen?
mfg
dominik

Sorry, dass ich mich erst so spät melde, ich war von Freitag bis gestern an den Bike Days in Biel engagiert...

Ja, Du kannst Dein Wunschbike bei uns aufbauen lassen. Wir bauen sowieso die meisten Bikes von Grund auf nach Kundenwunsch.
Auch das Framset ist (mit Dämpfer) einzeln zu haben, wobei das komplette, nach Kundenwunsch aufgebaute Bike prozentual günstiger ist als das Frameset mit einzeln dazugekauften Komponenten...(es sei denn, Du hast schon viel zu hause rumliegen oder sonst sehr günstige Bezugsquellen).

Gruss
Dani
 
Hallo Dani,
wie teuer ist ein Lightrider-Rahmen eloxiert mit einem DT-Dämpfer?
Was verwendet Ihr für Lager? Welchen Durchmesser hat die Stütze?

Schöne Grüße,

Tom
 
Ciao Tom
wir eloxieren den Lightrider nur sehr, sehr ungern (nicht standard), da die Lagersitze danach manchmal nicht mehr eng genug sind und es dann eher zu Knackgeräuschen kommen kann und die Lager eventuell sogar mit Loctite eingeklebt werden müssen.
Wir verwenden aber einen sehr zähen und in der Regel recht schlagfesten Du Pont Lack.

Das Frameset mit DT Dämpfer kostet (lackiert) 1990 Franken, also etwa 1275 Euro.
Der Sattelstützendurchmesser beträgt 27.2mm, Umwerferschelle 31.8

Wir verwenden folgende Lager: (alles Rillenkugellager 2RS1, doppelt gedichtet, alle Norm und gut erhältlich)

über Tretlager (Hauptlager): 15x28x7mm Rillenkugellager gedichtet, je eines pro Seite
Horst Link: 10x19x5mm, je 2 Lager pro Seite wegen Querkräften (also 4 Lager total)
Wippe hinten: 10x19x5mm, ein Lager pro Seite
Wippe Umlenkung: 10x19x5mm, 2 Lager pro Seite, also total 4 wegen Übersetzungsverhältnis an diesem Punkt.

Gruss
Dani
 
ist ja wirklich spannend und hört sich super an.
kannst du mir noch sagen wie schwer der Lightrider rahmen (mit dämpfer) ist?
scheint ziemlich leicht zu sein.
der rahmen ist ja auch günstig, allerding sind die bikes komplett eher teuer woran liegt das?
mfg
dominik
 
Der Lightrider Rahmen ohne Dämpfer in Grösse 19.5 Zoll wiegt zwischen 2500 und 2600 Gramm (je nach Lackmenge etc), mit DT Dämpfer dann zwischen 2700 und 2800 Gramm.

Du findest das Komplettbike sei eher teuer? Finde ich nicht.
Welches Modell meinst Du konkret? Im Vergleich zu welchem andern Bike?
Bei den Modellen ab Pro sind alle Laufräder handgespeicht (bei uns) und im Preis ist ein sehr guter Service inbegriffen, unter anderem gratis tauschen von Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sattel bis die Sitzposition perfekt passt und der Sattel dem Hintern angepasst ist...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Du findest das Komplettbike sei eher teuer? Finde ich nicht.
Welches Modell meinst Du konkret? Im Vergleich zu welchem andern Bike?
Bei den Modellen ab Pro sind alle Laufräder handgespeicht (bei uns) und im Preis ist ein sehr guter Service inbegriffen, unter anderem gratis tauschen von Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sattel bis die Sitzposition perfekt passt und der Sattel dem Hintern angepasst ist...

Gruss
Dani

Naja, teuer sind die bikes schon. :D
Aber die Konkurrenz ist ja noch teurer.

Find eure Bikes allesamt sehr lecker.

Such zwar kein allmountain fully sondern eher ein cc-rennmaschine. Habe mir mal in Biel den singlerider angeschaut...echt hübsch das teil.

Ich glaub, ich muss wirklich mal bei euch vorbei kommen, so lang ich noch in der Nachbarschaft (fribourg) bin. :)

sorry für OT.

