Wichtige Reifenfrage

Registriert
23. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo.Ich bin neu hier in diesem Forum und muss um Verzeihung bitten wenn es diesen Thread schon geben sollte.Also es geht sich um folgendes:Ich bin besitzer eines Red Bull Profactory und würde gerne wissen,ob ich mir einen Satz Schwalbe Big Betty 2.4 kaufen könnte.Bis jetz sind die Continental Plattenking Protection verbaut.....ich denk der name sagt schon alles(leider!)vorne in 2.4 und hinten in 2.2.Am Vorderrad wird es mit Sicherheit keine Probleme geben da dort ja auch der jetzige 2.4er verbaut ist(nachgemessen 5.9cm Big Betty soll ja 6.2cm haben).Allerdings hinten bereitet es mir noch Kopfschmerzen.Es gibt ja auch ein ES Werks welches soweit ich weiß den identischen Hinterbau hat(mal abgesehen von der Gelenkeinheit)und auch hinten nen 2.4er drauf hat.Falls jemand von euch schonmal Erfahrungen damit gemacht hat oder im Idealfall auch ein Factory besitzt und 2.4er von Schwalbe draufgebaut hat wäre ich sehr dankbar wenn ihr was dazu schreiben könntet ;).Achja wegen der Felge das ist eine Dt Swiss e540 mit ner Innenbreite von 22mm(sollte also keine Probleme geben liegt noch im grünen Bereich)
Im Vorraus schonmal danke für eure Antworten.
 
Mal ganz abgesehen davon, daß ich die Betty für einen der sinnlosesten Reifen am Markt halte:
Bau doch einfach mal den Vorderreifen hinten drauf, dann siehst Du doch, wie viel Platz rechts und links und oben noch ist. Extrem knapp solltest Du nicht kalkulieren! Die 62mm der Betty sind realistisch, hab sie mal auf einer schmaleren Felge mit 60mm gemessen.
 
Dachte nur an Big Betty weil mir am allerwichtigsten der Grip das kurven und Bremsverhalten und vor allem der Pannenschutz ist.solang der während der fahrt nicht viereckig wird ists mir recht egal.Aber hat eigentlich einer schon den neuen Fat Albert 2009 in 2.4 mit snakeskin gefahren?Der würde auch in meine Auswahl kommen.Aber wie gesagt Hauptkriterien Pannenschutz und Grip
 
Dachte nur an Big Betty weil mir am allerwichtigsten der Grip das kurven und Bremsverhalten und vor allem der Pannenschutz ist.solang der während der fahrt nicht viereckig wird ists mir recht egal.Aber hat eigentlich einer schon den neuen Fat Albert 2009 in 2.4 mit snakeskin gefahren?Der würde auch in meine Auswahl kommen.Aber wie gesagt Hauptkriterien Pannenschutz und Grip

Gerade der Grip ist bei der Big Betty das Problem! Bei Trockenheit ein Superreifen! Gut auf Schotter, Sand, Geröll. Bei Nässe auf glatten Flächen auch noch ok. Setzt sich aber bei Matsch (so wie der Maxxis Minion auch) trotz Mörderprofil recht schnell zu, und dann ist Ende im Gelände.
Sollte man wissen, bevor man ihn kauft.
 
Ok danke für die schnellen Antworten.Werde dann wohl noch abwarten bis es erste Tests von dem 09er Fat Albert gibt.Vielleicht hat der ja ne bessere Selbstreinigung.Pannensicherheit ist bei allen Schwalbe Pneus ja kein so großes Problem.
 
