Wie empfindlich sind eigentlich XC Felgen

Registriert
1. Februar 2020
Reaktionspunkte
116
Hallo zusammen,

ich frage mich wie empfindlich eigentlich die leichten XC Felgen sind. Die Roval Control Team LTD (nicht dass ich mir die leisten könnte) wiegen zB unter 1.300 Gramm, leichte Enduro getagte Felgen idR über 1.600 Gramm. Muss man sich das so vorstellen, dass die Roval bei einem 1 Meter Drop schon gefährdet sind oder würde die erst bei massiven Sprüngen / drops im Bike Park den Geist aufgeben? Beim maximalen Gewicht der Fahrer geben sich die Felgen ja meist nur 10 oder 20 KG.
 
aus den von dir gemachten gewichtsangaben schließe ich, dass du nicht die nackten fehlen felgen sondern den kompletten laufradsatz meinst. vermute ich das richtig? auch wenn dem so ist, ist die "richtige" felge sicher das bauteil, das am meisten abbekommt

aber deine fragestellung kann pauschal nicht beantwortet werden. bezogen auf die felge: hinsichtlich robustheit des laufradsatzes spielen faktoren wie legierung der felge, geometrie des felgenprofils, aufbauqualität, fahrweise, reifenbreite und -druck, fahrergewicht, anzahl speichen etc. eine rolle. und die frage, was du unter empfindlich verstehst. anfälligkeit für dellen, komplettes kollabieren der felge?

da du das thema stabilität / robustheit und gewicht in einen direkten zusammenhang setzt, musst du auch beachten, dass ein XC LRS meist weniger maulweite hat, die felge damit schon mal leichter ist. die speichen sind oft dünner, was die belastungsgrenze drückt, aber nicht heißt, dass bei einem drop das LR kollabiert. die naben sind bei XC leichtbau eben auch leichter. haben aber auf das thema stabilität des laufrads IMHO mit die geringste auswirkung.
 
Danke für die schnelle uns ausführliche Antwort.

Genau, ich meinte natürlich den kompletten Laufradsatz.

Ich würde das mal anhand von zwei Laufradsätzen konkret machen:

1. Roval Control Team LTD, https://rovalcomponents.com/products/control-sl-team-ltd

1.248 Gramm, 29mm internal width

2. Ibis S28

1.580 Gr in 29 Zoll, ebenfalls 29mm interne Maulweite

Da beides Carbon Felgen sind, wäre die Frage hinsichtlich Totalverlusts, da die ja keine Dellen bekommen können mE



aus den von dir gemachten gewichtsangaben schließe ich, dass du nicht die nackten fehlen felgen sondern den kompletten laufradsatz meinst. vermute ich das richtig? auch wenn dem so ist, ist die "richtige" felge sicher das bauteil, das am meisten abbekommt

aber deine fragestellung kann pauschal nicht beantwortet werden. bezogen auf die felge: hinsichtlich robustheit des laufradsatzes spielen faktoren wie legierung der felge, geometrie des felgenprofils, aufbauqualität, fahrweise, reifenbreite und -druck, fahrergewicht, anzahl speichen etc. eine rolle. und die frage, was du unter empfindlich verstehst. anfälligkeit für dellen, komplettes kollabieren der felge?

da du das thema stabilität / robustheit und gewicht in einen direkten zusammenhang setzt, musst du auch beachten, dass ein XC LRS meist weniger maulweite hat, die felge damit schon mal leichter ist. die speichen sind oft dünner, was die belastungsgrenze drückt, aber nicht heißt, dass bei einem drop das LR kollabiert. die naben sind bei XC leichtbau eben auch leichter. haben aber auf das thema stabilität des laufrads IMHO mit die geringste auswirkung.
 
Auch mit dem konkreten Beispiel kann man dir keine pauschale Antwort geben. Der EN LRS ist bei seinem Einsatzgebiet mit 1.0 bar druck sicher gefährdeter hinsichtlich Dellen und einschlägen als der CC mit 2,5 bar

Beides extreme Beispiele aber sie zeigen das Dilemma. Eine Antwort in Prozent oder tu dies oder das nicht weil sonst jenes passiert kann man dir nicht geben. Und fahrer und Fahrweise kommen auch noch hinzu

Ganz plakatives Beispiel: keiner würde dir zu einem Rennrad raten um kunststückchen damit zu fahren. Manche können es trotzdem

 
Aus manchen Menschen werde ich nicht so recht schlau. Ich weiß gar nicht, in wie vielen Threads du die XM421 in den letzten Tage propagiert hast - so richtig Erfahrung scheinst du mit ihr aber noch nicht zu haben, oder?

