Wer hat Erfahrung mit Lapierre Fully???

Die Frage ist ob ich vom Bodensee aus rüber nach Italien ein Allmountain gebrauchen kann oder ob mir da ein XC für (fast) alles reicht?

Was könnt ihr zu dem Dämpfer von LP sagen? Kann der was oder sollte ich zu nem Fox oder DT Swiss wechseln?
Die Gabel scheint ja ganz ordentlich zu sein, ich häng da auch nur mit 58kg drauf, da schlägt sie auch trotz dem von mir als relativ klein empfundenen Federweg nicht so schnell durch..
Was sind diese zwei Teile:
Bottom Bracket : SHIMANO BB-ES25 118MM
Crankset : SHIMANO FCM540 22X32X44 A CANNELURES
?
Bremse sollte für mich dicke ausreichen, die Druckpunktverstellung der K24 brauch ich nicht, einzig die Hebel ein wenig näher ran wäre schön, die Hände und Arme zittern immernoch :S
LX ist soweit auch okay, wenn man irgendwann mal austauschen muss kann man mit XT immernoch ein wenig Gewicht sparen oder sich irgendwann auch mal das neue Shadow Schaltwerk von Shimano gönnen.
Warum ein SRAM Teil reingestreut wird verstehe ich nicht so ganz?
Die verbauten Mavics sind ja sogar besser als die 317er das freut mich :)
Über Erfahrungen mit Reifen und Sattel würde ich mich auch freuen, werde es aber dann wohl einfach mal ausprobieren, im Notfall wird halt gewechselt.
 
Also da mußt du echt zuschlagen!!!! Ist ja genau das selbe Bike wie ich mir auch ausgesucht habe und mein Händler will 1800 inkl. Pedale. Ich warte jetzt im übrigen auch ab, und hoffe daß nach der Bike Messe Anfang Sept. die Preise dann endgültig fallen!!
Wo ist denn dein Laden??? :-))

Viel Spaß mit dem Bike!!!:daumen:
 
Die Frage ist ob ich vom Bodensee aus rüber nach Italien ein Allmountain gebrauchen kann oder ob mir da ein XC für (fast) alles reicht?

Ich bin heute das 313 und gar ein X160 LT gefahren. :love: Das 310 kenne ich zwar nicht, empfehle trotzdem das 313. Warum? Mein derzeitiges Stumpjumper hat 100mm, als Umsteiger vom Hardtail kam mir das schon gewaltig vor. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell und die Gier nach mehr gewinnt Oberhand.
Das 313 fährt sich sehr agil, das wird dich sicher nirgendwo behindern, ist kaum schwerer und hält mehr Reserven bereit. Ich wüsste nicht, warum man sich mit weniger begnügen sollte.
Für mich steht nun noch die Frage, nehmsch die 313er rennfeile, oder doch das 160er Kantholz? :)
 
Das Killerargument gegen das 313 ist die nicht absenkbare Federgabel, die 140mm hat. Wer auch mal bergau fährt wird schnell Probleme haben. Ich hab mich deswegen dagegen entschieden. Erst das 513 hat eine absenkbare Federgabel.
 
Die Float 140 würde ich sowieso tauschen lassen, ist doch kein Thema. Abgesehen davon ist das Bike auf die Gabelhöhe abgestimmt, das klettert auch so. Mich stört da einzig, das man entweder den knochenharten Lockout oder eine fröhlich wippende Gabel hat. daher käme eine Pike mit Poploc rein, oder doch die Lyrik??? :love:
 
Was sind diese zwei Teile:
Bottom Bracket : SHIMANO BB-ES25 118MM
Crankset : SHIMANO FCM540 22X32X44 A CANNELURES
?

das sind kurbel und innenlager, sprich hollowtechkurbel mit octalink, wohl etwas über deore mit octalink innenlager wohl etwas unter deore(schließe ich einfach mal so da die deore kurbeln eine niedrigere nummer, aber das innenlager eine höhere hat..)
 
