Wie weit routen?

Resendisback

Zack und weg!
Registriert
15. April 2008
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

habe nun nochmal alles zwecks GPS Gerät nachgelesen und mehrmals gesehen das von "routing abbruch" bei zu weiten Strecken die Rede war?!

Kann man sich nicht unbegrenzt weit routen lassen? Nicht das man mitten im nichts steht und nicht mehr nach Hause weis, weil es zu weit weg ist?! :lol:
Macht sich ein routing abbruch akustisch bemerkbar und wie gehts weiter, wenn dies passiert? Einfach einen anderen Weg fahren, damit er neu berechnen muss?

Wenn ich jetzt die openmtbmap oder osm nutze, wie weit kann ich mich ohne weiteres routen lassen?
 
nein man kann sich mit keinem navi unbegrenzt weit routen lassen!!

mein autonavi packts auch ned wenn ich 1000km+ irgendwohin mich leiten lassen will.
abbruch strecke zu lang oder speicher voll Meldung......

das outdoornavi macht sogar schon bei gut 200km meistens schlapp...
einmal hatte ich zwar zum spass ein 400 km ziel gewählt und er hat ne route dahin berechnet ohne das er eingeknickt ist, war aber sicher ein zufall.

wenn ne zielwahl zu weit ist sagen es dir die geräte akustisch und als text wärend der eigentlichen routenerstellung, wenn sie merken der speicher läuft voll und reicht nun mal nicht für diese weglänge.

wie weit du dich routen lassen kannst auf nen schlag hängt vom gerätmodell ab und den internen Arbeitsspeicher, nicht von osm und co.

wenn man wirklich spontan tausende Kilometer zurücklegen will, dann lässt man sich halt in kleinen abstücken zum ziel routen.:rolleyes:

um welche streckenlängen geht's dir im speziellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Antwort, vielen dank!

Es ging mir um keine spezielle Reichweite an sich, sondern eher darum wie weit man in der Regel an einem Stück routen lassen kann.
Anhand der z.B OSM Karte sehe ich ja wo ich hin will, also kann ich mich alle 100km erneut in die richtige Richtung routen lassen - soweit richtig verstanden?
Dann ist es ja eigentlich auch vollkommen egal, so aufwendig sollte es ja nicht sein, alle 100km einen neuen punkt zu setzen ^^
Oder zeigt mir ein GPS Gerät auch nur soweit die Karte an, wie ich mich routen lassen kann (das wäre ja eher schwachsinn, so wüsste ich ja nicht wo ich hin muss)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhand der z.B OSM Karte sehe ich ja wo ich hin will, also kann ich mich alle 100km erneut in die richtige Richtung routen lassen - soweit richtig verstanden?

jo genau so, hast am gerät so oder ne "Weltkarte" da einfach rausfinden was die längste strecke die das entsprechende gerät von dir verarbeiten kann und halt dementsprechend aufteilen.:daumen:
 
Angenommen ich kann max. 100km routen, heißt das ich muss mein ziel alle 100km neu ansteuern/routen lassen, oder kann ich jede 100km ein Wegpunkt setzen und kann somit immer 100km-Abschnitte verbinden, ohne selber immer wieder manuell neu einstellen zu müssen? Würde das so gehen?
 
ok Ausgangspunkt:
ich steh irgendwo in der wüste rum und will beispielsweise zu nem bestimmten punkt der genau 1000km weg liegt navigiert werden.

zuerst mal drück ich den Zielpunkt an und sage GO, dann versucht das navi ne optimale Wegstrecke zu berechnen wird oftmals mit nem ladebalken oder änlichem angezeigt.

wenn er da dann abbricht und eben ne Meldung kommt...... ist die gesammtsrecke zu lang fürs navi zu viele strassen und wege zum berechnen.

wenn das passiert versuch ichs halt nochmal nur such mir nen x beliebigen punkt in Richtung meines ziels bei 500km.

