Wie mit Trial beginnen ?

Tag zusammen,
kenn jemand noch einen Trick wie ich ein Ritzel von der Nabe runter bekomme?
Ich habs schon mit der Kette probiert, die ist aber sofort Gerissen, und ich hab das Ritzel direkt in den Scharaubstock eingespannt.
Es bewegt sich aber keinen Millimeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ritzel mit dicker kette drum in den schraubstock, laufrad wie ein lenkrad anfasse und "lenken" ;)
Auf Tartybikes gibt es dazu ein nettes Tutorial-Video
 
Die dickste Kette die ich hatte is mir dabei schon zerrissen.
Aber das mit dem Reifen kann ich noch ausprobieren.
Wenn wir schon beim Thema sind, was haben Steckritzel für vor und Nachteile? Nurtürlich außer das man sie leichter runter bekommt.
 
Mir ist bisher nichts negatives aufgefallen. Der Wechsel ist schnell möglich, was vorallem gut ist, wenn man sich bei der Übersetzung unsicher ist. Gewichtstechnisch könnte es etwas nachteilig sein.
 
Nein, definitiv nicht! Dein Rad braucht ausreichende Speichenspannung, damit es stabil ist und die Belastungen aushält.
 
Ich hab beide Räder vor ca. 2 Monaten neu zentrieren lassen also sollte die Speichenspannung in ordnung sein.
Das rad is jetzt ein halbes jahr alt und in den letzen 10 Tagen sind mir 3 Speichen gerissen.
Mir persönlich fellt kein Grund ein warum sie reissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"zentriert" bedeutet nicht, das die Spannung aller Speichen gleichmässig* ist. Wenn bspw. die Felge selbst deutlich unrund ist (war), wird das LR mit ungleichmässig gespannten Speichen in ein Gleichgewicht gebracht. Kommen jetzt die Belastungen aus dem Fahrbetrieb dazu, kippt dieses Gleichgewicht wieder und einzelne Speichen werden überlastet.
Ausserdem ist unklar, in wie weit der Speichensatz schon "vorgeschädigt" war.
Kurz:
- "rund" bedeutet nicht zwingend "in Ordnung"
- aus meiner Erfahrung AUSSERHALB des Trials halte ich es mit der Daumenregel:
"wenn mal 2-3 Speichen eines LR OHNE besonderen Grund (z.B. Ast) in kurzen Abständen reissen, ist der Speichensatz am Ende seiner Lebenszeit und es macht keinen Sinn, weitere Speichen zu ersetzen".
(dann verweigere ich z.B. auch meine Hilfe im Freundeskreis, weil mir meine Zeit dafür einfach zu schade ist)

Nach dem Ausspeichen kann man dann auch beurteilen, ob die Felge ebenfalls ein Fall für die Tonne ist.

In wie weit meine Aussagen auf die Bedingungen im Trial übertragbar sind, weis ich nicht!

edit
*
der Rundlauf eines LR ist sozusagen ein optisches Gütekriterium (ok, jenseits 5-10 mm Schlag betrifft es irgendwann auch die Fahreigenschaften). Die Gleichmäßigkeit der Speichenspannung kann man als technisches oder statisches Gütekriterium auffassen.
Beim LR-Bau hat sich einerseits seit 40 Jahren nichts grundlegendes geändert, andererseits nähert man sich aus Gewichtsgründen bei das Auslegung der Bauteile immer mehr der absoluten Belastungsgrenze (plastische / dauerhafte Verformung).
Wenn ich mit einem bungee Seil einen Sprung A plane, der 10m über Grund endet, ist es nicht soooo wichtig, ob ich nun 70 oder 71 kg wiege und wieviel % Luftfeuchtigkeit gerade herscht (ist nur ein Bsp, ich hab von bungee keine Ahnung).
Wenn ich nun einen Sprung B plane, bei dem ich mit den Händen den Grund berühre, sollte ich seeeehr genau wissen, wie sich das Seil zwischen meinem Testsprung und dem ernsten Sprung ändert.
D.h. die Sprünge A und B unterscheiden sich in ihrer Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen.
Ein leistungsfähiges LR ähnelt eher dem Sprung B, obwohl es im Prinzip genauso eingespeicht ist, wie ein LR an der Stadtschlampe von Tante Herta.

