Winterstein Trails - Termine, Fragen und Antworten

Anzeige

Re: Winterstein Trails - Termine, Fragen und Antworten
Guuuuuude,

war das warm heute? Wir waren als Trio oben und haben ein paar Bauten in Karten markiert und tlw. nochmal die Streckenführung korrigiert. Zum Bauen war der Boden noch zu gefroren. In 14 Tagen wollen wir dann aber das erste Mal die Sägen, Hacken und Spaten schwingen.

:)
 
Moin,

Samstag soll es regnen? Egal! Wir treffen uns um 12.00 Uhr am Forsthaus Winterstein, um dann in kleinen Gruppen den Ebbelwoi von unten abzugehen. Im unteren Teil müssen wir einen Baumstupf ausgraben, sowie einen Chickenway freiräumen. In Abschnitt zwei sollen die Gräben durchfahrbar gemacht werden und auch hier könnte noch eine Umfahrung gespurt werden. Und natürlich Steine sammeln. Und sonstiges Baumaterial zusammentragen.

Wir haben Werkzeug bestellt, das ist aber noch nicht da. Nötig sein werden: Spaten, Schippen, Hacken, Sägen, Äxte, evtl. Seile. Viel wichtiger aber ist: Manpower.

:)
 
@nrgmac Das ist immer Mist. Gute Besserung einstweilen.

@All:
Der Regen und die Schneeschmelze offenbaren ein paar kleine Schwächen des Trails. Wir haben an manchen Ecken ein Problem mit Wasserstand. Aber es handelt sich hierbei um wirklich kleine Stellen.

Gestern haben wir weitergebaut. Auch am Steilhang. Nach einer 10 - 20 cm dicken Humusschicht stösst man allenthalben auf Steine. Das ist zum Fahren gut, zum Buddeln weniger. Ein kleiner Stepdown ist entstanden, allerdings wird dieser noch nach hinten versetzt werden. Der untere Teil ist schon ganz fein zum Rollen. Die Gräben sind mit Vorsicht zu genießen, vor allem wenn man mit Dampf ankommt.

Ride on,
Bernd
 
Da gibts aber noch viel zu tun. Und nicht zu viel buddeln und planieren, dann wird es fieser :D

Du bist hiermit herzlich eingeladen mitzuhelfen, falls Du das nicht sowieso schon tust. Ein Großteil des Trails wird nur angespurt und soll sich dann einfahren, planiert wird gar nichts. Gebaut werden nur Kehren, Anlieger und Jumps.
 
Gude
Gibt's auf den trails auch was technisch anspruchsvolles?

Ich würde gern mal mit buddeln, bin zur Zeit allerdings Samstags meistens am schaffen.
Lg aus dem Taunus
 
Hmmm,

es ist nichts verblockt, wenn Du sowas meinst. Wir denken noch darüber nach, ein paar Spitzkehren einzubauen. Für manchen wirds vom Kopf her schwierig, aber an und für sich ist es nicht schwer zu fahren. Vom Herzberg runter ist es schwieriger. ;)

Ride on,
Bernd
 
Herzberg hab ich nich mehr so aufm schirm....is schon länger her.

Auf der länge der trail gibts bestimmt abwechslung.
Den vergleich flowtrail feldberg sollte man wohl nicht ziehen.
Da gibts ja wohl gar nix was einen fordert......
 
... der Flowtrail Feldberg verfolgt ein etwas anderes Konzept. Wir spuren zwei weitgehend naturbelassene Trails durch den Wald und nutzen dabei das, was das Gelände bietet. Unser Fokus liegt hierbei auf Spass, bis dato ist das Feedback überwiegend positiv. Die erste Strecke bietet Abwechslung, auch mal einen Gegenanstieg, enge Kehren, Jumps entstehen nach und nach. Und ja, bei der Nässe zur Zeit ist es noch recht anspruchsvoll eine Linie zu halten, weil ein Teil der Strecke z.B. parallel zu einem Hang führt.
 
Wir spuren zwei weitgehend naturbelassene Trails durch den Wald und nutzen dabei das, was das Gelände bietet.
Hört sich super an!

Habt ihr dazu bestimmte Vorgaben für den Trailbau bekommen?
Viele offizielle legale Trails die ich kenne sind eher breite "planierte" Pisten - da frage ich mich inwiefern das einfach so vom Erbauer(team) gewollt ist und wie weit es ein "muss" ist um das ganze offiziell abgenommen zu bekommen.
 