wenn er wieder abbricht erneut nur halt 250KM.......

beispielsweise bei 250km schaft er es nen weg zu berechnen.
dann benutz ich den weg fahr ihn ab bis ich am ziel bin dann wird wieder ein 250km stück genommen Richtung Haustüre.....

dann bringt es nix alle 250km wegpunkte zu setzten und dann alles neu berechnen zu versuchen.
da er dann trotzdem wieder den komplett 1000km weg berechnen muss nur halt mit paar Fixpunkten drin und der speicher dafür ned reicht.

aber wann braucht man den so ne extremanwendung den wirklich?
bei nem Flugzeugabsturz mitten in der wüste willst dir auf einmal den weg zu deiner Haustüre berechnen/anzeigen lassen?

normal macht man sowas doch eh etappenweise, stück für stück.

und wennst andererseits ne Weltreise planst zuhause dann machst sowas eh eher mit tracks die du dir auf "tages"etappen aufteilst.
 
Mit dem Etrex 30 sowie Freizeitkarte sind 60 km Routen kein Problem. Ach das Neuberechnen geht in erträglicher Zeit, falls man sich verfährt. Mehr hab ich noch nicht getestet.
 
kommt auf den Wohnort an wenn viele strassen in der Umgebung oder gar ne grossstadt.....

ich hab auch ein etrex, das schaft bei mir nicht mal 50KM am stück.:heul:
hat sicher nen mini arbeitsspeicher drin.

mein autonavi schaft da schon locker 800km.:D
 
Wie weit kann man gar nicht sagen.
Mit einer Autokarte und der Einstellung "Auto" kann so ein Navi in Sekunden eine 1000km lange Strecke ausrechnen. Über Autobahnen ist das ja auch recht simpel.

Mit der Einstellung "schnellerer Weg" auf einer MTB-OSM Karte kann schon bei 25km Schluss sein, je nach Wegenetz.

Mit einer Luftlinienroute sind auch 20000km kein Problem.

In der Regel hilft man der Technik sowieso mit Zwischenzielen, um eine bessere Strecke zu bekommen. Die meisten Geräte verarbeiten 50 Zwischenziele.
Mit den Zwischenzielen sind auch längere Routen möglich, also wenn das Teil bei Wuppertal-Bremen aussteigt, kann man die Strecke mit Zwischenzielen auffüllen, dann schafft es das Navi.

Einige Geräte können Routen aus BaseCamp 1:1 übernehmen. Das Programm kann längere Strecken berechenn als das Gerät. Durch die 1:1 Übernahme kann das Gerät dann auch die lange Strecke.

Die Outdoorgeräte haben einen Routenplaner. Damit lassen sich die Zwischenziele setzen.
 
TOP! Danke für die Antworten!

Setze ich immer erst das ZIEL und ändere in der berechneten route dann die "Wegpunkte/Zwischenziele" wo ich halt auf jedenfall vorbei kommen will, oder wie ist dann der Vorgang?

Und kann ich "Wegpunkte/Zwischenziele" auf der Karte einzeichnen, aber nur als info für mich, was dort ist, ohne das die route mich dort hin/dran vorbei routet?


edit: Und kann ich mit einem neuen Garmin (z.b oregon 650) zuverlässig mit der garmin CityNavigator Karte mit dem Auto navigiert werden? Ersetzt das ein Autonavi?

Beim Garmin Monterra kann ich nur mit wlan auf das Internet zugreifen, also nicht unterwegs, richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: Und kann ich mit einem neuen Garmin (z.b oregon 650) zuverlässig mit der garmin CityNavigator Karte mit dem Auto navigiert werden? Ersetzt das ein Autonavi?

du kannst citynavigator auf jedes kartenfähige garmin GPS draufmachen, und die meisten geräte haben auch einen fahrzeugmodus.
ob man aber die citynavigator karte oder irgend ne OSM nimmt ist irgenwo auch egal, und den Auto"fahrzeug"modus kannst unahängig von der kartenversion verwenden.


das Problem ist halt meist das dieser"automodus" bei outdoorgeräten eigenwillig gelöst ist und vor allem ohne sprachnavigation, da outdoorgeräte keine Lautsprecher haben ist das glaub ich auch nicht erlaubt auf der strasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist citynavigator nicht extra dafür da um z.b ein autonavi zu ersetzen, wenn man schon so ein teures GPS Gerät hat?