Ok danke für die schnellen Antworten.Werde dann wohl noch abwarten bis es erste Tests von dem 09er Fat Albert gibt.Vielleicht hat der ja ne bessere Selbstreinigung.Pannensicherheit ist bei allen Schwalbe Pneus ja kein so großes Problem.

test kann ich keinen bieten, aber ne aussage über die alberts.
ich hab den refen jetzt 2 wochen drauf auf dem SX trail.
rollwiderstand super im vergleich zum ardent, betty, minion, highroller, conti rubber queen. deutlich leichter, gewogen mit 710/718 gramm. ruhiges abrollen.
pannen sicherheit gut, alle hometrails hat er überstanden obwohl teilweise sehr ruppig. und ohne auf perfekte linie zu achten. treppen hoch und runter, keine problem.
grip im trockenen sehr gut, im nassen (so wie heute) macht er einen richtig guten eindruck.
selbstreinignung ist nahezu perfekt, da fliegen dir die brocken nur so entgegen.
fazit : sehr empfehlenswert, mitfahrer mit highroller/minion hatten da wesentlich mehr probleme bei den nassen zuständen.
gruss BS
 
Ok danke für die schnellen Antworten.Werde dann wohl noch abwarten bis es erste Tests von dem 09er Fat Albert gibt.Vielleicht hat der ja ne bessere Selbstreinigung.Pannensicherheit ist bei allen Schwalbe Pneus ja kein so großes Problem.

Auch das würde ich so nicht unterschreiben, also der Nobby Nic ist da eher durchschnittlich, der Racing Ralph eher unterdurchschnittlich. OK, dafür sind sie leicht. Auch der alte Little Albert hatte meines Wissens nach eine dünnere Karkasse als seine großen Brüder, kenn jemanden, der da sehr unzufrieden war, ich weiß aber nicht, wie das jetzt bei dem neuen ist.
Aber bei Muddy Mary, Big Betty, Albert und dem Ice Spiker ist das richtig!
 
Ok vielen Dank an alle die diese Diskussion stark vorangetrieben haben.Meine Entscheidung ist nun auf den Fat Albert 2009 in 2.4 gefallen.Vielen dank an alle :)
mfg eLmeXxx
 
Ich bin von Schwalbe nicht überzeugt. Die Nobby Nics die Canyon in diesem Jahr auf die Räder montiert hat, sind eine Katastophe, ein RR ist auch nicht besser wenn man ihn im Nassen bewegt.
Bisher bin ich Conti gefahren, nachdem mir der Vordere NN auf einem nassen Weg das Einlenken verweigert hat, bin auf die Suchen nach Reifen mit Tracktion und Kurvenfahrt gegangen.
Hier im Forum findet man jede Menge dieser Diskussionen, ich empfehle zu Suchen und erneut über Schwalbe nach zu denken, diese Marke wird überbewertet.

Und immer gute Fahrt
Ralf
 
Ich bin von Schwalbe nicht überzeugt. Die Nobby Nics die Canyon in diesem Jahr auf die Räder montiert hat, sind eine Katastophe, ein RR ist auch nicht besser wenn man ihn im Nassen bewegt.
Bisher bin ich Conti gefahren, nachdem mir der Vordere NN auf einem nassen Weg das Einlenken verweigert hat, bin auf die Suchen nach Reifen mit Tracktion und Kurvenfahrt gegangen.
Hier im Forum findet man jede Menge dieser Diskussionen, ich empfehle zu Suchen und erneut über Schwalbe nach zu denken, diese Marke wird überbewertet.

Und immer gute Fahrt
Ralf

Wie bei den meisten anderen Herstellern auch kommt es darauf an, wo man welchen Reifen wie fährt, und wo die Prioritäten liegen. NN und erst recht der Ralph sollen leicht und schnell sein. Mit sehr deutlichen Nachteilen in Langlebigkeit, Pannensicherheit und Performance. Der Albert spielt da in einer völlig anderen Liga, Muddy Mary erst recht. Generell konnte man bei Schwalbe aber bisher immer sagen, daß die Priorität eher bei wenig Rollwiderstand als bei bestem Grip liegt.
Wobei man nach meinem Eindruck nun gerade bei Conti mehr unzufriedene Nutzer findet als bei jedem anderen Hersteller. Während es bei Maxxis umgekehrt ist.
 
die performance line hat eine andere gummimischung und weniger pannenschutz, und z. bsp.kein snake skin

performance:http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...uppe=43&ID_Produkt=181&ID_Artikel=1119&info=1


evolution:
http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrr...ereich=5&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=MTB

ansonsten einfach mal http://bike-components.de besuchen und nachlesen.
gruss BS

Welche Ausführung fährst du denn genau?