Gude,

ja, da gibt es schon Vorgaben. Z.B. den Korridor auf dem wir uns bewegen, Abstände zu Ameisenhaufen wurden definiert. Und auch die Tatsache, das der Trail naturbelassen sein soll. Wobei mir letztgenannte Eigenschaft eher entgegenkommt. Auch, das wir nicht mit 'schwerem Gerät' bauen, sprich alles in Handarbeit gemacht wird. Abgenommen sind die Trails allerdings noch nicht.
 
@oldrizzo

Bin am WE mal den Forsthaus Trail abgelaufen...sieht doch vielversprechend aus, auch wenn es noch viel Arbeit ist. Aber es ist ja auch schon einiges getan, Daumen hoch .
Ich hab mich nur etwas gewundert beim Blick auf das gps... das waren nur 1,7km - wird da noch was umgesteckt oder woher kamen die ca. 2,5km?
 
@moerk

@oldrizzo

Bin am WE mal den Forsthaus Trail abgelaufen...sieht doch vielversprechend aus, auch wenn es noch viel Arbeit ist. Aber es ist ja auch schon einiges getan, Daumen hoch .
Ich hab mich nur etwas gewundert beim Blick auf das gps... das waren nur 1,7km - wird da noch was umgesteckt oder woher kamen die ca. 2,5km?

Ahoi,

ich gebe zu, noch nicht nachgemessen zu haben. Die Angaben habe ich der Kartographie des NP entnommen. Allerdings bin ich den Trail vom Einstieg bis zum Steinkopf und wieder zurück gelaufen, danach hatte ich knapp 6 km auf der Uhr. Da waren aber ein paar Schlenker dabei. Bist Du den kompletten Trail abgelaufen? Also inkl. Steinkopf?
 
...ich habe mir gerade nochmal meinen Trackwalk zu Gemüte geführt. Vom Steinkopf bis zum Forsthaus sind es gemessen knapp über 3 km. Mit einigen Schleifen. Um die 2 km würden nach Abzug dieser übrig bleiben denke ich.
 
Aloha,

zugegeben, heute war es kalt. Darunter hat nicht nur die Motivation, sondern auch die Arbeitsgeschwindigkeit gelitten. Trotz allem haben wir heute wieder ein Stück Weg freigeräumt und nähern uns langsam dem Steinkopf. Zudem sind wir mit unserem Revierförster und einem Mitarbeiter vom Naturpark den unteren Teil bis Höhe Holzturm abgegangen und haben abgestimmt, wo wir Hilfe benötigen.

In den nächsten Wochen werden mit schwerem Gerät die Fichten aus dem Wald geholt. Hintergrund: In toten Fichten nistet sich der Borkenkäfer ein. Und den will man eigentlich nicht.

Über die Wassergräben werden Überfahrten gebaut. Und eine feuchte Stelle im unteren Teil wird gekoffert. Für die Grabendurchfahrten haben wir noch keine gute Lösung.

Info am Rande:
Wer sich wundert warum wir so große Bögen um die Ameisenhaufen machen. Wie der Admiral, die Wildbiene und andere Insekten, ist auch der Bestand der roten Waldameise in den letzten Jahren massiv zurück gegangen. Die rote Waldameise entsorgt Schädlinge, tote Tiere und arbeitet als Landschaftsgestalter. Die kleinen Dinger stehen seit Jahren unter Schutz, aber der Bestand geht immer weiter zurück. Dafür gibt es nicht den einen Schuldigen, da dürfen wir uns alle mal an die Nase fassen. Daher meine Bitte: lasst die Ameisenhaufen in Ruhe! Da gehören keine Stöcke rein, man muss auch nicht nachschauen, ob die Ameisen Winterschlaf halten! Die kommen gut ohne uns zurecht.

Und noch eine Bitte:
Unterholz, welches nicht benötigt wird, häuft man am besten irgendwo ein paar Meter von der Strecke entfernt wieder auf.
 
Ahoi,

nächster Termin:

Samstag, 24.3.2018, 11.00 Uhr

Wer mag trifft sich mit mir am Steinkopf. Mit Rad und kleinem Gepäck (Rucksack, Klappspaten- oder säge, Gartenschere), rollen wir gemeinsam den Trail ein und räumen aus dem Weg was rumliegt.

Das wars schon für heute.

Ride on
 
Zurück