Die anderen beiden Fragen interessieren mich auch noch brennend, vielleicht kann ja jemand helfen:

Setze ich immer erst das ZIEL und ändere in der berechneten route dann die "Wegpunkte/Zwischenziele" wo ich halt auf jedenfall vorbei kommen will, oder wie ist dann der Vorgang?

Und kann ich "Wegpunkte/Zwischenziele" auf der Karte einzeichnen, aber nur als info für mich, was dort ist, ohne das die route mich dort hin/dran vorbei routet?
 
Oregon 600:

Du hast ein Menü "Zieleingabe". Da drin kannst du alle erdenklichen Dinge, die in der Karte drin sind (!), suchen. Sprich, Adressen, Restaurants, Radläden, Sehenswürdigkeiten und jede Menge andere Dinge. Außerdem Routen, Tracks, Wegpunkte, Geocaches und Koordinaten.

Das Gerät berechnet dir dann eine Route zum gewählten Ziel. Wie die Route aussieht hängt von der verwendeten Karte ab. Und natürlich von den Routingeinstellungen, wovon es nicht wenige gibt.

Ist so eine Route berechnet, kann man in die bestehende Route ein Zwischenziel einbauen. Der Verlauf wird dann über das Zwischenziel berechnet.

Außerdem gibt es den Routenplaner. Da drin reit man einfach Zwischenziele aneinander. Dabei kann man die Karte nutzen und gewünschte Ziele direkt dort anklicken oder auch das Zieleingabemenü verwenden.
Die Route wird nach Erstellen gestartet.


Wegpunkte sind Marker für Orte. Diesen kann man ein Symbol und einen Text geben. Zusätzlich noch ein paar Informationen. Diese tauchen einfach so auf der Karte auf. Man kann sie in Routen einbauen, muss man aber nicht.

Verfolgt man einen Track, bei dem es keine Abbiegehinweise gibt, werden die Entfernungen am Weg liegender Wegpunkte in dem aktiven Track angezeigt.
 
City Navigator ist eine Autokarte. Das Routing steckt in den Karten, das Gerät alleine kann nix. Hat ja keine Karte, bzw. nur eine Basemap wo man sieht wo Berlin oder Köln ist.

Ob man mit OSM zuverlässig fürs Auto routen kann habe ich noch nicht ausprobiert. Ich benutze die kostenlosen OSM Daten nur fürs Radrouting.
 
SUPER infos, danke!

"Außerdem gibt es den Routenplaner. Da drin reit man einfach Zwischenziele aneinander."

Kann ich das direkt im Gerät machen, oder geht das nur über die Software?


Zwischenziele und Wegpunkte sind das selbe, oder?
Oder ist ein Zwischenziel einfach ein informationsloser Punkt auf der Karte?
 
Aber ist citynavigator nicht extra dafür da um z.b ein autonavi zu ersetzen, wenn man schon so ein teures GPS Gerät hat?

citynavigator ist die basiskarte von garmin welche eigentlich für ein reines autonavi gedacht ist, da ist kein zeugs wie Wanderwege usw.... drauf was dem Autofahrer nix bringt in erster Linie nur strassen auf dehnen sich ein Auto bewegen kann.

nur diese karte kannst dir halt auf jedes garmin navi draufknallen egal ob sinvoll oder nicht.

