Ja, die Lippendichtung in den Dichtscheiben des Mittellagers. Die ersten haben bei mir auch gequietscht, als ich dann nach 1,5 Jahren neue eingebaut habe, trocken, hat nix mehr gequietscht.
Lg
Qia

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schönen guten Tag liebe Liteviller,
ich verolge seit geraumer Zeit die ganzen Mk8 Threads hier im Forum und werde immer mehr angetan von dem Gedanken ein eigenes (140mm) unterm Hintern zu haben...allerdings bin ich noch nie in den Genuss gekommen ein 301 zu fahren. Daher wende ich mich vertrauensvoll an euch: hat jemand eins im Raum Erlangen auf dem man mal eine Runde drehen könnte, weil ganz ohne Probefahrt möcht ich dann eigentlcih doch nicht zuschlagen.
Und wenn ich einmal beim fragen bin, hat jemand Erfahrungen mit der Magura Thor? Empfehlung oder doch lieber Revelation (bitte nicht das Thema Fox neu starten)
Einen schönen Tag noch,
Falco
Hi,
ich weiß ich fahr für Liteviile,
Grüße
Sascha
Hi,
ja fahr ich auch, und Syntace hat mir aus dem Xtr Schnellspannerhinterrad ein Xtr Steckachsenhinterrad gebaut, das funktioniert 1a, bin ich letzte Saison auch schon gefahren. Xtr is stabiler als alles was ich zuvor gefahren bin. Mal n kleiner Schlag aber das is total normal.
Grüße
Sascha
Hallo scylla.@gotti
wo hast du denn die Hebel her? Direkt auf der Syntace Seite gibt's die ja nicht zu ordern... einfach mal anrufen und fragen?
Ich spiele im Moment auch mit dem Gedanken, das 301 auf 160mm hochzurüsten
mit dem Gedanken spiele ich auch
aber dazu braucht man (zumindest ich) auch eine entsprechend potente Gabel
so zufrieden ich mit der 2010er Revelation derzeit (mittlerweile) auch bin, mit dem 160er Hinterbau (glaube ich) wird sie nicht mehr so harmonieren
und derzeit bin ich zu geizig mir mit einer 160/170/180mm Gabel auch ein entsprechendes Mehrgewicht einzukaufen. Das an anderer Stelle wieder einsparen wird sooo teuer
wie ist das eigentlich beim Umbau auf einen anderen Hebel
was ändert sich an den Maßen außer dem FW noch ?
Winkel, Tretlagerhöhe, .... ?
Gruß Björn
mit dem Gedanken spiele ich auch
aber dazu braucht man (zumindest ich) auch eine entsprechend potente Gabel
so ist esso, nachdem ich heute die erste Runde mit dem MK8 drehen konnte, hier meine Eindrücke. Vergleichen konnte ich direkt mit dem MK7 meiner Frau, wir haben während der Tour ein paar Mal die Bikes getauscht, ausserdem bin ich ja bis letzten Herbst über 6.000 km ein MK5 gefahren. Sag hinten habe ich im Sitzen so eingestellt, dass der rote Indikator etwas über dem Pin am Rahmen steht:
- bereits nach ein paar Metern habei ich das Gefühl, dass das Rad passt wie ein gut eingetragener Maßschuh. Man sitzt sehr zentral im Bike, mit ausgewogener Gewichtsverteilung. Ja, dieses Rad wird mein Freund!
- zunächst geht's ein paar hundert Meter über Asphalt den Berg hoch, der Winter war lang, ich hab' wenig trainiert und derzeit noch einen ziemlich unrunden Tritt. Ein Blick auf die Hebel zeigt, dass der Hinterbau ein bisschen arbeitet, das Wippen ist aber minimal.
- dann weiter auf Schotter, nicht besonders steil, aber ein paar kurze knackige Rampen sind schon dabei. Was auffällt ist die unglaubliche Traktion des Hinterbaus, das Rad klettert wie eine Gemse und die einzige Limitierung an steilen Stellen ist meine Kraft. Im Gegensatz zu vielen anderen Bikes, zieht sich das 301 unter Kettenzug nicht in den Federweg sondern bleibt angenehm straff und trotzdem schluckfreudig.
- dann rüber auf den "Ho Chi Minh-Trail", einen flowigen Singletrail mit ein paar Wurzeln und Steilabfahrten. Der Hinterbau bügelt das alles weg, ich bin den Trail schon zig mal gefahren, aber so smooth wie heute lief das noch nie. Ich bin mir jetzt schon sicher, der Hinterbau des MK8 ist um einiges besser als der vom MK7, er spricht sensibler an, ist schluckfreudig und fühlt sich sehr linear an. Im unteren Teil des Trails gibt's ein paar Anlieger und Bremswellen. Hier fühlt sich das MK8 ein bisschen weniger spritzig an als mein altes MK5, liegt vermutlich am etwas längeren Radstand. Das Bremsstempeln ist kein Problem, ich habe nicht das Gefühl, dass sich der Hinterbau stark verhärtet
- zum Schluss dann noch eine schnelle Abfahrt, erst über Schotter, dann auf Teer mit querliegenden Wasserrinnen, die man beim Überfahren kaum spürt. Der MK8 Hinterbau mit 140 mm harmoniert perfekt mit der 150er Talas.