Mich würden noch ein paar Aussagen zu meinen Fragen und den Statements des hibike Chefs freuen, versteht mich nicht falsch, ich vertraue dem Mann eigentlich schon, dass er mir keinen Schrott verkauft und die Konas die ich von dort hatte haben mich auch nie im Stich gelassen, aber ist wirklich etwas am "zweitbesten" Hinterbau dran? Sind die Kinesis-Viergelenker tatsächlich so bescheiden? Dann natürlich noch die ganzen Fragen von meinem Post hier oben auf der zweiten Seite.
@Heidelbergerin, ich wohne in Kronberg im Taunus, wo auch hibike seine große Filiale hat, wir sind ein reicher Vorort von Frankfurt am Main, hibike ist ziemlich bekannt, auch in diesem Forum, weil sie zwar auf ihrer Seite und irgendwo im Lager auch ein paar "normale" Mountainbikes für unter 1000€ führen, aber auf das Geschäft mit Highend Fullys, sowohl für Race wie auch für Endure und Downhill speziallisiert sind. Der Laden ist jeden Tag und zu jeder Uhrzeit proppe volle, die Werkstatt ist meist für eine Woche ausgebucht und von den ca. 5-10 Angestellten die dauerhaft im Shop sind rennt andauernt einer ins Zusatzlager um eine Internetbestellung fertig zu machen. Jeder der Verkäufer dort ist selbst Mountainbiker, nach den Bikes, Geschichten und Waden zu urteilen die man von ihnen hört und sieht, sogar ziemlich ordentliche. Sie haben praktisch Erfahrungswerte mit jedem einzelnen Teil das sie im Angebot haben und können dir eigentlich für jede deiner Anfragen das passende Produkt nennen, bisher war ich noch nie enttäuscht.
Zu meinem 310, es ist ein Testbike, steht im Laden ordentlich eingeschlammt, sonst soweit ich das erkennen konnte aber in einem Spitzenzustand. Meine Befürchtung ist, dass ich auf Alpentrails vielleicht mal den Abgang machen könnte mit der 100mm Fox, allerdings gestern durch den teilweise nicht ganz unanspruchsvollen und mit dem einen oder anderen ruppigen Trail ausgestatteten Taunus bin ich echt über alles hinweggeflogen ohne auch nur den Hauch eines Anfluges von Angst (mit dem Blast teilweise wirklich gegeben) oder dem Gefühl dass ich das Rad an seine Grenzen bringen würde.
Was mir neben dem Mehrgewicht des 310 zu dem von mir testgefahrenen 510 noch ein wenig zu denken gibt ist wie gesagt der hauseigene Dämpfer, kann der mit dem Fox konkurieren? Wobei mir hier einfällt, dass ich bei der kleinen Probefahrt im Hof und Umgebung vom Shop mit dem 310 eigentlich sanfter die Bordsteine runtergekommen bin, ob das nun daran liegt, dass ich mich später schon mehr ans Fully gewöhnt habe und die Schläge die das 510 bekommen hat nur schon wieder mehr wahrgenommen habe oder an dem Fox im Verhältnis zum LP oder gar an dem auf mich eingestellten Luftdruck, den wir am 310 nicht auf mich verstellt haben, weiß ich nicht.

EDIT:
Das mit dem Innenlager und der Kurbel hört sich ja nicht so hochwertig an, der Rest ist ja ein LX-XT Misch, was meint ihr, kann ich bei einem Testbike, das schon ein paar Kilometer abgerissen hat sagen 1350 und hätte dafür gerne noch ne (gebrauchte) LX/XT Kurbel und ein entsprechendes Innenlager und ne Pumpe für Dämpfer und Gabel(Zitat gestern: "Kostet ja nix")?
 
Die Float 140 würde ich sowieso tauschen lassen, ist doch kein Thema. Abgesehen davon ist das Bike auf die Gabelhöhe abgestimmt, das klettert auch so. Mich stört da einzig, das man entweder den knochenharten Lockout oder eine fröhlich wippende Gabel hat. daher käme eine Pike mit Poploc rein, oder doch die Lyrik??? :love:

Ich hätte als erstes an die Revelation U turn gedacht. Hat da jemand Einwände?
 
Nein, hätte ich an meinem TA-Bike auch verbaut, nach allem was ich gelesen habe wohl die beste Preis/Leistungsgabel aufm Markt, aber bitte mit Stahlfeder! :)
Bütte helft mir mal meine Fragen zu beantworten, mich juckts in den Waden, muss das Rad heute zurückbringen, würde aber gerne noch ne Runde fahren und das mit der Gewissheit ob ich mir das kleine Geschwister nun zulege oder nicht...
 
Roitherkur, ich empfehle dir mal mit dem User "Dani" Kontakt aufzunehmen oder horstj, hier meine Erkenntnis zur Revelation U-Turn Air zu Coil:
Air:
pro:
leichter
speziell auf dein Körpergewicht einstellbar
U-Turn schneller verstellbar
contra:
Absenkbarkeit auf ich meine nur 110mm
Viele finden nie die für sie richtige Lufteinstellung für ihr Gewicht bzw. müssen auf verschiedenen Touren an diesem nachkorrigieren
Es besteht ein paar mal das Problem, dass der Gabel ungewollt Luft entweicht
Fast jeder Gabel gehen bei "perfekter" Einstellung einige mm Federweg verloren. Diesen Verlust einzudämmen erfordert oftmals die Gabel öfter komplett zu entlüften
Das Ansprechverhalten der Gabel ist nicht linear sondern progressiv
Die Kennlinie schlechter als die der Coil

Coil:
contra:
schwerer
Da schwer zu finden wahrscheinlich in der Anschaffung teurer
Einstellungsmöglichkeit zwischen "nur" vier Federn, ich meine es war - weich ab 55 bis 65kg, normal 65-80kg, hart 80-95kg, extrahart alles darüber.
Längere Dauer der U-Turn Verstellung
pro:
Bessere Kennlinie
Besseres Ansprechverhalten ohne Durchsaken oder Progression
Wartungsärmer
Defektunanfälliger
höhere Absenkbarkeit auf 85mm!
 
