Welches Gabelöl zur Schmierung

Welches Gabelöl benutzt ihr zur Schmierung der Standrohre?

  • 5w

    Stimmen: 22 19,8%
  • 10w

    Stimmen: 23 20,7%
  • 15w

    Stimmen: 30 27,0%
  • gar keins

    Stimmen: 36 32,4%

  • Umfrageteilnehmer
    111
Was haltet ihr denn davon, einfach Silikonfett auf die Dichtungen zu schmieren (vielleicht auch die Rohre benetzen?)RedRum- Ersatz?:

Liquid Moly 3060 (LM 49 Fließpaste):
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3060.html
Warum was probieren, wenn das RedRum erwiesenermaßen sehr funktioniert. Eine 120 ml Flasche koste nur 7,- € und hält für mehrere Services oder mehrere Gabeln. Mein zeitweise eingesetztes Teflon-Öl hat meiner Gabel nicht gut getan, obwohl es sonst super schmiert.
Laut Beschreibung könnte das LM-Zeug aber gut sein, aber solange es RedRum gibt, sind Experimente nur zeitaufwändig und eine Garantie, daß es bessser oder mindestens genauso gut schmiert, gibt es nicht.
...und oben auf dem Luftkolben einfach ein hochviskoses Synthetik- Öl zu träufeln?
Hochviskoses Synthetik (Motor-?) Öl ist fast ein Widerspruch in sich. Synthetik-Öl ist dünner, soll deshalb Sprit sparen und trotzdem noch dick genug bleiben, wenn es im Motor erhitzt wird. Also bleibt eigentlich nur synthetisches Getriebe-Öl. Aber hier kann man auch RedRum einsetzen.
 
lässt sich der teflon knarz mit wd40 nicht anlösen?
wenn ich service mache is so viel fett unter den dichtungen dass ich keine angst habe, dass sich das zeug komplett auswaschen könnte wenn man ab und an irgendwas "falsches" unter die dichtungen jagt, zumal der spritzer wd 40 kaum mehr als 0,5ml sein wird und davon mehr als die hälfte es ohnehin nicht unter die dichtung schafft.
net so die sissi machen hier :)
 
Warum was probieren, wenn das RedRum erwiesenermaßen sehr funktioniert. Eine 120 ml Flasche koste nur 7,- € und hält für mehrere Services oder mehrere Gabeln.

Ich werfe halt nicht gerne Konzernen Geld in den Rachen, die, durch tauschen des Etiketts, aus Sekt Champagner machen ;)

Mein zeitweise eingesetztes Teflon-Öl hat meiner Gabel nicht gut getan, obwohl es sonst super schmiert.

Das wurde hier ja auch schon erörtert- dein Teflon- Öl ist halt dafür ausgelegt, dass das Lösungsmittel verdampft und einen trockenen Teflon- Film zurück lässt.
Versuch doch mal das Teflon wieder mit Brunox Turbo Spray zu lösen, dann benutzt du sogar ein offiziell von Rock Shox freigegebenes Mittel (ja gut, die wollen, dass du das um etikettierte Gabeldeo für ein paar EUR mehr kaufst ;))

Laut Beschreibung könnte das LM-Zeug aber gut sein, aber solange es RedRum gibt, sind Experimente nur zeitaufwändig und eine Garantie, daß es bessser oder mindestens genauso gut schmiert, gibt es nicht.

Das ist so völlig richtig, ja.

Hochviskoses Synthetik (Motor-?) Öl ist fast ein Widerspruch in sich. Synthetik-Öl ist dünner, soll deshalb Sprit sparen und trotzdem noch dick genug bleiben, wenn es im Motor erhitzt wird.

Naja, bei 40°C sind die alle noch relativ "dick".

Also bleibt eigentlich nur synthetisches Getriebe-Öl. Aber hier kann man auch RedRum einsetzen.

Oder halt das dickste Gabelöl, welches man finden kann.
 
ich hab noch nie brunox turbo spray in den fingern gehabt, viele sagen aber es sei identisch mit WD40. falls dem so ist kann ich sagen dass das brunox gabeldeo nicht das turbospray ist. fühlt sich anders an beim zerreiben.
 
das sagt jetzt eher nix aus find ich. bei meiner revelation war sogar das fläschle deo dabei, daher hab ichs überhaupt :)
 
kriechöl hat da, wo man was abschmieren muss, nix zu suchen. das löst nur das öl und fett. zudem braucht eine anständig von innen geschmierte gabel, die idealer weise noch eine kleine fettpackung in den abstreifern hat, auch nicht dauern von außen mit irgendwelcher soße begossen werden. die schmierung von innen reicht völlig. hin und wieder, abhängig vom einsatz, kann / soll man außen was drauf geben, um die obersten regionen der abstreifer mit einem schmierfilm zu versorgen. ansonsten reicht eine richtig vorgenommene innenschmierung völlig aus
 
