Winterjacke: Pear Izumi Insula

Interessante Jacke, hab sie zwar noch nicht, aber durch die Steppung ist die ganz sicher wesentlich wärmer als die bekannten Softshells mit Fleecefutter. Also weniger drunterzuziehen
(Nur) für harten :frostig:betrieb würde ich die sofort kaufen.
Preis ist imho auch i.O.
 
um die wärmeleistung einzuschätzen, braucht man gesamtgewicht der jacke + gewicht / typ der füllung. solche kunstfaserjacken können sehr schnell sehr warm werden. leider finde ich die jacke nicht bei pearlizumi.com.
 
meine Frau hat die Jacke und ist sehr damit zufrieden, die Damenjacke hat noch solche Stickereien und ist damit auch mal so und nicht nur auf dem Rad zu tragen,
allerdings geht nichts über`s "Zwiebelprinziep", je kälter um so mehr Kleidungsstücke übereinander, das hilft immer
 
um die wärmeleistung einzuschätzen, braucht man gesamtgewicht der jacke + gewicht / typ der füllung. solche kunstfaserjacken können sehr schnell sehr warm werden. leider finde ich die jacke nicht bei pearlizumi.com.

Bei Unterwäsche wird das ja in g/m2 in vielen Shops angegeben - bei Jacken muß man dann leider raten.

Bei Pearlizumi auf der Website werde ich leider blind :-( Aber viele andere Hersteller sind da auch nicht besser ... hauptsache Flick und Flash und Hype.

Gruß
Ralf
 
Danke für den Link. Das ist aber leider keine Radjacke. Wenn ich nicht irre, habe ich das Material auch noch bei keiner Radjacke verwendet gesehen. Schade.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich hab mir diese Radjacke Ende letztes Jahr gekauft. War auf der Suche nach einer Radjacke mit hohem Kragen und gutem Tragekomfort, hatte mir mehrere Jacken zu Auswahl bestellt, überzeugt hat mich die Pearl und hab die Wahl nicht bereut. Mehr als 2 Lage drunter(Unterhemd, leichtes Trikot) hab ich nie gebraucht, tiefste Temperatur laut Polar war -11 Grad. In Grösse L wiegt sie lediglich 510gr!

Nutze Sie für RR und MTB!
 
Danke für den Link. Das ist aber leider keine Radjacke.
es ging mir auch eher darum, daß bei kunstfaserjacken üblicherweise die materialmenge angegeben wird - ganz hilfreich, um die wärmeleistung einzuschätzen. aber eigentlich spricht nichts dagegen, outdoorjacken aufm rad zu verwenden.
Wenn ich nicht irre, habe ich das Material auch noch bei keiner Radjacke verwendet gesehen. Schade.
das wird daran liegen, daß solche jacken deutlich wärmer sind als z.b. fleece, und dann doch die wenigsten bei weit unter 0 grad fahren.
 
@ polo

Wegen Problemen mit der LWS brauch ich schon die spezielle Radfahrjacke, ich nehm schon bei Jacken für den täglichen Gebrauch immer die längeren.
Windchill eingerechnet, fahre ich so bis -15 Grad - deshalb meine Suche nach einer wirklich warmen Jacke.
Drunterziehen will ich dann eigentlich nur noch mein Brynje-Unterhemd (Meraklon/Merino-Mischung) und ein langes Trikot - so jedenfalls mein Wunschtraum :-)

Gruß
Ralf
 
Zurück