Das Thema hier ist ein bisschen schräg. Möchtest du (@Soundnew ) ernsthaft Laufräder für 2-3000€ so benutzen, dass du sie evtl im Handumdrehen schrottreif bekommst? Wenn das Profis im Weltcup fahren, ist das schon toll, heißt aber keineswegs, das dort Wert auf Langzeithaltbarkeit gelegt wird. Wenn mal was kaputt geht, wird´s eben getauscht. Hast du das auch vor? Wenn du was leichtes fahren möchtest, dir aber nicht sicher bist, ob dein Einsatz etwas über die Fähigkeiten der Felge hinaus geht, dann nimm Alufelgen - die brechen nicht, die verdellen. Du siehst ihr an, wenn sie deinen Anforderungen nicht gerecht werden, dann kann man immer noch über ein Upgrade nachdenken, ist finanziell gesehen, vor allem im direkten Vergleich zu den hier zitierten Rädern, geradezu eine Peanut Angelegenheit... ;)

Vg
Hexe
 
Aus manchen Menschen werde ich nicht so recht schlau. Ich weiß gar nicht, in wie vielen Threads du die XM421 in den letzten Tage propagiert hast - so richtig Erfahrung scheinst du mit ihr aber noch nicht zu haben, oder?

Das Thema hier ist ein bisschen schräg. Möchtest du (@Soundnew ) ernsthaft Laufräder für 2-3000€ so benutzen, dass du sie evtl im Handumdrehen schrottreif bekommst? Wenn das Profis im Weltcup fahren, ist das schon toll, heißt aber keineswegs, das dort Wert auf Langzeithaltbarkeit gelegt wird. Wenn mal was kaputt geht, wird´s eben getauscht. Hast du das auch vor? Wenn du was leichtes fahren möchtest, dir aber nicht sicher bist, ob dein Einsatz etwas über die Fähigkeiten der Felge hinaus geht, dann nimm Alufelgen - die brechen nicht, die verdellen. Du siehst ihr an, wenn sie deinen Anforderungen nicht gerecht werden, dann kann man immer noch über ein Upgrade nachdenken, ist finanziell gesehen, vor allem im direkten Vergleich zu den hier zitierten Rädern, geradezu eine Peanut Angelegenheit... ;)

Vg
Hexe
ich versuche gerade vertrauen zur XM421 aufzubauen und überlege ob die XM481 am Hinterrad nicht doch die bessere Wahl ist und die XM421 lieber am Vorderrad nutzen soll.

Hintergrund mir sind jetzt 2 Sätze Mavic OpenPRO-UST kaputt gegangen (an den Nippeln / Ösen gerissen, jeweils hinten an der Antriebsseite.

nun ist die Frage ob die XM421 so deutlich mehr ab kann als die OpenProUST ? (da beide ja ähnlich wiegen!)
 
Aus manchen Menschen werde ich nicht so recht schlau. Ich weiß gar nicht, in wie vielen Threads du die XM421 in den letzten Tage propagiert hast - so richtig Erfahrung scheinst du mit ihr aber noch nicht zu haben, oder?

Vg
Hexe

Nicht drüber nachdenken, nur den Unterhaltungswert betrachten. ? Ist ein Exbärde für alles
 
ich versuche gerade vertrauen zur XM421 aufzubauen und überlege ob die XM481 am Hinterrad nicht doch die bessere Wahl ist und die XM421 lieber am Vorderrad nutzen soll.

Hintergrund mir sind jetzt 2 Sätze Mavic OpenPRO-UST kaputt gegangen (an den Nippeln / Ösen gerissen, jeweils hinten an der Antriebsseite.

nun ist die Frage ob die XM421 so deutlich mehr ab kann als die OpenProUST ? (da beide ja ähnlich wiegen!)
reissende nippel heißt also, dass die felge nix taugt? Und dass beide genannten ähnlich wiegen heißt automatisch, dass sie in allem vergleichbar sind?