- ich rolle Richtung Heimat, habe das große Grinsen im Gesicht und denke an den Spass mit dem MK8 beim Fahrtechnik-Wochenende am Gardasee im April, die Trailtrophy im Juni und den Bikeurlaub in Nauders im August.
- mir geht kurz durch den Kopf "und wozu brauchst Du jetzt noch das 101 und das 901" - der Gedanke ist aber schnell wieder weg, den drei LVs sind in jedem Fall besser als nur eines
Wenn mich jetzt einer frage würde, ob das 301MK8 das beste Bike der Welt ist, wäre die Antwort eindeutig "JA"
So,
hier eine kurzer Fahrbericht zu meinem MK8 in der 120mm Version.
Zuerst hatte ich es als 140mm Version aufgebaut, in Kombination mit einer 2010er Fox Talas, den 140er Hebeln und Flow Felgen mit 2.4er NN.
Diese Kombi fand ich in Summe sehr gelungen und meinem alten 301 speziell in der Performance des Hinterbaus überlegen.
Aus dem niemals endenden Drang des Änderns heraus habe ich es vor Kurzem dann auf eine 2010er Fox F120 in Verbindung mit den 120er Hebeln und DT XR1450 Felgen mit 2.25er NN/RR tubeless aufgebaut (siehe Bild oben).
Der Hintergedanke war auch, dass ich etwas leichteres haben wollte, da ich oft auch alleine schnelle Touren fahre und ich einfach dachte, dass das mit einem 120er MK8 schneller geht.
Am vergangenen WE bin ich bei schönstem Wetter 2 Touren (75 + 60km) gefahren.
Da ich die letzten Monate vorher eigentlich fast nur 901 gefahren bin, hinkt der Vergleich zu meinen vorigen 301 Aufbauten allerdings etwas.
Auf jeden Fall ist das MK8 120mm gefühlt und gemessen auf meiner Hausstrecke hin zum Berg (ca. 20km) über asphaltierte Straßen, Feld- und Forstwege schnell und auch noch relativ komfortabel (zumindest im Vergleich zu meinem Ex-101er). Von der Zeit her war ich hin zum Berg ca. 8min schneller als mit dem 901, aber nicht schneller als mit dem 101 oder dem alten 301.
Sobald man jedoch im Berg etwas mehr Performance benötigt, stossen die 120mm für mich zu schnell an Ihre Grenzen. Mein altes MK3 mit neuem 130mm Hinterbau fährt da bedeutend entspannter. Ganz LV unüblich begann der Hinterbau eher zu springen, und das, obwohl ich schon relativ wenig Druck im Dämpfer fuhr (Sag Anzeige auf "eher weiche Abstimmung"). Auch mehrmalige Abstimmung des Dämpfers unterwegs hat nicht viel geändert.
Nach zwei Touren mit 120mm hat auch tatsächlich mein Rücken wieder weh getan, ein Problem dass ich nur vom LV 101 kannte, aber nie beim 301 oder 901 hatte. Das zeigt also, dass das MK8 bei 120mm sehr straff geht.
Sehr positiv fand ich die Fox F120 Gabel, die zwar straffer als eine 140er Talas ist, aber eigentlich ausreichend Performance bietet.
Die Zusammenarbeit der Gabel mit dem 120er Hinterbau fand ich nicht überzeugend, der Hinterbau kam nicht an die Performance der Gabel heran.
Zudem sind 2.25er Reifen zwar schön schnell auf Forstwegen und Asphalt, auf Wurzelteppichen und etwas gröberem Gelände gebe ich den 2.4ern aber den Vorzug.
Überzeugend fand ich die DT XR1450 Felgen, die selbst bei meinem aktuellen Gewicht von 86kg sehr steif waren und in keiner Situation weich oder labil wirkten.
Als Fazit zum 120mm Aufbau des MK8 kann ich sagen, dass die 120er Hebel meiner Meinung nach für einen schnellen Aufbau des Rahmens eine nette Sache sind, den MK8 Rahmen aber nicht ausreizen können und zumindest mir die Abstimmung des Dämpfers im Vergleich zur 140mm Variante sehr schwer fiel.
Wenn man einen 120mm Race Hobel (oder auf neu-deutsch "All-Mountain-Sport") haben möchte, dann würde ich eher zu etwas leichterem aus Carbon greifen. Das MK8 ist da "Perlen vor die Säue".
Ich werde das MK8 wieder auf die 140mm Variante zurückrüsten, da es mir in Verbindung mit der Fox Talas 140mm und den etwas breiteren Felgen und Reifen persönlich viel besser gefiel.
Leider hat Syntace die 120er Hebel ohne Lager ausgelifert, so dass ich die Lager aus- und wieder einpressen mußte. Die gleiche Prozedur steht mir jetzt wieder bevor. Ist zwar ohne weiteres machbar aber einfach nervig.
Weiß jemand, welche Lager ich für die Hebel brauche?
Gruß
gotti
PS: Ach ja, 160mm Hebel habe ich auch schon liegen, ausprobieren muß ich die natürlich auch...![]()