DEMONTIEREN nicht ZERLEGEN!!
erst lesen, dann versuchen zu denken...
Was man Dir auf oberschlaue Art sagen wollte war, dass Du, um die
Felge zu
demontieren, das
Laufrad zerlegen müsstest - sprich: Ausspeichen. Um eine Felge zu zerlegen, bräuchte es dann eine Flex oder Säge
Aber zum Thema: Ich selbst habe zwar gar kein Auto, durfte aber schon oft genug Fahrräder in geliehenen Fahrzeugen transportieren... um 3 Bikes zu transportieren, ohne zumindest das vordere Laufrad auszubauen, wurden Dir ja ein paar Optionen benannt... ein Sharan, als sportlicher 2-Sitzer gefahren (könnte mit drittem Sitz zumindest knapp werden), tut es wohl auch, nur wer soll dann das dritte Rad fahren? Für 3 Räder und 3 Fahrer mit Gepäck müssen es dann schon die genannten Transporter sein.
Sollte es sich maximal um Touren-Fullys handeln und das Ausbauen von Vorderrad und
Sattel ist für Dich keine unzumutbare Tätigkeit, haben auch in der Wagenklasse Touran 3 Bikes mit 3 Radlern halbwegs Platz. (Edith macht mich grad auf das "Ghost FR Northshore" in Deinem Profil aufmerksam... es wird also eng)
Wenn es bisher ein Golf mit Fahrradträgern getan hat, unterstelle ich mal, dass Du nicht jeden Tag viele Fahrräder transportieren musst?
Und da Du die Kosten angesprochen hast: Ich empfehle hier auf jeden Fall eine Aufstellung zu machen, wie oft Du so ein groÃes Transportvolumen wirklich brauchst, wieviel teurer es Dich in Anschaffung und Unterhalt kommt und ob Dir der "Ladekomfort" diese Mehrkosten wert ist, die Du dafür bei den vielen Leerfahrten "mitschleppst" (ich spare mir die Ãkopredigt-die Kosten regeln das auch so

)
Ich habe selbst letztens darüber nachgedacht, welches Auto ich mir zulege, wenn ich endlich meine Vollzeitstelle antrete. Mein Ergebnis: gar keins! Begründung:
Ideal wäre ein Touran, der gefällt mir in der Klasse auch am Besten. Der kostet in brauchbarer Ausstattung/Zustand mal grob â¬15.000,- (Jahreswagen). Einen vergleichbaren Wagen kann ich übers Wochenende für ca â¬150,- mieten, einen Vito bekomme ich um â¬200,- . Unterm Strich kann ich mir für den Kaufpreis an etwa 100 Wochenenden einen vollversicherten Minivan mieten (das sind fast 2 Jahre) oder an 75 WE einen Kleinbus. Wenn man Versicherung, Steuer, Wartung noch mit einrechnet, fällt die Bilanz noch krasser aus. Aber diese Rechnung ist nur ein Beispiel, andere ähnlich groÃe PKW sind sicher günstiger in Anschaffung und Unterhalt (aber die kann man dann evtl auch günstiger mieten).
Ich bin allerdings in der glücklichen Situation, hier in der Stadt kein Auto zu brauchen, ich finde hier eh keinen Parkplatz. Aber die Rechnung Klein-/Kompaktwagen alltags und gemieteten Kleinbus bei Bedarf dürfte immer noch aufgehen. Den gröÃten Vorteil sehe ich aber darin, dass ich nur in den Phasen die Verantwortung für das Fahrzeug trage, in der ich es nutze, während gerade in Städten auch das ruhende Fahrzeug gern mal Schäden davonträgt. Und ein kapitaler Motorschaden beim Mietwagen birgt nur die akuten Unannehmlichkeiten des Liegenbleibens, wie beim eigenen Fzg. auch, für den neuen Motor muss ich hingegen nicht sorgen.
Eine andere Alternative wäre ein kleiner, geschlossener Anhänger, falls Du über eine Abstellfläche verfügst - die Räder sind beim Transport wettergeschützt, er ist bequemer zu beladen als ein Dachträger - und soviel langsamer als mit einem Fahrradträger ist man auch nicht unterwegs