Setze ich immer erst das ZIEL und ändere in der berechneten route dann die "Wegpunkte/Zwischenziele" wo ich halt auf jedenfall vorbei kommen will, oder wie ist dann der Vorgang?

nein du kannst machen was du willst!
zuerst ziel dann wegpunkte einbauen oder wegpunkte und daraus ne route zusammenbauen.....je nach gerätemodell gibt's da teil etliche spielerein.

Und kann ich "Wegpunkte/Zwischenziele" auf der Karte einzeichnen, aber nur als info für mich, was dort ist, ohne das die route mich dort hin/dran vorbei routet?

ja kannst bei jedem gerät unmassen stellen markieren und wenst willst Infos zu dem punkt als text hinterlegen und bilder von diesem punkt wenn dein navi ne cam eingebaut hat,.....

das wird ja auch beim geocaching verwendet.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse infos, aber etwas habe ich noch :D

1. Citynavigator kann ich aber ebenfalls z.B zum auto-navigieren auf einem Oregon 650 nutzen, oder?

2. Damit ich es nicht missverstehe - Zwischenziele und Wegpunkte sind das gleiche?

3. Wenn ich mir jetzt eine lange Strecke aus mehreren routen Erstelle, kann ich diese Routen ja zu einer Gesamtroute in BaseCamp zusammenfassen (siehe hier ab 8minuten [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WJWMwFpcbL8"]Tour aus Wegpunkten mit BaseCamp erstellen - YouTube[/nomedia]). In dieser Gesamtroute sehe ich auch die Gesamte Strecken/Tracklänge. Im Beispielvideo sind es über 3000km, was passiert denn, wenn man unterwegs plötzlich kein empfang mehr hat, weil der nächste Wegpunkt z.B zu weit weg ist, muss man dann einfach manuell im Gerät ein Punkt in der nähe richtung des Wegepunkts anklicken und wird, sobald der geplante Wegpunkt wieder "erreichbar" ist automatisch wieder mit eingeplant und dort hingeroutet?

4. Und kann ich eine komplette route, samt allen Wegpunkten auch nur mit dem Garmin selbst erstellen? Oder ist irgendwann die PC Software immer nötig?

5. Und wegen der Trackback Funktion, wenn ich eine Route starte, zeichnet das Garmin IMMER den hinterlegten Weg (Track) an, oder muss ich das vorher einstellen, zwecks Trackback-Funktion, um z.B wieder zurück zu finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Citynavigator kann ich aber ebenfalls z.B zum auto-navigieren auf einem Oregon 650 nutzen, oder?

du kannst City navigator auf nem Oregon nutzen ja, und auf jedem anderen kartenfähigen garmin gerät.
du kannst es auch als Wanderkarte nutzen.

City Navigator ist kein Software falls du das vermutest?

das ist ein dämlicher Name für eine einfache OSM karte wo nur strassen drauf sind.
und gnau aus diesen grund kannst du jede andere OSM karte auch nutzen auch für autonavigation, nur die Funktion routingfähig ist bei der karte wichtig.

2. Damit ich es nicht missverstehe - Zwischenziele und Wegpunkte sind das gleiche?

im grunde ja, sind alles eben nur punkte mit ner Funktion wie du sie willst.

3. Wenn ich mir jetzt eine lange Strecke aus mehreren routen Erstelle, kann ich diese Routen ja zu einer Gesamtroute in BaseCamp zusammenfassen (siehe hier ab 8minuten Tour aus Wegpunkten mit BaseCamp erstellen - YouTube). In dieser Gesamtroute sehe ich auch die Gesamte Strecken/Tracklänge. Im Beispielvideo sind es über 3000km, was passiert denn, wenn man unterwegs plötzlich kein empfang mehr hat, weil der nächste Wegpunkt z.B zu weit weg ist, muss man dann einfach manuell im Gerät ein Punkt in der nähe richtung des Wegepunkts anklicken und wird, sobald der geplante Wegpunkt wieder "erreichbar" ist automatisch wieder mit eingeplant und dort hingeroutet?

