Wippenlagertausch 301 Mk10

Nach dem langen Winterschlaf freut sich der Auspressstempel endlich wieder auf Reise zu gehen.

Mir hat er bei zwei Rädern gute Dienste geleistet.
Damit es die Nachfolger leichter haben, habe ich eine 8er Gewindestange mit Muttern und U-Scheiben beigesteuert. Einzig von meinem Spacer wollte ich mich nicht trennen - aber den (oder was ähnliches) haben die meisten ja wahrscheinlich eh rumliegen...

Vielen Dank auch von mir an @sugarbiker für das perfekte Werkzeug!
 
So hat alles gut geklappt beim Lagerwechsel. Einzig die Abschmiererei mit einer Fettpresse von hazet gibt mir Zweifel. Bin nicht sicher, ob ich damit wirklich beide Lager auch geschmiert habe. Ich werde nach dem Sommer mal wieder reinschauen und ggf von Hand schmieren.
Dem Werkzeug lege ich noch eine Aheadkappe bei (aufgebohrt auf 8mm) lediglich einen Spacer braucht man nun noch.
Der Stempel geht als nächstes zu @Martin76
Ride on
 
So ich habe heute den ebenfalls den Tausch meiner Wippenlager durchgeführt und hat auch alles ohne Probleme funktioniert.
Ich habe auch wie RaceFace67 die abschmierbare Version bekommen und beim Einbau ist mir etwas aufgefallen was gesagt werden
sollte oder vielleicht sogar in die Anleitung gehört.

Wenn man die Lager einpresst muss man darauf achten wie herum das geschieht, in der abschmierbaren Version fehlt pro Lager eine
Dichtung. Bei meinen alten nicht abschmierbaren Lagern war auf beiden Seiten der Lager eine Dichtung.
Die Dichtung muss auf beiden Seiten jeweils an der äußeren Seite(zum Rockerarm hin) sein, wenn sie das nicht ist, kann kein Fett
von der Bohrung in der Mitte der Hülse in die Lager gelangen und außerdem kann von außen leichter Feuchtigkeit und Dreck eintreten!
 
ja ist klar! Mein Problem ist eher die Frage, woher ich weiß, ob nun das Fett durch die Hohlschraube hinter die kleine Kugel in der Schraube auch wirklich durch das Loch in der Achse zu den beiden offenen Seiten der Lager auch die Nadeln fettet, oder einfach nur vorn an der Schraube rausdrückt und ich nicht dicht genug dort drücken kann. Ich denke, es ist gut gemeint mit der Schmiernippelgeschichte, aber nichts geht über öffnen und dann gezielt fetten!
 
ich kann dich beruhigen- seit 2,5 Jahren funktioniert das bestens mit dem Abschmiernippel ..natürlich mit bereits mehrfach diskutiertem Risiko des einseitigen Schmierens. Ich presse alle drei Monate Fett nach und spare auch nicht damit, habs in der Zeit zweimal direkt kontrolliert - alles bestens.
 
Wieviel Fett presst Du denn nach?
Man hat halt leider keinerlei Anhaltspunkte ob man bereits den Zwischenraum gefüllt und beide Lager erwischt hat...
 
soviel dass es sichtlich auf der Innenseite herausquilt ("Stachelbeergröße")....bei mir übrigens auch nur im wesentlichen auf einer Seite...aber beide Lager sind weiterhin bestens in Ordnung, das ausgepresste Fett natürlich dann entfernen und wegwerfen
 
:confused: da steh ich grad aufm Schlauch. Wie kannst Du sehen, ob auf der Innenseite etwas herausquilt?

Schraubst Du den Umlenkhebel dafür ab, machst die Schrauben wieder rein und presst dann das Fett durch die Schraube? Oder was verstehst Du unter "Innenseite"?
 
Welche Fettpresse, bzw. welchen Aufsatz benutzt ihr, um das Fett in das Lager zu pressen? Hab das Gefühl, dass ich es nicht mal durch das Loch mit dem Kügelchen in das Lager schaffe. Es quillt relativ gleich an dem Ansatz zur Fettpresse raus. - Das hab ich mir wahrhaft komfortabler vorgestellt.
 
Ich habe die Hazet Presse.
Habe diese mal mit der Schraube in der Hand getestet. Da hat sich das Fett ohne Probleme durch die Schraube pressen lassen.
Bei meiner Befüllung im zusammengebaut Zustand hatte ich aber auch das Gefühl, dass es sehr schnell voll war und raus gequollen ist.

mobil gesendet
 
Welche Fettpresse, bzw. welchen Aufsatz benutzt ihr, um das Fett in das Lager zu pressen? Hab das Gefühl, dass ich es nicht mal durch das Loch mit dem Kügelchen in das Lager schaffe. Es quillt relativ gleich an dem Ansatz zur Fettpresse raus. - Das hab ich mir wahrhaft komfortabler vorgestellt.
habe die gleiche erfahrung gemacht. mit dem zusätzlichen gummi aufsatzstück hat es besser funktioniert.
 
Sobald die neuen Lager und die Hohlachse kommen würde ich mal den Stempel benötigen. Meine alten Lager und die Hohlachse sind komplett versaut.
 
Wo habt ihr die Lager her, wenn ich fragen darf? Ich habe jetzt z.B. auf eine Anfragen bei BC die Antwort erhalten, dass die Lager nicht verkauft werden dürfen, weil Spezialwerkzeug nötig ist.
 
Wie bekomm ich eigentlich die Horst-Link Lager beim 301MK10 ausgebaut. Die außenliegende Schraube kann ich herausdrehen, die innenliegende läßt sich zwar schwer drehen, aber sitzt sehr fest. Ich habe versucht die mit einem Gummihammer herauszuschlagen, jedoch ohne Erfolg. Ich hab das allerdings mit nur mäßiger Kraft versucht, weil die Schrauben sind doch aus Titan und ich möchte mir da nichts ruinieren.

Das Horst-Link Lager "schnappt" in seiner bevorzugten (normalen) Stellung richtiggehend ein, ich gehe daher davon aus, dass die Lager auch ausgetauscht gehören, Der Hinterbau läßt sich zwar relativ leichtgängig bewegen, allerdings "schnappt" der wiegesagt in der Normalstellung deutlich fühlbar ein. Was meint ihr? Hat vielleicht jemand ein Foto von dem offen liegenden Lager?
 
Gibt es den Auspress-Stempel für das LV noch ? Bräuchte ihn auch sobald die neuen abschmierbaren Lager für mein MK10 da sind.
Grüße
 
Hat mir geholfen, auch wenn ich nur die Rockerarme getauscht habe.
Natürlich nich tganz fertig gelesen und die "Distanzscheiben" vergessen....
(Punkt 15)

:-/ Ging aber doch ganz gut, wobei es alleine schon eine Frickelei ist...
 
Zurück