Ich benutze jetzt für meine neue Fox-Gabel das altbewährte Ballistol. Standrohre einsprühen, sauberwischen, Luft aus der Gabel, die Gabel paarmal federn, Luft wieder drauf. Beim Aufpumpen merke ich, wie bei jedem Hub die Tauchrohre super flutschig die Standrohre freigeben. Sowas von geschmeidig und glatt habe ich noch bei keiner Rock Schrott, Marzocchi oder ähnlichem gesehen.
Demnächst liegt dann der kleine Ölservice an, mal schauen wie es dann innen aussieht. Aber nach meinen Erfahrungen mit Ballistol (since 1997) und auch der Meinung einiger guter Bike-Mechs`s wird die Behandlung nicht schaden.
 
Ballistol ist aber mit Wasser abwaschbar.
Ich benutze diese ganzen Sprüh"öle" jetzt nur noch auf einem Lappen zum putzen, danach wird geschmiert oder geölt (Tauchrohre dann mit dickem Gabelöl).
Wenn man mit WD40, Brunox und Co. direkt rumsprüht wäscht man sich auf die Dauer jedes Lager aus...
 
Ballistol ist aber mit Wasser abwaschbar.
Ich benutze diese ganzen Sprüh"öle" jetzt nur noch auf einem Lappen zum putzen, danach wird geschmiert oder geölt (Tauchrohre dann mit dickem Gabelöl).
Wenn man mit WD40, Brunox und Co. direkt rumsprüht wäscht man sich auf die Dauer jedes Lager aus...

Woher willst du das wissen?
Ballistol härtet gar nichts aus. Meine MX comp von 2004 pflege ich nur mit dem Zeug. Die Standrohre und Gummidichtungen sehen noch so aus wie am ersten Tag, so ist auch die Funktion.
Ich empfehle nur das , wovon ich auch überzeugt bin, das es nicht schadet. Mit meiner Fox-Gabel gehe ich ein Experiment ein. Durch das Einfedern ohne Luft zieht sich immer etwas Ballistol ins Innenleben der Gabel. Darum werde ich auch bald mal die Gabel zerlegen, um zu schauen, in wie weit sich das Gabelöl verändert.
Inzwischen freue ich mich aber an der besten Federgabel die ich jemals gefahren bin. Und das sind einige.
 
Woher willst du das wissen?
Ballistol härtet gar nichts aus.

Das habe ich ja auch gar nicht geschrieben. Ich schrieb, dass diese ganzen Sprühöle auswaschen, da sie halt zu einem großen Teil aus Lösungsmitteln bestehen.
Weiterhin ist das Zeug nicht so gut für herkömmliche Gummidichtungen (WD40, Ballistol basieren auf Mineralöl).

Bei Federgabeln hat man einen kleinen Vorteil, da es sich hier nicht um herkömmliche Gummidichtungen handelt- die müssen ja nun mal Mineralölen stand halten (befindet sich in der Gabel).

Da können halt nur noch die Lösungsmittel den Gummis schaden.
Wenn man es vorher mit dem Lappen verrieben hat, dann sind ja auch nicht mehr so ganz viele Lösungsmittel dran.

Meine MX comp von 2004 pflege ich nur mit dem Zeug. Die Standrohre und Gummidichtungen sehen noch so aus wie am ersten Tag, so ist auch die Funktion.
Ich empfehle nur das , wovon ich auch überzeugt bin, das es nicht schadet. Mit meiner Fox-Gabel gehe ich ein Experiment ein. Durch das Einfedern ohne Luft zieht sich immer etwas Ballistol ins Innenleben der Gabel. Darum werde ich auch bald mal die Gabel zerlegen, um zu schauen, in wie weit sich das Gabelöl verändert.
Inzwischen freue ich mich aber an der besten Federgabel die ich jemals gefahren bin. Und das sind einige.

Jedem das, was er mag :love:
 
Ballistol gibt es schon ewig und ist rein pflanzlich. Das Zeug wird zur Tierfellpflege benutzt und wenn du Bock hast, kannst du es saufen. Da sind keinerlei Lösungsmittel drin.
Es hat absolut nichts mit WD-40 oder sonstigen Kriechölen gemeinsam. Außer das es aus einer Sprühdose kommt.
 
Ballistol gibt es schon ewig und ist rein pflanzlich. Das Zeug wird zur Tierfellpflege benutzt und wenn du Bock hast, kannst du es saufen.

Freiwillige vor ;)
Also ich weiß nur, dass da Paraffin drin ist- wie das hergestellt wurde: k.A.

Da sind keinerlei Lösungsmittel drin.

Alkohol ist für Fett auch ein Lösungsmittel und Alkohole sind da drin.