ok erst ma der typ machst eigenwillig.
wennst deinen weg kennst brauchst keine 4 routen machen und die dann zusammenkleben, dann macht man nur:
route erstellen die einzelen Zwischenziele anklicken fertig ist es.

und das mit 3000KM du kannst auch 100000KM routen in basecamp erstellen, der hacken ist ob es dein navi selber verkraftet.

beispielweise schaft mein navi selber nur gut 50km bis zu nem ziel berechnen.

wenn ich aber in basecamp ne route erstelle aus sagen wir mal 500km mit alle 40km nen wegpunkt und diese komplettroute aufs navi übertrage schaft es das mühevoll einzulesen wird aber durch die überlänge instabil im betrieb.

das 3000km ding von dem typen im Video verkraften mein mini navi 100% ned und stirbt.:D

was passiert denn, wenn man unterwegs plötzlich kein empfang mehr hat, weil der nächste Wegpunkt z.B zu weit weg ist, muss man dann einfach manuell im Gerät ein Punkt in der nähe richtung des Wegepunkts anklicken und wird, sobald der geplante Wegpunkt wieder "erreichbar" ist automatisch wieder mit eingeplant und dort hingeroutet?

was soll da genau sein? das rounting ist da die entscheidende Funktion!:confused:

du bist am weg Signal plötzlich wég, irgendwann wieder da, dann ermittelt das navi den neuen Standpunkt checkt deine urschprüngliche route und berechnet von deinem falschen positionspunkt den "neuen" besten weg zu deinem ziel.

ist im grunde das was autonavis schon seit 15jahren machen, wennst falsch abbiegst sucht es nen neuen weg für dich.

Und kann ich eine komplette route, samt allen Wegpunkten auch nur mit dem Garmin selbst erstellen? Oder ist irgendwann die PC Software immer nötig?

du kannst auf dem Handgerät routen mit wegpunkten erstellen genauso wie am PC, nur auf Handgeräten ist es fumelig, und die geräte bocken gerne rum.
 
@ lorenz fast alles Blödsinn was du schreibst, sorry
City Navigator ist eine kommerzielle Straßenkarte von Garmin und hat nichts mit OSM zu tun.
Wegpunkte sind Marker für Koordinaten. Die haben erst mal gar nichts mit Routen zu tun. Man kann sie in Routen verwenden.
Zwischenziele sind Koordinaten, die in eine Route eingebaut werden.

Bei Falschabbiegen wird nur neu berechnet, wenn man das im Navi so einstellt.

Routen, die BC gut berechnet hat, werden von einigen Navis 1:1 übernommen, ohne selbst nachzurechnen. Nicht von allen.

Der Routenplaner ist eine Funktion vom Gerät, fummelg, aber als Notbehelf machbar. Leider hat diese Funktion nicht jedes Garmin.
 
Klasse infos, aber etwas habe ich noch :D

1. Citynavigator kann ich aber ebenfalls z.B zum auto-navigieren auf einem Oregon 650 nutzen, oder?

2. Damit ich es nicht missverstehe - Zwischenziele und Wegpunkte sind das gleiche?

3. Wenn ich mir jetzt eine lange Strecke aus mehreren routen Erstelle, kann ich diese Routen ja zu einer Gesamtroute in BaseCamp zusammenfassen (siehe hier ab 8minuten Tour aus Wegpunkten mit BaseCamp erstellen - YouTube). In dieser Gesamtroute sehe ich auch die Gesamte Strecken/Tracklänge. Im Beispielvideo sind es über 3000km, was passiert denn, wenn man unterwegs plötzlich kein empfang mehr hat, weil der nächste Wegpunkt z.B zu weit weg ist, muss man dann einfach manuell im Gerät ein Punkt in der nähe richtung des Wegepunkts anklicken und wird, sobald der geplante Wegpunkt wieder "erreichbar" ist automatisch wieder mit eingeplant und dort hingeroutet?