Ja, du bist wirklich ein exbärde!
 
lacht mich nicht aus, versuche eben Vertrauen zu der XM421 aufzubauen.

Ich bin mir immer noch nicht 100 % Sicher ob die XM421 zusammen mit 32 D-light Speichen für das Hinterrad bei 110kg Systemgewicht fürs moderate Graveln ausreichend ist.

die Mavic OpenProUST (mit 32 DTswiss Competition aufgebaut) ist mir nach ca. 30000 Kilometern an einem Speichenloch auf der Antriebsseite gerissen. Da sollte die neue Felge schon etwas länger durchhalten.

f3734220-436a-473c-848d-e504c228d5be.JPG
 
lacht mich nicht aus, versuche eben Vertrauen zu der XM421 aufzubauen.

Ich bin mir immer noch nicht 100 % Sicher ob die XM421 zusammen mit 32 D-light Speichen für das Hinterrad bei 110kg Systemgewicht fürs moderate Graveln ausreichend ist.

die Mavic OpenProUST (mit 32 DTswiss Competition aufgebaut) ist mir nach ca. 30000 Kilometern an einem Speichenloch auf der Antriebsseite gerissen. Da sollte die neue Felge schon etwas länger durchhalten.


Das hat überhaupt nichts mit Auslachen zu tun - es ist nur verwunderlich, dass du selbst die Werbetrommel für die XM421 in jedem auch nur halbwegs passenden Thread rührst - selbst aber keinerlei Erfahrung mit dem guten Stück besitzt. Warum dann also überall diese Konfiguration hinein werfen, wenn du sie gar nicht einschätzen kannst? Das finde ich erstaunlich.

Bzgl. deines Felgenschadens bei der Mavic - hast du mal was an den Rädern gemacht? Speichenspannung verändert? Seitenschlag herauszentriert? Oder hast du sie einfach nur gefahren bis zum Defekt?

Unabhängig von meinen Fragen - die XM421 ist eine stabile Felge, die deutlich mehr abkann, als du es bisher für deinen Anwendungsbereich zu erwarten genannt hast. Insofern der Aufbau einigermaßen passt, solltest du mit ihr auch viel Freude haben.
VG
Hexe
 
Das hat überhaupt nichts mit Auslachen zu tun - es ist nur verwunderlich, dass du selbst die Werbetrommel für die XM421 in jedem auch nur halbwegs passenden Thread rührst - selbst aber keinerlei Erfahrung mit dem guten Stück besitzt. Warum dann also überall diese Konfiguration hinein werfen, wenn du sie gar nicht einschätzen kannst? Das finde ich erstaunlich.

Bzgl. deines Felgenschadens bei der Mavic - hast du mal was an den Rädern gemacht? Speichenspannung verändert? Seitenschlag herauszentriert? Oder hast du sie einfach nur gefahren bis zum Defekt?

Unabhängig von meinen Fragen - die XM421 ist eine stabile Felge, die deutlich mehr abkann, als du es bisher für deinen Anwendungsbereich zu erwarten genannt hast. Insofern der Aufbau einigermaßen passt, solltest du mit ihr auch viel Freude haben.
VG
Hexe
gefahren bis zum defekt aber aller 6 Monate mit Tensio und Zentrierständer kontrolliert und da war immer alles 100% in Ordnung ! Ich denke das die OpenProUST einfach keine Gravel Felge ich, am Vorderrad ist sie sicher ausreichend stabil aber am Hinterrad hat diese nix zu suchen außer bei reinen Straßenrädern u d da auch nur bis maximal 35mm Bereifung , ist eben eine leichte schmale Straßenfelge (19mm Maulweite ist extrem schmal und hat in meinen Augen kaum noch eine Daseins Berechtigung schon gar nicht bei Allroad / Gravel Betrieb)
 
gefahren bis zum defekt aber aller 6 Monate mit Tensio und Zentrierständer kontrolliert und da war immer alles 100% in Ordnung !
sei mir nicht böse,aber denkst du wirklich, dass dir das jemand abnimmt? Bei dem was du von dir gibst zweifle vermutlich nicht nur ich dran, dass du überhaupt einen tensio besitzt, geschweige denn in der Lage bist, ihn zu benutzen

Ich denke das die OpenProUST einfach keine Gravel Felge
Gravel kann man frei wohl mit "CX für schluffis und hipster" übersetzen. Auch wenn ich 15kg weniger wiege, ich fahr seit längerem im nicht unernsten CX Einsatz die auch nicht gerade als stabilitätswunder verschriene ZTR crest. Jugendsünden sozusagen :p Und sie hält. Obwohl ich nicht so gravelmäßig rumpimmele... vielleicht liegt es ja nicht nur an der Felge
 
lacht mich nicht aus, versuche eben Vertrauen zu der XM421 aufzubauen.