Ich nehme mal an, die Performance Line, oder?

Gruß
dani
 
die performance line hat eine andere gummimischung und weniger pannenschutz, und z. bsp.kein snake skin

Wenn man das Foto auf der Seite
http://bike-components.de/catalog/R...+2009?osCsid=21c6aef75679b317b02a79d131cd6d8d

vergrößert, erkennt man - eine Snakeskin-Seitenwand!

Schwalbe scheint das nicht extra zu bewerben, vermutlich damit die teureren Reifen eher gekauft werden.

Und die Einfach-Gummimischung der Performance-Line mag vielleicht nicht ganz den Grip und Leichtlauf wie die Evo-Serie haben, hat dafür aber eine deutlich längere Haltbarkeit :-)

Also 2:0 für die Performance-Line :-)
 
Welche Ausführung fährst du denn genau?

Ich nehme mal an, die Performance Line, oder?

Gruß
dani

hi
nein, die EVO. einmal wegen triple compount mischung und einmal wegen der höheren TPI.
vielleicht nicht so haltbar (wobei das wird sich rausstellen)aber rollt leichter und ist ein bisschen besser geschützt gegen durchstiche-schlag. scheinbar auch minimal leichter, spielt aber keine rolle.

Und die Einfach-Gummimischung der Performance-Line mag vielleicht nicht ganz den Grip und Leichtlauf wie die Evo-Serie haben, hat dafür aber eine deutlich längere Haltbarkeit :-)

das kommt drauf an wo man prioritäten setzt. meine liegen da mehr im grip und rollen.
für dich 2:0 für mich 1:1.
und ob der evo jetzt 50 % teurer ist, interessiert mich weniger. ich find den preis von 29.99 ok.
da sind conti + andere sorten noch viel besser.
ich hab jetzt einge reifen ausprobiert, aber der fat ist richtig gut.
 
das kommt drauf an wo man prioritäten setzt. meine liegen da mehr im grip und rollen.
für dich 2:0 für mich 1:1.
und ob der evo jetzt 50 % teurer ist, interessiert mich weniger. ich find den preis von 29.99 ok.

Wenn du den Preis in Relation zur Laufleistung setzt, ist der Evo mindestens doppelt so teuer, weil die obere Gummischicht einfach schneller abgefahren ist. Das tritt bei Evos (je nach gefahrenem Gelände) oft schon bei 1.000 km auf. Beim einfachen Smart Sam ist da noch nicht mal das feine Diamantmuster auf dem Mittelstollen verschwunden :-)
 
Wenn ich mich mal einmischen dürfte:

Bergschreck, ich habe jüngst von der technischen Abteilung von Schwalbe nach einer Anfrage in Bezug auf die Unterschiede zwischen performance line und evo triple nano in etwa Folgendes erfahren.

Vorweg der Hinweis, dass wegen der wechselnden Bedingungen und der unterschiedlichen Fahrweisen im MTB-Sport alle Vergleiche und Prognosen bedenklich sind:
- Haltbarkeit in etwa gleich nach zahlreichen Prüfstandversuchen und Testfahrern im Versuchsstadium

- Rollwiderstand der nano-Mischung natürlich besser, Gewicht der Topreifen niedriger

- performance line: für den Alltag und das Training gedacht; jeder sieht ein, dass bei etwa gleicher Haltbarkeit der teurere Reifen mehr auf´s Geldbeutelchen schlägt; wer´s zahlen kann, dem ist´s freilich egal.

Meine persönliche Meinung: Unter dem Strich ist man mit dem performance-Reifen im Alltag gut bedient. Damit kann man anständig fahren. Wenn´s in den Wettkampf geht, sieht es natürlich etwas anders aus. Allzu oft aber ist es halt die persönliche Eitelkeit und v.a. die Überzeugung, nur mit dem EVO-Reifen gut und schnell zu fahren, sodass manche es nicht aushalten würden, sich mit einem einfachen performance-Reifen sehen zu lassen. Das soll kein Vorwurf sein! Ich würde mir am liebsten auch nur und immer die teuren Dinger montieren. Ob´s wirklich nötig ist?
 
Zurück