4. Und kann ich eine komplette route, samt allen Wegpunkten auch nur mit dem Garmin selbst erstellen? Oder ist irgendwann die PC Software immer nötig?

5. Und wegen der Trackback Funktion, wenn ich eine Route starte, zeichnet das Garmin IMMER den hinterlegten Weg (Track) an, oder muss ich das vorher einstellen, zwecks Trackback-Funktion, um z.B wieder zurück zu finden?

1) Ja. das Oregon hat Profile in denen Einstellungen gespeichert werden. So kann man ein Profil auf City Navigator und Auto einstellen. Wählt man das Profil hat man fast ein Autonavi. Nur halt die Einschränkung wie oben beschrieben.
2) Nein. Siehe Post davor. Wenn man einen Wegpunkt in eine Route einbaut, ist es zum Zwischenziel geworden. Am Gerät kann man die Wegpunkte alle löschen, die Route bleibt erhalten.
3) Eine Route kann nur bis 50 Zwischenziele haben im Gerät. Ein Oregon speichert bis zu 200 Routen.
Der Empfang ist eigentlich nie weg. Nur in Tunneln und Höhlen. Ob eine Route neu berechnet wird oder nicht, kann man einstellen
4) Ja, etrex30, Dakota20 und Oregon können das. Der Edge800 kann das nicht. Komfortabler plant man am PC. Die Displays sind nicht so groß, um einen umfassenden Überblick eines Gebietes zu bekommen.
5) Ja, der zurückgelegte Weg wird immer mitgeschrieben, egal was man für Navi-Aufträge erteilt hat. Man muss es vorher einmal so eingestellt haben, dass es das tut. Der Speicher ist groß genug für eine Weltumrundung. TracBack dreht den aktuellen Track um umd sagt, wie weit es bis zum Ende ist, wie weit hohe und tiefe Punkte und evtl. Wegpunkte sind. Mehr nicht. Es gibt dabei keine Abbiegehinweise.

Noch was: Man kann alternativ zu Routen Tracks verwenden. Das sind einfach in die Karte gemalte Linien. Durch den Vergleich der Position zu der Linie findet man den Weg.
Man kann einen Track und eine Route gleichzeitig anzeigen lassen. Verlässt an den geplanten Weg, kann man die Route so einstellen, dass sie neu berechnet wird. Am Track sieht man gleichzeitig, wie es ursprünglich geplant war.

Noch eine Möglichkeit sind Luftlinienrouten, die bis zu 250 Punkte haben können. Da wird einfach die richtung zum nächsten Zwischenziel gezeigt. Wie man da hin kommt, muss man dann selbst gucken.
 
Klasse infos, danke!

Zu Punkt 3.

3a: Wenn ich jetzt eine Gesamtroute mit 80 Zwischenzielen hätte, kann ich diese Gesamtestrecke einfach in 2 Routen aufteilen - und wenn ich mit der ersten route durch bin, einfach die zweite starten. Ist doch so möglich, oder?

3b: Achja und Wegpunkte dienen doch auch zur "stabilisierung" des routings? Wenn ich jetzt alle 50km ein Wegpunkt/Zwischenziel in die Route einbaue, dann ist es ziemlich unwahrscheinlich das das Gerät die Verbindung abbricht, korrekt soweit?

3c: Und wenn ich zum Beispiel unterwegs bin und mir ein Restaurant merken will, kann ich ja z.B einfach ein Wegpunkt in die Karte setzen samt Infos, bloß wenn ich dann Zuhause bin, wie speichere ich diese Info für immer für alle Karten ab - wie ist der Vorgang? Oder wird dann das Restaurant nur auf der gerade benutzten Karte abgespeichert?