Waldi, du hast ja Bilder von einigen netten Trails in deiner Gallerie, hast du dein Stumpi bzw. dessen Gabel dabei je zum Durchschlag gebracht? Wenn nein bin ich mir fast sicher dass ich das mit meinen 58kg Kampfgewicht auch nie schaffen würde, selbst in den Alpen, Drops und Sprünge habe ich wenn sowieso nur im ganz kleinen Maß vor, musste eben auch feststellen, dass die verbauten Mavics ja leider doch instabiler als die von mir am TA geplanten 317er sind :S
 
Danke für die Info! Und ihr denkt nicht das man mit der Float bei starken Anstiegen Probleme bekommt? Also das aufgrund der permanenten 140mm das Vorderrad schneller ansteigt? Oder wird das durch die Einbauhöhe kompensiert?
 
Hey Roitherkur.

Also ich war ja gestern mit dem flacheren 510er unterwegs und hab mir im Taunus die steilsten Anstiege rausgesucht die ich kenne, bin leider elektronisch nicht so gut ausgestattet, würde aber behaupten teilweise kurzzeitig mit über 30% und dort hat mir ein einziges mal die F 100RL abgehoben am steilsten Stück, mit geöffnetem Dämpfer und Poploc, aber das war sofort wieder unten und hat weitergearbeitet, wie das bei der steileren Variante aussieht kann ich dir leider nicht berichten.
Wie gesagt ich bin auch Fully Neuling, wie wäre das am Steilhang, Dämpfer zu Gabel offen, damit man das Gewicht nicht zu weit nach hinten verlagert und eher die Gabel an den Hang drücken kann richtig?
 
Jungs bitte gebt mir doch noch ein paar Tipps zum Lapierre, ich möchte eigentlich echt gerne zugreifen, mich nur nicht Ärgern wenn ich dann wegen der einen oder anderen Schwachstelle auf einmal mitten in den Alpen ein funktionsuntüchtiges Rad habe. Meint ihr ich komme auch mit der F 100 RL rüber? Soll ich die Laufräder noch tauschen? Kurbel und Innenlagerwechsel machen wohl Sinn? Was sagt ihr zum hauseigenen LP Dämpfer
 
Waldi, du hast ja Bilder von einigen netten Trails in deiner Gallerie, hast du dein Stumpi bzw. dessen Gabel dabei je zum Durchschlag gebracht? Wenn nein bin ich mir fast sicher dass ich das mit meinen 58kg Kampfgewicht auch nie schaffen würde, selbst in den Alpen, Drops und Sprünge habe ich wenn sowieso nur im ganz kleinen Maß vor, musste eben auch feststellen, dass die verbauten Mavics ja leider doch instabiler als die von mir am TA geplanten 317er sind :S

Ich wusste es damals nicht besser und habe eine Air U-turn gekauft. Die schlägt, richtig abgestimmt, nicht durch. Sackt aber an Steilstücken und beim bremsen stark ein, das kann die Coil viel besser.
Das 313 klettert mit der 140er Gabel nicht schlechter als mein Stumpi mit 100mm.

Wie gesagt ich bin auch Fully Neuling, wie wäre das am Steilhang, Dämpfer zu Gabel offen, damit man das Gewicht nicht zu weit nach hinten verlagert und eher die Gabel an den Hang drücken kann richtig?

Theoretisch hilft es Pro pedal, oderwasauchimmer der Dämpfer bietet, bergauf zuzuschalten. Die 310er und 313er Linie hat doch so etwas aber gar nicht? Der VPP sackt nicht sonderlich ein, deshalb ist er im Moment mein Favorit.
 
VPP ist der LP-eigene Hinterbau, richtig? Der wurde mir ja auch vom hibike-Chef als sehr sehr gut angepriesen.
Was meine Frage mit der Gabel anbetrifft war meine Frage eher so geartet dass ich wissen wollte ob die F 100 RL für mich vielleicht genug sein konnte, ich wiege wenig, fahre auch gerne Uphill, möchte es den Hang runter aber auch ein wenig krachen lassen, dabei brauche ich keine Drops oÄ aber ich will im Grunde vor keinem Ast, keiner Treppe oder Wurzel Angst haben sondern einfach drüberholzen...
Der LP eigene Dämpfer am 310 hat glaubich gar nichts zum verstellen, bin mir nichtmal sicher ob er Poplock hat? Der Fox am 510 hat auch kein Lock sondern nur eine Verstellung von härter und weicher, bei der ich allerdings keinen Unterschied merke ...?!
Was meint ihr sollte ich bei den Laufrädern noch ein wenig in die Tasche greifen? Und würdet ihr bei Innenlager und Kurbel eher zu LX oder XT greifen?
Sonst sind mir eigentlich keine Schwachstellen am Rad aufgefallen, die hauseigenen Anbauteile von LP wirken eigentlich alle sehr solide
 
Komme gerade vom Hibike, auf dem Papier bin ich jetzt Besitzer eines neuen!Lapierre 310 mit LX Kurbel und Innenlager, Kettenschlagschutz, Time A.T.A.C Click Pedalen und Lake MX 101 für 1550€! :)
 
Zurück