wir braten uns einen Singlespeed Rahmen

Das mit dem Rennradrahmen würde ich lassen, die sind nicht auf die Belastung durch Scheibe oder Canti ausgelegt, außerdem weicht die Geometrie von der eines Crossers ab und Du wirst Probeme haben, die 32mm Cross- Reifen in den Hinterbau zu bekommen.
 
mete schrieb:
Das mit dem Rennradrahmen würde ich lassen, die sind nicht auf die Belastung durch Scheibe oder Canti ausgelegt, außerdem weicht die Geometrie von der eines Crossers ab und Du wirst Probeme haben, die 32mm Cross- Reifen in den Hinterbau zu bekommen.

ok, leuchtet ein.

zum aktuellen projekt: ich hab die fahrradleiche jetzt komplett zerlegt und bis auf rahmen und gabel landet alles auf dem schrott. dann werde ich mal damit beginnen die rohre herauszusägen.
ich muss mir dann morgen noch ein neues steuerrohr und tretlagergehäuse drehen. kann mir jemand sagen welchen innendurchmesser ein 1 1/8 zoll steuerrohr hat?
jetzt mach ich mich auf die suche nach einer rahmengeometriezeichnung irgendeines herstellers und kann dann nachdem ich die abgesägten rohre vermessen hab die ungefähre rahmengröße bestimmen.
bei den ausfallenden hab ich glück. da es sich um einen alten kalkhoff herrenrad-rahmen für nabenschaltung handelt, werden dessen lange ausfaller abgesägt und umgedreht als horizontale wieder angelötet. oder ich nehm einfach die aus der gabel, mal sehen.....
 
@hoshman

die aufnahme habe ich einfach aus einem stück stahl zurecht gesägt und gefeilt. eine fräse habe ich leider noch nicht.

gruß björn
 
lynx75 schrieb:
@hoshman

die aufnahme habe ich einfach aus einem stück stahl zurecht gesägt und gefeilt. eine fräse habe ich leider noch nicht.

gruß björn

ne fräse brauch man ja auch nicht. ich wollte das eh nur per fräse machen, da ich zum einen die fräse in der firma stehen hab und dann noch etwas geübter an diesem monstrum werden will.
ich hab letztens bei irgendeiner supermarktkette ein fräse im angebot gesehen, so eine mini-tischfräse. sollte so 35,- kosten. da hats mich auch schon in den fingern gejuckt. aber dann kam die vernunft, warum und wozu brauch ich ne fräse?
 
Man, ist dies ein klasse Thread.

der offene & durchgehende Steg an Hügelflitzers XC Bike :love:
oder dieses:
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=82602
noch schön polieren & dann klar versiegeln :love: sehr schöner Kontrast mit den kupferfarbenen Lötnähten (sacht man das so ? )

Schade das es bei mir nur zum SMD Löten reicht, sonst könnte ich schwach werden.
Bitte weiter so.
:bier:
 
Hallo Leute,
da bald weihnachten vor der tür steht und ich noch immer davon träum mir einen rahmen zu braten überlege ich, ob ich mir ein autogenschweiß- und hartlötgerät schenken lassen soll um einen bisschen zu üben! Hab mich auch schon in mehreren baumärkten umgeschaut. Da gibt es hauptsächlich sachen von rothenberger und cfh. Und nun meine frage: Gibt es zwischen den teilen irgendwelche unterschiede oder ist es egal welches ich davon kaufe?! Würd mich über jeden tip freuen!

Grüße vom willy
 
Hi Willy

zwischen den Anlagen von Rothenberger und cfh gibt eigentlich so gut wie keine Unterschiede. Das Zeug von Rothenberger macht vielleicht noch den Eindruck ein klein bißchen liebevoller gemacht zu sein. Die Funktion würde ich bei beiden Herstellern gleich einschätzen.
Habe selbst eine Anlage von CFH, die ich vor ein paar Jahren mit einer 2l Mehrwegflasche von Rothenberger und einer Druckminderer-Armatur ergänzt habe. Die Einweg O2 Flaschen sind bei beiden Systemen - wegen geringer Füllmenge - ziemlich nervig. Mit den Brenngaskartuschen - die übrigens zwischen beiden Systemen kompatibel sind - gibts eigentlich keine Probleme.