Zum Garmin Oregon 650 selbst - ist es möglich 3-4 Karten auf eine externe microSD-Karte zu spielen, oder ist die Kartenanzahl irgendwie begrenzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lorenz fast alles Blödsinn was du schreibst, sorry
City Navigator ist eine kommerzielle Straßenkarte von Garmin und hat nichts mit OSM zu tun.
ohhh alles blödsin?

CN is ne reine strassenkarte und OSM ist das gleiche nur mit haufen zusätzlichen Sachen vollgestopft.

beides sind primitive vectorkarten im gleichen Format, somit das gleiche.

wer hier blödsin von sich gibt.;)

tut mir leid das ich Resendisback hier ne Sache auf verschiedene arten versuch zu erklähren.
 
Zuletzt bearbeitet:
3) Eine Route kann nur bis 50 Zwischenziele haben im Gerät. Ein Oregon speichert bis zu 200 Routen.
Der Empfang ist eigentlich nie weg. Nur in Tunneln und Höhlen. Ob eine Route neu berechnet wird oder nicht, kann man einstellen

ist zwar schön das du hier Daten aus dem Prospekt aufzählst aber wo ist die frage danach und was hat das mit seinem beispielvideo von 3000km zu tun?

ebenfalls das der empfang nie weg ist ist Quark, warst woll noch nie im Gebirge unterwegs, da geht's öfters als einem lieb ist flöten oder bei Schlechtwetter"sturm,regen,.." wird das Signal sehr schlecht und bricht öfters mal weg.

und das man einstellen kann ob ein gerät neu berechnet oder nicht ist ebenfalls unsin.
meine navis berechnen immer nen neuen weg sobalt ich von der vorgabe zu weit abweiche ohne das ich nen einfluss drauf hab.
bei Naci für Auto ist das ne tolle Sache aber bei outdoorgeräten ist da ne qual.

wennst nen fixe route willst die das navi nicht anpasst gibts nur einen weg , ne route in nen track umzuwandeln, darum gibt's die dinger nämlich.
1) Ja. das Oregon hat Profile in denen Einstellungen gespeichert werden. So kann man ein Profil auf City Navigator und Auto einstellen. Wählt man das Profil hat man fast ein Autonavi. Nur halt die Einschränkung wie oben beschrieben.

wozu brauch er da irgend welche Profile, wonach er ned mal gefragt hat?
und dann sagst du mir ich schreib nur blödsin, was ist das dann?

ob man die auto Darstellung mit citynavigator nutzen kann war die eigentliche frage.

ja ist die einfache antwort, und dafür drückt man nur im darstellungsmenü den autoknopf.

und wie ich ihm weiter oben sagte die Auto Darstellung kann er genauso für jede andere vectorkarte" alle OSM karten" nutzen.

Klasse infos, danke!

Zu Punkt 3.

3a: Wenn ich jetzt eine Gesamtroute mit 80 Zwischenzielen hätte, kann ich diese Gesamtestrecke einfach in 2 Routen aufteilen - und wenn ich mit der ersten route durch bin, einfach die zweite starten. Ist doch so möglich, oder?

3b: Achja und Wegpunkte dienen doch auch zur "stabilisierung" des routings? Wenn ich jetzt alle 50km ein Wegpunkt/Zwischenziel in die Route einbaue, dann ist es ziemlich unwahrscheinlich das das Gerät die Verbindung abbricht, korrekt soweit?

3c: Und wenn ich zum Beispiel unterwegs bin und mir ein Restaurant merken will, kann ich ja z.B einfach ein Wegpunkt in die Karte setzen samt Infos, bloß wenn ich dann Zuhause bin, wie speichere ich diese Info für immer für alle Karten ab - wie ist der Vorgang? Oder wird dann das Restaurant nur auf der gerade benutzten Karte abgespeichert?


