Wer fährt Centurion?

Hi scottmaki,

bin seit 2010 auf Centurion unterwegs und rundum zufrieden. Seit einem Jahr fahr ich das Backfire Carbon 29 und bin seither noch begeisterter als früher. Das Fahrgefühl im Gelände ist im Vergleich zum 26" einfach viel angenehmer da man über Hindernisse einfacher hinwegrollt und in Steilpassagen hat man nicht so schnell Überschlagsängste aufgrund der größeren Laufräder und des damit einhergehenden höher bauenden Cockpits.
Vom Rahmen her sind die Centurion Modelle sehr steif und stabil. Geometrie ist eher sportlich orientiert und die Ausstattung des 2012er Modells mit durchgehendem XT-Antrieb, Magura Bremsanlage und Fox-Forke langlebig. Mit 11,6 kg Gesamtgewicht bekommt man zwar nicht unbedingt das leichteste 29er, aber für anspruchsvolle Touren absolut ausreichend. Mein 29er wiegt nach diversen Tuningmaßnahmen übrigens 9,6kg.

Forge Ahead!
Don Alejandro

hello

danke !

war leider dann zu spät drann --bike war schon weg --gab nur noch das 2013 modell --
 
spaßige racefeile...mind. eine nummer zu klein für mich. deshalb ist das rahmenset mit fox demnext hier erhältlich :)
 

Anhänge

  • centurion.jpg
    centurion.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 172
mein Winterprojekt ...

ImageUploadedByTapatalk1368100409.192378.jpg
ImageUploadedByTapatalk1368100422.241107.jpg
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1368100409.192378.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1368100409.192378.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 205
  • ImageUploadedByTapatalk1368100422.241107.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1368100422.241107.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 154
Hi,

kennt es einer von euch das Problem, das man der oberen Dämpferhaltung ein leichtes spiel hat? Als wenn die Schraube von der Buchse im Durchmesser kleiner wäre als der Dämpfer. In meinen Fall ist das ein Manitou.

Könnt ihr euren Dämpfer in der Längsachse leicht drehen. Die Lagerbuchsen vom Dämpfer geben das ja her, es verwundert mich nur, da ich das beim ersten LRS nicht hatte.


Schöne Grüße
 
Hi,

Könnt ihr euren Dämpfer in der Längsachse leicht drehen. Die Lagerbuchsen vom Dämpfer geben das ja her, es verwundert mich nur, da ich das beim ersten LRS nicht hatte.


Ja, aber das kommt, wie du sagst, von der kugelförmigen Buchse.
"Spiel" in Form von Wackeln ist da nicht.
 
Also mein Dämpfer hat kein Spiel. Aber beweglich in der Achse ist er. Wann hast du ihn denn zuletzt zur Wartung gehabt.
Wierum hast du den Dämpfer eingebaut?
 
Hi,

ja das leuchtet auch ein. Ich hatte nur bei meinem alten LRS2 andere Buchsensets drauf. Somit die Gummis mehr auf den Lagern lagen und somit ein drehen des Dämpfers nicht mehr möglich war. Was jetzt aber dank der neuen Buchsen nicht mehr der Fall ist.

Wundern tut mich eben nur das Spiel in der oberen Buchse, was mir jetzt schon bei zwei verschiedenen Manitou LRS Swingern (Messingfarbenes Tauchrohr) aufgefallen. Sprich das der Durchmesser der Schraube nicht zu 100% mit der Buchse übereinstimmt.

Schöne Grüße :)
 
Ja, Ich muss ehrlich sagen dass mein Centurion Numinis aus 2009 mit 120mm Hinten und 140mm am Gabel, die besten Fully ist die Ich gefahren habe. (Fully nr. 6 die Ich aufgebaut habe) Dass LRS System ist einfach viel besser dann alle andere die Ich gebraucht habe...
 
Na ich kann ja mal meine Geschichte zu "Papier" bringen.

Angefangen habe ich so 2002 mit einem Centurion CC1500 zum Selbstaufbau.
Noch "schön" mit Thermoshape-Schwinge. Mit German Answer-Dämpfer welcher nach 1Jahr (im Hohen Bogen) Raus folg, da der Ständig Luft verloren hat.
Außer dass die Schwinge zu labil war, war es ein sehr guter & treuer Wegbegleiter im Alltag und hat sich auch als "Briefbotenesel" bewährt.
2004 hat dann die Schwinge, risse bekommen. Aber ein :daumen: auf Centurion, ich bekamm einen LRS2 als Garantieersatz. Jener wurde mehrfach Um- und weiter Ausgebaut.

