Wie hart ist Euer Magura Druckpunkt?

Registriert
5. Februar 2004
Reaktionspunkte
219
Ort
Südtirol
Magura Bremsen sind ja für ihren, im Verhältnis zu z.B. Shimano, hayes oder Avid, weichen Druckpunkt "berühmt". Abgesehend avon dass meine beiden von Bremsleistung und Dosierbarkeit weitaus besser sind als alle vorher genannten, kommt mir der Druckpunkt etwa zu schwammig vor.


Konkret: Louise Fr 05 und Gustav M 04, bei beiden Bremsen kann ich, nachdem sich der Druckpunkt eingestellt hat, den Hebel locker noch 1.5 - 2 cm ziehen

Wie schauts bei euch aus? Auch so weich oder muss ich entlüften?
 
Wo gemessen?
Jenachdem wie du die Hebelstellung gewählt hast, hat man den Eindruck die Druckpunkt sei weicher.

Tendenziell stimmt das mit den unterschiedlichen Druckpunkten.
Ich finde ein nicht so harter Druckpunkt ist besser dosierbar.

Andreas
 
mehrere Einstellungen probiert, also Druckpunkt 2-5 cm vom Griff weg
Ziehen tu ich fast ganz außen, Hebelweg am Zeigefinger gemessen

bei den Avids von meinem Vater bewegt sich de Hebel ca 5mm nachdem sich der Druckpunkt eingestellt hat, meine fühlen sich an wie Butter
 
Versuch mal folgendes:

Bremse über Nacht gezogen am Lenker fixieren.
Am nächsten Tag lösen und sehen ob es besser ist.

Oft stellen sich die Kolben nur widerwillig nach.
Kann durch das Ziehen über Nacht besser sein.

Wenn dabei auch nix passiert solltest du das Ding mal entlüften

Andreas
 
bei den Avids von meinem Vater bewegt sich de Hebel ca 5mm nachdem sich der Druckpunkt eingestellt hat, meine fühlen sich an wie Butter

Genau das gleiche Gefühl hab ich auch bei meinen Louise Fr (05).
Werd mal noch an der Hebeleinstellung rumprobieren...ansonsten liegen die Sachen zum Entlüften schon bereit
 
Hebel mal so stellen, dass er so weit wie möglich vom Lenker ist.
Dann hast du eine gute Ausgangsposition zum überprüfen.

ABER:
Aus meiner Erfahrung ist nur selten Luft in der Bremse!
Wenn, dann lässt sich der Hebel durchziehen bis an den Lenker, ohne Bremskraft auszubauen.
meistens ist nur der Spalt zwischen belag und Scheibe zu groß.

siehe auch bei Magura nach.

Andreas
 
liegen bei mir auch bereit, werd zuerst die Kolbenprozedur von der Magurahomepage machen und dann einfach entlüften, sachen sind auch bereit: Spritzen und Gardena microdrip, vielleicht bau ich mir das Profiset

Wenn, dann lässt sich der Hebel durchziehen bis an den Lenker, ohne Bremskraft auszubauen.
hängt davon ab wieviel Luft
 
Mhh also ich kann dir da nur sagen: Des ist bei Magura absolut normal! Ich kenn das nicht anders von Magura (bis auf die Juli). Auch das über Nacht Bremshebel ziehen hat genau ne Minute Besserung gebracht. mfg
 
Gründe für einen zu weichen Druckpunkt, bzw. zu langen Hebelweg:
1. Luft im System
2. Beläge zu weit abgenutzt
3. Kolben stellen nicht korrekt nach
4. Zangen stehen nicht 100%ig parallel zur Scheibe

Diagnose ist möglich, indem man zuerst die Beläge checkt, und falls erfoderlich tauscht.
Anschließend den Techtipp gegen Kolbenhänger durchführt.
Wenn man damit durch ist, entweder eine alte (saubere) Scheibe zwischen die Beläge schieben, oder die Zange von Gabel bzw. Rahmen schrauben und locker auf die Scheibe setzen. Hintergrund: Wenn die Zange nicht 100%ig parallel montiert ist, müssen die Beläge auf dem Weg zum Druckpunkt erst die Scheibe etwas verbiegen. Deshalb muss zum Test entweder die Scheibe, oder die Zange lose sein.

Wenn mit guten Belägen und nach Durchführen des Techtipps beim Testen des Druckpunktes dieser immer noch zu weich ist (wobei "zu weich" natürlich auch eine Auslegunssache ist!), also deutlich später als nach 2,5cm Hebelweg (am äußeren Ende gemessen) kommt, sollte man entlüften.
Aber erst dann.
 
...
Auch das über Nacht Bremshebel ziehen hat genau ne Minute Besserung gebracht. mfg
Dazu noch eine Anmerkung:
Diese Prozedur erhöht den Druck im System, und dadurch kann die Flüssigkeit mehr Luft aufnehmen (->Physikunterricht). Direkt bei ersten Zug am Hebel nach einer solchen Nacht ist eine deutlich Verbesserung des Druckpunktes zu spüren.

Allerdings kommen nach Lösen des Hebels die Luftblasen schnell wieder zum Vorschein, alles ist wieder wie vorher.
 