Zum Garmin Oregon 650 selbst - ist es möglich 3-4 Karten auf eine externe microSD-Karte zu spielen, oder ist die Kartenanzahl irgendwie begrenzt?

zu 3a.
das ist genau das was ich dir schon anfangs sagte mach grundsätzlich mehrere routen, dann brauchst dir ned den kopf über wegpunktlimit, streckenlimit usw.... zerbrechen.
alles in kleine stücke wenn route 1 durch ist, route 2 laden,.....

bei strecken oder ausflügen wo du nicht willst das das navi dir irgendwelche neuberechnungen macht und deinen geplanten weg versaut wirst so oder so tracks verwenden, da kommt keiner drum rum.

falls du jetzt fragen solltest was ein track ist:
du erstellt ne route am PC und bist damit zufrieden und willst ja nicht das dein navi dir das umbrechnet.
im programm gibt's dann nen knopf "in track umwandeln", dann macht er einen fixen"für navi unveränderbaren" weg daraus, diesen überträgst du dann aufs navi.
im navi kannst dann den track auf die karte laden und dem navi sagen er soll dich damit navigieren."wie bei ner route"

3b
nein wegpunkte dienen nicht der Stabilisierung, nur ich hab es früher dafür misbraucht.
wegpunkte sind in diesem fall genau das was der Name sagt, wenn ich von A nach C will und auf diesem weg einen ganz bestimmten punkt B passieren will wird der dazwischengesetzt.
wennst dann unterwegs bist wirst von punkt A zum punkt B und zuletzt zu punkt C gebracht.

3c
wenns nen punkt speicherst ist der im gerät gespeichert als coordinate und deiner info dazu, diesen kannst dann auf den PC übertragen.
hat nix mit irgend ner karte zu tun.

hab das garmin 650 nicht, willst das kaufen?
aber sollte wie bei den anderen geräten auch sein vermute ich, wenn so ist kannst dir ne SD voll mit karten auffüllen bis sie voll ist.
ich hab auf den kleinen etrex 30 im Moment ~8 vektorkarten eine rasterkarte und eine kmz"satelitenfoto"karte drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht streiten, sind viele super Antworten dabei, freue mich das ihr das so ausführlich beschreibt! :)

Was ein Track ist weis ich soweit!

Da ich aber zu 99% ohne vordefinierten Weg (Track), sondern einfach querfeld ein fahren will, ist routen genau das richtige!

Und wenn ich z.B ein Restaurant als Wegpunkt im Gerät abspeichere, wird dieses also immer im Gerät sichtbar sein, egal welche Karte geladen wird. Okay.
Und die Wegpunkt-Datei vom z.B Restaurant kann ich dann auch in BaseCamp reinladen? Muss ich die Datei dafür auch in der Software in einen bestimmten Unterordner verschieben, oder wie lade ich dann den Wegpunkt in das Programm auf dem PC?
 
Und die Wegpunkt-Datei vom z.B Restaurant kann ich dann auch in BaseCamp reinladen? Muss ich die Datei dafür auch in der Software in einen bestimmten Unterordner verschieben, oder wie lade ich dann den Wegpunkt in das Programm auf dem PC?

ok wenst jetzt basecamp verwendest.
navi an den usb anstecken.
dann das navi im menü anklicken, dann benutzerdaten ordner anklicken, und dein Restaurant auf der karte anzeigen lassen schon ist es am PC.

du kanst das Restaurant jetzt eben am gerät lassen und es für irgendeinen ausflug in der zukunft als zwischenstop"wegpunkt" benutzen oder es eben nur als"interessanter" punkt drauflassen und dann eben als POI"point of interest" verwenden.

als solche POIs sind haufenweise Sachen schon grundsätzlich in vielen karten eingebaut auch Restaurants, in garmins CN karten genauso wie in OSM karten.

Sachen wie geocaches oder gar Radarfallen kann man sich auch als POIs für navis runterladen.
sehr spezielles zeug muss man immer extra runterladen.

die meisten navis können karten nach solchen POIs absuchen,die haben ein eigenes POI menü dafür, und suchen dir beispielsweise den nächsten Supermarkt in deiner nähe oder bankomaten,usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück