Wieder mal ne Laienfrage

Giorgio

Gigolo
Registriert
12. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Ich hab nun in einem anderen Thread gelesen, dass viele Leute die RS Judy Race 2000 fahren. Ich hätte dazu einige Fragen:

1) Oben auf der Gabel sind zwei Schwarze Kappen. Sind die zur Veränderung der Vorspannung? Muß ich beide immer gleich eindrehen?

2) Was heißt eigentlich Vorspannung?

3) Unten auf einer Seite gibts auch noch was zum einstellen. Diese Schraube hat nur einen Bereich von 90°. Was kann man damit einstellen?

4) Was heißt Zug- bzw Druckstufe?

5) In welcher Einstellung fahrt ihr die Gabel: 63, 80 oder 100mm? Welche Vor- bzw Nachteile habt ihr bei Veränderung des Travel erlebt/gehört.

6) Welche Wartung laßt ihr eurer Judy zukommen? In welchen Intervallen?

7) Wie ist das mit dem Öl: Funktion, Art etc.

8) Welche allgemeinen Vor- bzw Nachteile hat diese Forke?

Viele Fragen aber ich bitte um eure Weisheiten, da ich in Punkto Gabel sehr unbewandert bin. Das ist meine erste Gabel, da ich bisher eine Starrgabel aufn alten Bike hatte. Daher hab ich wenig Ahnung über Funktion, Aufbau.....

Danke im Voraus für eure Antworten.

Ciao,
Giorgio
:cool:
 
Hi Giorgio,

ich hab' zwar 'ne Psylo Race, aber die Unterschiede bezüglich den Einstellungen sind vermutlich nicht so gravierend.

Mit dem Verstellen der Druckstufe (das Eintauchen der Kabel) ist gemeint, daß man die Gabel härter bzw. weicher einstellen kann bis dahin, daß sie wie eine Starrgabel ist.

Die Einstellung unten ist für die Zugstufe. Hier kann man einstellen, wie schnell die Gabel wieder ausfedert.

So hat's mir jedenfalls mal einer erklärt.

Ich hab' meine Gabel auf 100 mm einstellen lassen. Ich finde halt gut, daß ich die Gabel total blockieren kann, z. B. wenn ich bergauf oder auf Asphalt fahre.
 
Vorspannung, ist, wieviel die Feder vorgespannt wird.
Sollte nicht zuviel sein, sonst Feder wechseln.
Optimal ist ein Sag (einsinken der Gabel) von 20-30% des Federweges.
Die Druckstufe dämpft die Einfedergeschwindigkeit. Damit kann man die Gabel härter machen. Aber nicht zu hart, sonst stößt sie.
Die Zugstufe dämpft die Ausfedergesch.. Wieder nicht zu hart einstellen, da sonst die Gabel zu langsam wird.
 
na dann mach ich mal weiter :D

1. eigentlich egal ... aber ich machs immer gleich ...

5. ich fahr 100 mm und hab auch noch nichts anderes ausprobiert ... wenn du von 100 auf 63 gehst wirst härtere federn brauchen ... aber mehr ist sowie besser :)

6. vorgeschrieben sind alle 100 stunden ölwechsel ... ich hab den ersten bei ungefähr 220 stunden ( 4500 km) gemacht ... öl war zwar schwarz aber sonst kein problem ... hab jetzt 10000 km drauf und sollte mal wieder das öl wechseln... ich denk aber nicht das das so kritisch ist
alle paar wochen shockboots hoch und reinigen und ein paar tropfen öl auf die dichtung

7. standardmässig ist ein 5er öl drin ... das übernimmt die ganze dämpfung (wie im auto der stossdämpfer) ... mit einer anderen ölviskosität kannst die zug und druckstufendämpfung beeinflussen ... die gabel ist von werk her für einen ca 70 kg fahrer abgestimmt

8. keine ahnung ansichtssache ... ist feinfühlig aber wenns schnell wird wird sie ein wenig bockig :D ich bin zufrieden damit im moment :daumen:
 
Zurück