Wieviel Carbon braucht man denn?

Registriert
17. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo alle zusammen,

ich hab nur eine kurze Frage an das weise Orakel, und zwar wie weit man eine Carbonsattelstütze sinn- und verantwortungsvollerweise in das Sattelrohr einführen sollte, um nicht eine erhöhte Bruchgefahr zu riskieren? Würd mir gern eine von Ritchey an mein Fahrrad bauen und weis nicht recht, welche länge ich benötige...
Vielen Dank schonmal,

MfG
 
eine Sattelstütze (egal welches Material) sollte immer tiefer im Rahmen stecken als die Unterkante vom Oberrohr!

Natürlich muss du auch auf den maximalen Auszug (Makierung auf der Stütze) achten...
 
Also, ich überlege, ob ich 350 oder 400mm benötige. Mit 350mm käme ich schon unter die Unterkante Oberkiefer - macht das wegen Stabilität und Bruchsicherheit keinen Unterschied?
 
frag am besten direkt bei ritchey nach,wie tief die einstecktiefe sein soll, die einstecktiefe hängt je vom verwendeten material und verarbeitung dessen ab, d.h. wie sie die lagen gelegt haben, wie dick ist die material(wand)stärke etc., von daher kann und sollte man bei leichtbaustützen keine pauschalisierte aussage machen.
 
würd mir ne 400er holen und sie dann auf 365mm ablängen (aber erstmal kucken wie man das bei carbon problemlos macht ;))
 
seit dem internet suchen alle nur noch nach tutorials ;-)

steck die justiere die sattelstütze auf die gewünschte höhe und markiere den einschub mit tesa-krepp. dann adierst du die mindesteinstecktiefe oder den mindestauszug der stütze (je nachdem welches der größere wert ist) und addiere dann nochmal ca 3cm-5cm dazu falls du noch nicht den optimalen sattel gefunden hast. dann tesakrepp um die gewünschte schnittstelle wickeln und auf dem band anzeichnen.

man längt die stütze mit einer feinverzahnten metallsäge ab. wenn man zum schnittende kommt muss man den druck reduzieren. die kanten nachher mit ner feile oder schmirgel entgraten und mit sekundenkleber versiegeln
 
Wieviel Carbon braucht man denn?

was für ne frage isn das.... pfui!

nene....

ich würde mich bei carbon immer nach den herstellerangaben richten. man kann halt nicht sehn, was drin ist...

die faustregel: unter der unterkante des oberrohres (mit sicherheitsabstand zum knotenpunkt) sollte man nebenher natürlich auch beachten.
 
Im zweifel würd ich immer die längere nehmen und dann abschneiden ;) !
Für das restliche carbonrohr findest sicher verwndung und sonst halt jemand anders :D
... Ich glaub 7maniac hätte sicher schon ne gute idee ;)
 
@maniac:

Klaaar, kein Problem. ;)

Hab mir jetzt nach erneutem Nachmessen und Abwägen die 400mm Sützte gekauft :love: .
Ein weiterer Schritt hin zur Perfektion meines Fahrrads...:D
 
perfektionierung eines rades mit richey teilen.... hm... da würde ich sagen gibt es bessere wege die man einschlagen kann. Zumindest wenn man denn Perfektion anstrebt. Ohne zu sagen dass die Stütze nix taugt....
 
perfektionierung eines rades mit richey teilen.... hm... da würde ich sagen gibt es bessere wege die man einschlagen kann. Zumindest wenn man denn Perfektion anstrebt. Ohne zu sagen dass die Stütze nix taugt....

was hast Du den gegen Ritcheyteile?
im Verhältins Preis/Gewicht/Haltbarkeit immer noch ziemlich weit vorne anzusiedeln...
 
Okok, ich nehms zurück - perfekt nicht.
Sie ist aber auf jeden Fall weitaus besser als die Stütze, die ich jetzt dran hab und wiegt wesentlich weniger. Ich hab auch bis vor 1 1/2 Jahren kaum je etwas mit Fahrrädern gemacht geschweige denn an ihnen rumgeschraubt, von daher bitte ich meine Unkenntnis und mangelnde Übersicht zu entschuldigen. ;)
Mein Anspruch ist nicht ganz so hoch - aber welche Stütze hättet ihr denn genommen?
 
Okok, ich nehms zurück - perfekt nicht.
Mein Anspruch ist nicht ganz so hoch - aber welche Stütze hättet ihr denn genommen?

Ne Schmolke wäre sicher schon relativ nahe an Perfektion ;) Aber diese Perfektion kotet dann auch läppische 400 €, wofür du doch bald ne handvoll ritchey-stützen kriegst ^^

Mein HT ist selbst mit ner Tranz-X Stütze für mich perfekt, man muss einfach prioritäten setzen :D
 
Zurück