Es hat absolut nichts mit WD-40 oder sonstigen Kriechölen gemeinsam. Außer das es aus einer Sprühdose kommt.

Gemeinsam ist denen der von ihnen hinterlassene dünne Ölfilm, der schnell wieder weg ist ;)
 
wenn man davon ausgeht dass erdöl pflanzlicher herkunft ist könnte man auch sagen dass ballistol rein pflanzlich ist, ja. bevor ich mir jedoch abfallprodukte der petro industrie unter die dichtungen jage, dann doch lieber richtiges schmieröl.
 
warum die gabel nicht anständig von innen schmieren und von außen garnix machen? außer putzen. das halt ich nach wie vor für die sinnvollste pflege, die zum besten ergebnis hinsichtlich funktion führt. hin und wieder mal einen tropfen gabelöl für die obersten ringe der abstreifer und gut ist
 
Echt, Sharky hat nun wirklich zu jedem Kram seinen Senf abgegeben und liegt auch überall komplett richtig. Warum kann man nicht einfach mal darauf hören?

Balistol härtet sehr wohl aus, bzw. verharzt. Deswegen trägt man z.B. auf Waffen usw. nur eine sehr dünne Schicht auf als Korrosionsschutz. Brunox ist absolut schon durchgekaut wie noch was.
 
warum die gabel nicht anständig von innen schmieren und von außen garnix machen? außer putzen. das halt ich nach wie vor für die sinnvollste pflege, die zum besten ergebnis hinsichtlich funktion führt. hin und wieder mal einen tropfen gabelöl für die obersten ringe der abstreifer und gut ist

Also ich bin dafür :)
 
Meine Güte, dann nehmt halt kein Ballistol. Ich könnte hier Bilder reinstellen von Dichtungen, die regelmäßig mit dem Zeug gepflegt wurden und seit Jahren super ihren Dienst tun, gerade Staubabstreifer. Ist hier aber sinnlos.
Macht was ihr wollt.
 
Mach dir keinen Kopp um das Öl.
Nimm Motoröl aus der Garage und gut ist.
Wirst keinen Unterschied merken.

Wenn du es besonders gut machen willst, mische das RedRum mit Motoröl.
Ist aber eher Kopfsache.
 
warum die gabel nicht anständig von innen schmieren und von außen garnix machen? außer putzen. das halt ich nach wie vor für die sinnvollste pflege, die zum besten ergebnis hinsichtlich funktion führt. hin und wieder mal einen tropfen gabelöl für die obersten ringe der abstreifer und gut ist

Hallo,

wollte keinen Extrathread aufmachen, meine Frage passt hier eigtl gut rein. Bin absolut unerfahren was das Innenleben von Federgabeln anbelangt, hab mich nur bisschen eingelesen ( fahre eine 32er Talas 150mm ).
Sehr oft habe ich gelesen dass die Hersteller teilweise mit dem Öl knausern, links oder rechts meistens etwas fehlt...mir stellt sich die Frage was genau gemeint ist. Das Öl für die Schmierung von innen ? Das würde ich gerne kontrollieren bzw zur Sicherheit etwas auffüllen. Wo und wie fülle ich denn das Öl ein ? In die castings von unten mit einer Spritze ? Wo genau da ? Umdrehen, aufschrauben, mit Spritze einfüllen ?
Wäre um ne kleine Anleitung sehr sehr dankbar.
Und ich habe bis jetzt immer mit etwas Brunox den Schmutz aus den oberen Abstreifern geholt...das werde ich in Zukunft wohl sein lassen ! ;) Etwas Gabelöl was ich hier noch habe ( 7,5er ) ist da ja besser geeignet. Oder Motoröl, ich weiß :lol:

Gruß Monte
 
Wenn du so wenig Erfahrung hast, lass besser die Finger davon.
Einfach auf gut Glück nachfüllen kann in die Hose gehen.
Gerade auf der Talasseite weiß das dann Öl beim Einfedern nicht wohin, die Gabel geht auf Block.
 
Werde mich wohl erstmal damit begnügen den Schmutz nach jeder fahrt mit Gabel- oder Motoröl herauszuholen ( etwas draufträufeln und einfedern, abwischen, wiederholen bis kein Dreck mehr raus kommt ) und immer mal wieder den Schaumstoffring hochziehen und säubern. Hoffe das hilft schonmal die gabel einigermaßen sauber zu halten und zu pflegen ;)
 
ich wiederhole mich einfach mal:
das geschmiere von außen bringt bestenfalls für den oberen teil der abstreifer was. von dem bißchen öl, das man da aufbringt, kommt noch viel weniger, nämlich quasi nix, in der gabel an. daher auch heute wieder: schmier die gabel anständig von innen ab und lass das von außen, das ist nur eine ergänzung aber kein ersatz für eine anständige schmierung
 
Zurück