Petz
 
hey
ja stimmt eigentlich, so teuer sind sie nicht, nur wenn man die ganze zeit die internet preise im kopf hat dann drängt sich diese vorstellunf irgendwann auf.
wie ist denn auf der seite der federweg zu verstehen? ist es als vorne / hinten, oder als hinten 100 /(oder) 120mm?
kann man an den preisen noch was drehen (beim custommade), schließlich wohne ich in mannheim, also recht weit weg von euch und werde euren service nie in anspruch nehmen?
und hat jemand wie es sich mit dem zoll von der schweiz nach deutschland verhält? denn schweiz hat ja nur 7,6% MwSt oder so.?
danke
mfg
dominik
 
Durchdachtes Konzept, Dani! Sag mal, welche Reifen fährst du eigentlich? Tschuldigung, passt nich wirklich hier hin, würd mich aber mal...
 
Wenn man nach Deutschland einreist mit einem neuen Bike, dann muss man die deutsche Mehrwertsteuer bezahlen und bekommt dann die schweizer Mehrwertsteuer wieder zurückerstattet. Du kannst das Bike aber auch ein Jahr lang in der Schweiz benutzen und dann ab und zu nach Deutschland biken gehen, dann kommst Du wohl gratis weg ;)
Ja, wir würden einen etwas günstigeren Preis machen, da die Gratisrevisionen etc wegfallen beim Verkauf nach Deutschland.

Der Federweg hinten beträgt 120 mm, die zweite Dämpfereinhängposition ist nur in Kombination mit Federgabeln mit 80 mm Federweg gedacht und ändert auch die Geometrie, damit hätte man knappe 100 mm Federweg hinten.
Vorne harmoniert eine 120-130mm Federgabel von der Geometrie her optimal; wenn man die Gabel absenken kann (fürs Hochfahren) harmoniert vom Komfort her sogar eine Nixon Platinum intrinsic mit 145 mm Federweg mit dem für 120 mm komfortablen Hinterbau.


Ich selbst fahre einen 2.4-er Nobby Nic auf meinem Lightrider, vorher bin ich Fat Albert gefahren.

Gruss
Dani
 
das hört sich ja alles super an, meine eintscheidung ist schon fast gefallen.
allerdings wird sich das mit dem kauf wohl noch etwas hintiehen, da ich das geld wohl erst anfang nächses jahr haben werde.
melde mich dann wieder
such in der zwischenzeit mal noch nach ein paar anderen angeboten
mfg
dominik
 
Grüne Fee schrieb:
Beim Trance gefallen mir die serienmäßigen Ausstattungspakete nicht. Da ist zwischen 3400 € und 2000 € eine gewaltige Spanne. So ein Zwischending bei 2500 € wär traumhaft! (also eigentlich wie bei S-Tec - bis auf die Gabel :( )

Aber ich lass mich hier gern inspirieren für mein eigenes Bike!!!

mahlzeit beisammen,

die serienpakete sind bei den trance- und reign-modellen allerdings "suboptimal", daher werden die dinegr ja auch gerne als basis misbraucht, wobei dann die unsinnigen teile ausgetauscht werden.
für den einsatzzweck "all mountain" würde ich doch eher zum reign raten, wenn ein giant in frage kommt. das teil ist genau für solche zwecke gemacht, allerdings nicht die serienmäßigen ausstattungspakete.
bei meinem bastel-reign sind daher auch alle teile (bis auf den seriensattel als kostenlose dreingabe :p ) ausgetauscht, s. hier
.
die teileliste kommt 1 oder 2 seiten später, im selben fred sind auch noch varianten anderer neubesitzer gepostet, je nach verwendungszweck (leichtes tourenrad, all round oder enduro) verschieden ausgestattet und teuer.
meine kiste hat mit pedalen 2505 gekostet, den sattel habe ich allerdings umgehend ausgetauscht, da viel zu schmal für mich.
zum hier im forum tlw. negativ erwähnten garantniefall-service kann ich in ermangelung eines garantiefalls nichts sagen, die beratung und die montage waren aber gut.
einen garantiefall muss ich eh nicht haben...
 
dominik-deluxe schrieb:
das hört sich ja alles super an, meine eintscheidung ist schon fast gefallen.

Um dir die Entscheidung etwas zu erleichtern:

Wenn du einmal persönlich mit Dani gesprochen hast und er dir alle Details seiner Bikes gezeigt hat, weisst du wieso sie ein Traum zum Fahren sind. Zumal er als Federungs-Experte gleich auch noch das Know-how hat Gabel und Dämpfer allenfalls an deine Bedürfnisse anzupassen.

Zur Zeit habe ich noch kein Thömus :heul: aber nächstes Jahr wird's eins geben. Bis dann fahre ich mit meinem jetztigen Fully mit Minute 2 Gabel tuned by Dani, macht seit dem Tuning auch viel mehr Spass :)

Gruss,
Roger
 
Zurück