Ich bin mir immer noch nicht 100 % Sicher ob die XM421 zusammen mit 32 D-light Speichen für das Hinterrad bei 110kg Systemgewicht fürs moderate Graveln ausreichend ist.

die Mavic OpenProUST (mit 32 DTswiss Competition aufgebaut) ist mir nach ca. 30000 Kilometern an einem Speichenloch auf der Antriebsseite gerissen. Da sollte die neue Felge schon etwas länger durchhalten.

Anhang anzeigen 1079566
Du hast die defekte Stelle fürs Foto auf Hochglanz poliert, oder?
 
Du hast die defekte Stelle fürs Foto auf Hochglanz poliert, oder?
NEIN :-) sehen immer so aus, die OpenProUST haben eine wunderbare Eloxal Beschichtung , das werde ich bei den neuen DTswiss Felgen sehr vermissen. Die Open Pro UST lassen sich wirklich leicht und entspannt sauber halten, 2 bis 3 mal im Jahr dann super gründlich reinigen und etwas Wachs auftragen so bleiben sie immer fein sauber. Mal sehen wie man die matten, rauen DTswiss Felgen sauber halten kann, und ob die mit etwas Pflege Wachs bzw. PTFE (Teflon) auch so schön sauber bleiben bzw. kaum bis nix haften bleibt und ,an sie nur täglich vor / nach dem Radeln etwas abwischen muss.
 
sei mir nicht böse,aber denkst du wirklich, dass dir das jemand abnimmt? Bei dem was du von dir gibst zweifle vermutlich nicht nur ich dran, dass du überhaupt einen tensio besitzt, geschweige denn in der Lage bist, ihn zu benutzen


Gravel kann man frei wohl mit "CX für schluffis und hipster" übersetzen. Auch wenn ich 15kg weniger wiege, ich fahr seit längerem im nicht unernsten CX Einsatz die auch nicht gerade als stabilitätswunder verschriene ZTR crest. Jugendsünden sozusagen :p Und sie hält. Obwohl ich nicht so gravelmäßig rumpimmele... vielleicht liegt es ja nicht nur an der Felge
mit der ZTR Crest hattest einfach viel Glück bis jetzt und das LR ist scheinbar sehr sauber und exakt aufgebaut. Aber irgendwann gibt das schwächste Glied nach :-) bei mir waren es leider nicht die Speichen (bei einer OpenProUST) sondern die Felge an sich. Darum investiere ich ab nun an in etwas breitere (25mm) und schwerere Felgenringe und dafür etwas mehr Speichen (32) und dafür leichtere (D-Light) in 2 bis 3 Jahren und ca. 30000 Kilometer werde ich dann wissen ob das dann so Dauerhaltbar ist oder wieder sich irgendwas verabschieden tut :-)
 
NEIN :) sehen immer so aus, die OpenProUST haben eine wunderbare Eloxal Beschichtung , das werde ich bei den neuen DTswiss Felgen sehr vermissen. Die Open Pro UST lassen sich wirklich leicht und entspannt sauber halten, 2 bis 3 mal im Jahr dann super gründlich reinigen und etwas Wachs auftragen so bleiben sie immer fein sauber. Mal sehen wie man die matten, rauen DTswiss Felgen sauber halten kann, und ob die mit etwas Pflege Wachs bzw. PTFE (Teflon) auch so schön sauber bleiben bzw. kaum bis nix haften bleibt und ,an sie nur täglich vor / nach dem Radeln etwas abwischen muss.
Du musst ein sehr glücklicher Mensch sein, wenn du aus so irrelevante Tätigkeiten wie das auf Hochglanz bringen von Felgen so eine Wissenschaft und so einen Aufwand machen kannst
Ich hätte auch gerne mal so viel Zeit und sonst keine Probleme, um mich solchen Tertiärproblemen zu widmen

Wobei... neee.. lieber doch nicht
 
Zurück