Wenn man beim "zentrieren" ernsthaft (also gemessen) die Gleichmässigkeit der Speichenspannung berücksichtigen will, explodiert der Zeitaufwand. Ich unterstelle mal den meisten shops, das dies nicht gemacht wird, weil es schlicht unwirtschaftlich ist; die meisten Kunden würden wohl vermuten, man wolle sie verschaukeln, wenn man ihnen anböte: "also ich kann die Gleichmässigkeit der Speichenspannung Mittels Messungen berücksichtigen, dann habe ich aber den 3-4 fachen Zeitaufwand (Kosten) und das Ergebnis wird WENIGER Rundlauf sein."

Es gibt also einige "unsichtbare" Gründe, warum Speichen reissen (und das LR eigendlich (und manchmal sogar im Neuzustand) schon tot ist).

sorry für den vielen Text

/ edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hoffe meine Frage wurde noch nicht gestellt.
Und zwar kam die bei mir als sich mich nach einem Trial Bike umgesehen habe.
Bei biketrial.ch heist es das man mit nur einem Finger bremsen soll.
Funktioniert das auch bei einem Bike mit mechanischen Backenbremsen?

Bei hydraulischen, oder Scheibenbremsen ist das ja kein Problem, aber in dem Fall kam ich dann ins Zweifeln.

Vieleicht fährt ja jemand mit mechanischen Backen bremsen und kann mir das beantworten.
Vielen Dank und Gruß Micha1.0
 
Die Sache ist eher: Du brauchst alle Finger bis auf einen, um den Lenker gut kontrollieren zu können. Wenn deine Bremse mit einem Finger nicht stark genug ist, dann musst du was am Bremssetup verändern ;)
 
es gibt schlimmere handycaps als mit 2 fingern zu bremsen. Mache ich seit 15 Jahren und sehe bis heute nicht ein mir das abzugewöhnen.

Mit Sicherheit gibt es schlimmere Handicaps. Aber die Vorteile die man hat, wenn man nur mit einem Finger bremst müssen doch auch für dich ersichtlich sein? Warum nur 3 Finger am Lenker, wenn man auch 4 haben kann?
Ich verstehe, dass du mit damit klarkommst. Aber raten würde ich das auf keinem Fall einem Anfänger, da es einfach keine Vorteile hat.
Wenn man eh neu anfängt, dann soll man es sich schon gleich "richtig" angewöhnen.
 
Die sind aber aber an einem Trial Bike von der Stange, für ca.500Euro schon verbaut, oder?
Bin nämlich auf der Suche nach einem:)

Nicht zwingend. In der Regel werden Bikes von der Stange mit Standard-Belägen geliefert. Die kannst du sofort erstmal in die Tonne treten.
Ob es sich lohnt für 500€ ein Neurad zu kaufen, kannst du im Kaufberatungsteil des Forums lesen(Meiner Meinung nach möglichst ein gutes Gebrauchtes, für 500€ kann man schon was echt gutes bekommen). Hier gibt es auch Infos zu verschiedenen Setups von Bremsen(da wurde hier schon sehr viel diskutiert).
Über die Suchfunktion dürftest du an entsprechende Resultate kommen.
 
Also ich hatte als erstes Bike ein Onza Ska. Das Bremsen mit einem Finger war überhaupt kein Problem und auch die Beläge waren völlig in Ordnung.

Das Setup findet man solange in Ordnung, bis man mal was richtiges gefahren ist ;). Am Anfang macht es tatsächlich aber nicht soviel aus.
Man braucht beim trackstand üben ja schließlich keinen Anker als Bremse.
 
Zurück