Hi Martin,

Ausrichtung passt, selbes Problem tritt auch mit der gelben Sicherung auf oder bei eingebauten Belägen mit einem Konusschlüssel dazwischen
den Kolbenhängertip werd ich probieren

also deutlich später als nach 2,5cm Hebelweg (am äußeren Ende gemessen) kommt

der Druckpunkt kommt in etwa diesem Bereich, Bremsleistung passt auch, nur kann ich dann wenn der Druckpunkt erreicht ist, den Hebel noch ca. gute 2 cm weiterziehen (ohne große Gewalt, mehr ginge wahrscheinlich auch noch)

das deutet auf Luft hin, die Kolben produzieren ja nur einen längeren Leerweg durch fehlende Nachstellung!?

Danke für die Antworten
 
Ob du den Hebel mit oder ohne Gewalt weiter ziehen kannst, ist eine reine frage der Auslegung.
Was für dich Gewalt bedeutet, ist für mich eine leichter Zug am Hebel :D

Spaß beiseite: Darüber zu diskutieren lohnt nicht. Hier helfen nur konkrete, vergleichbare Messergebnisse weiter, mit definierter Kraft und daraus resultierendem Hebelweg. Alles andere ist rein subjektiv.
 
Also meine 2006er Louisen haben einen relativ harten Druckpunkt, ähnlich meiner Hope Mono 6ti. Entlüfte einfach mal. Wie schon gesagt, es ist eine Auslegungssache, mit Gewalt kriege ich den Hebel auch noch etwas gezogen.
 
Scheint ja wirklich eine allgemeine Sache bei Maguras zu sein. Mein Druckpunkt (LuiseFR06) kommt auch ziemlich spät aber bis zum Lenker bekomm ich den Hebel nicht. Da er auch immer an der gleichen Stelle bleibt denke ich nicht das Luft im System ist... Dadurch dass der Hebel sehr leicht zu ziehen ist, stört das aber eigentlich garnicht. Und den weicheren Druckpunkt find ich auch Klasse, führt zu ner super Dosierbarkeit. Zumindest mein Empfinden. ;)
 
Ok, hab jetzt gemessen (ohne Federwage - mit Zeigefinger ca so fest, wie man es auch im Betrieb machen würde wenn man voll in die Eisen steigt), dafür 3x mal und gemittelt.

Ich weiss es ist nicht absolut, FW habe ich keine (und der Baumarkt hatte schon zu, bräucht eh eine...)
Gemessen wurde vom Lenker senkrecht weg, bis zur Außenkante des Hebels. Bremskörper frei auf der Scheibe, Bremsbeläge sind noch dick genug.

Links:
Hebelweite: 6.5 cm
Druckpunkt: 4.2 cm
mit Kraft: 2 cm

Rechts (hinten):
Hebelweite: 6.5 cm
Druckpunkt: 4.1 cm
mit Kraft: 1.2 cm (mit voller Kraft wärs bis zum Griff gegangen)

Daraufhin die Kolbenmobilisationsprozedur - kein Unterschied


Danach entlüftet, Ergebnis:

Links:
Hebelweite: 6.5 cm
Druckpunkt: 4.5 cm
mit Kraft: 3 cm

Rechts (hinten):
Hebelweite: 6.5 cm
Druckpunkt: 4.5 cm
mit Kraft: 2.8 cm

Fazit:
Entlüften war notwendig und hat den gewünschten Effekt gebracht. Härter möchte ich den Druckpunkt nicht unbedingt, da ich gewohnt bin über den Weg zu dosiern, aber vorher wars mir zu weich. So ist perfekt :hüpf:

Hab mir das Profikit selbst gebastelt (13€ inkl. kleine Flasche Blut) deshalb hat das ganze etwas länger gedauert, wars aber wert.

Morgen kommt dann die Gustl dran
 
Klar, wenn man sonst nichts Besseres zu tun hat.
Sonst erst nach Abarbeiten der Punkte 2. - 4. :

Aha -->

aemkei77 schrieb:
Fazit:
Entlüften war notwendig und hat den gewünschten Effekt gebracht.

:eek:

Im übrigen ist Entlüften eine Arbeit von max. 10 Minuten... Aber die Zeit hat keiner, vor allem wenn man "Moderator" ist nicht, dann lieber Luft im System.
 
Schon klar aber das kann er auch in einem anderen Ton äussern.
Nicht lieb genug?
Sorry, war nicht meine Absicht, ich versuche mich zu bessern :)

Nochmal zurück zum Thema: Nach meiner Erfahrung entsprechen die Punkte 2-4 ca. 70-80%, Pkt. 1 (Entlüften) ist nur in 20-30% der Fälle erforderlich.

Und: Leider ist es so, dass sehr häufig der User die Fehler macht. Wobei unsereiner natürlich nicht davor gefeit ist, auch mal welche zu machen. Und Produkte können natürlich auch fehlerhaft sein, klar.

Und: Ich habe 7 Jahre gebraucht, um einen gewissen Erfahrungsschatz Magura Discs betreffend anzusammeln. Den gebe ich natürlich gern weiter, natürlich unentgeldlich, natürlich in meiner Freizeit. Ich hab ja Zeit, brauch ja meine Bremsen nicht zu entlüften :daumen:

Uups, fast vergessen: :love:
 
Zurück