large_P1040040.JPG


Nun habe ich mich dazu Entschlossen mir ein wenig auf Carbon umzusteigen

large_P1040214.JPG

(Sattel wurde schon wieder durch den SQ Lab ersetzt)

Und bin mehr als darüber begeistert, da es nochmals eine Steigerung beim Vortrieb und den Klettereigenschaften gab. :love:

Schöne Grüße
 
Hallo,
ich bin gerade dabei mir ein Centurion Backfire Hydro aufzubauen.
Die montage des Dämpfers macht mir etwas Schwierigkeiten.
Es Ist ein German A Dämpfer.
Beim Rahmen sind 4 O-Ringe , 3 flache kegelige Scheiben und eine etwas dicker kegelige Scheibe dabei.
Laut der Anleitung die zum Rahmen dazu ist, sind oben und unten Hohlmuttern mit den entsprechenden Schrauben, und die dickere kegelige Scheibe kommt unten zwischen Dämpfer und Rahmen.
An meinem Rahmen ist aber oben keine Hohlmutter sondern ein Bolzen mit Mutter.
Wenn ich den Dämpfer nun nach der Anleitung montieren will, ist unten die Hohlmutter zu kurz und oben der Bolzen zu lang, so dass er durch die Mutter ragt und am Rahmen schleifen würde.
Es passt nur wenn ich die dicke Scheibe nicht unten sondern oben einbaue.
Dadurch kommt der Dämpfer aber oben etwas weiter von der Bebestigung nach aussen und ich habe Angst, das die grössere Hebelwirkung auf die Befestigung, sich negativ auf die Halbarkeit auswirkt.
Wie sind die Dämpfer denn bei euch befestigt?
 
Hi,

die dicke Scheibe muss oben an der Rahmenseite montiert werden. Damit kommt der Dämpfer in eine saubere Flucht zur unteren Gelenkbuchse.

Über den längeren Hebel brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich bin das so, lange ohne Probleme gefahren.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen?



Hallo,
ich bin gerade dabei mir ein Centurion Backfire Hydro aufzubauen.
Die montage des Dämpfers macht mir etwas Schwierigkeiten.
Es Ist ein German A Dämpfer.
Beim Rahmen sind 4 O-Ringe , 3 flache kegelige Scheiben und eine etwas dicker kegelige Scheibe dabei.
Laut der Anleitung die zum Rahmen dazu ist, sind oben und unten Hohlmuttern mit den entsprechenden Schrauben, und die dickere kegelige Scheibe kommt unten zwischen Dämpfer und Rahmen.
An meinem Rahmen ist aber oben keine Hohlmutter sondern ein Bolzen mit Mutter.
Wenn ich den Dämpfer nun nach der Anleitung montieren will, ist unten die Hohlmutter zu kurz und oben der Bolzen zu lang, so dass er durch die Mutter ragt und am Rahmen schleifen würde.
Es passt nur wenn ich die dicke Scheibe nicht unten sondern oben einbaue.
Dadurch kommt der Dämpfer aber oben etwas weiter von der Bebestigung nach aussen und ich habe Angst, das die grössere Hebelwirkung auf die Befestigung, sich negativ auf die Halbarkeit auswirkt.
Wie sind die Dämpfer denn bei euch befestigt?
 
Hi,

Über den längeren Hebel brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich bin das so, lange ohne Probleme gefahren.

Das war damals, als ich meinen Rahmen aufbaute, auch meine Sorge. Mittlerweile fahre ich ihn seit 2 Jahre so und sehe, das die Entwickler bei Centurion ihre Aufgabe zufriedenstellend gemacht haben.
 
Danke das beruhigt mich sehr.
So sieht es jetzt bei mir aus.
Im Handbuch steht es allerdings genau anders.
 

Anhänge

  • P1110251 mittel.jpg
    P1110251 mittel.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 82
Centurion Numinis 2009 aus Holland!
Mit Manitou SPV Dampfer und Rock Shox Sektor mit 140mm Federweg. Fahrt Super!
DSC00640.JPG
 

Anhänge

  • DSC00640.JPG
    DSC00640.JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 446
Mal was anderes, ich habe im TechTalk unter Federung und Dämpfung ein Thema eröffnet, weil ich ein Problem beim Zerlegen meines LRS-Hinterbaus habe, dann kam mir erst der Einfall, das ich hier evtl. besser aufgehoben wäre, darum kopiere ich den Link mal hierher, in der Hoffnung, das hier die Fachleute sitzen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/centurion-lrs-hinterbau-zerlegen-macht-probleme.675300/

Danke fürs Helfen!
Wolfgang
 
Zurück