Vielleicht hats ja geholfen.
Grüße aus WOB

Dirk
 
Hi Willy,

ich würde dir CFH empfehlen, weil günstiger. Dann aber noch einen Druckmindere und eine Sauerstoffflasche aus dem Baumarkt. Ist wesentlich günstiger als die Einweg Sauerstoffflaschen und eine 2L Sauerstoffflasche. Das wiederbefüllen ist min. genau so teuer wie eine Füllung der 10L Flasche aus den Baumarkt. Ich habe für die 10L Flasche, 30€ für die Füllung bezahlt (plus Pfand). Bei einer 2l Flasche wären es in Bielefeld, bei Linde, 36€ für das O2 + ca. 15-20€ Gebühren gewesen.

Mich würde mal Interessieren was hügelflitzer für eine Füllung bezahlt.

Gruß Björn
 
Hallo Dirk,
vielen dank für deine antwort. Den Eindruck das die rothenberger sachen liebevoller gemacht sinn hab ich auch gehabt. Möglicherweise erklärt das auch den höheren preis gegenüber den CFH teile. Irgendwo in dem thread hab ich gelesen das man für den rahmenbau nicht die Lote aus dem baumarkt nehmen sollte, kann man denn zum üben das zeug nehmen?! Wofür ist der druckminderer genau gut? Weil er ja bei den anlagen nicht unbedingt notwendig zu sein scheint. Ach so, wie habt ihr löten gelernt? Habt ihr euch das selber beigebracht oder werden einer ausbildung gelernt? Ich wollte erstmal versuchen bleche zu verlöten, zum beispiel zu einem "T". Wenn das gut klappt wollt ich mir irgendwelche alten rohre besorgen die ungefähr die selben eigenschaften (besonders die wändstärke) wie die rahmen rohre haben und wenn das auch super funktioniert werd ich mich an einen rahmen wagen. Habt ihr bessere oder andere ideen?

Tja, bin so langsam beim schreiben das ich gar net gemerkt hab wie der björn geantwortet hat. Aber auch dir vielen dank!

Gruß basti
 
Edelziege schrieb:
Moin Holland,
Ist der Rahmen heute gepulvert? Wenn ja, viel Spaß. Es gibt nichts ekligeres, als eine Pulverschicht zu entfernen.

Soweit richtig, eklig is das schon, aber selbst zu Hause unkompliziert selber zu machen. Und billig!
Auch wenn das bei manchen Profis chemisches Entlacken heißt und sauteuer ist...

cheers
 
Hi Basti,

ich habe keine Lötausbildung genossen. Habe mich durch diesen Thread verleiten lassen es mal aus zu probieren. Habe natürlich erst mal an irgendwelchen Rohren geübt. Ich muss dazu sagen das ich mich noch nicht an einen ganzen Rahmen getraut habe. Sondern nur meinem alten Rahmen eine Scheibenbremsaufnahme gegönnt.

Discaufnahme.jpg


Zum üben kannst du sicherlich das Lot aus dem Baumarkt nehmen. Habe es auch für meine Aufnahme genommen.

Der Druckminderer ist vermindert den Druck aus der O2-Flasche (ich glaube 200 Bar) auf Arbeitsdruck (bin mir nicht ganz sicher, so ca. 7 Bar????). Bei Rothenberger so wie bei CFH sind auch Druckminderer dabei. Diese sehen halt nur ander aus und sind wesentlich kleiner. Diese kann man aber nicht mit einer 2 oder 10 L O2 Flasche verwenden!!!

Gruß Björn
 
Hey Björn,
Die erklärung für den druckminderer klingt eigentlich sehr logisch! Warum bin ich net selber darauf gekommen!? Hab ich das richtig verstanden, dass mit dem druckminderer der an den gerätem dran ist man keine 2 oder 10L Flasche verwenden kann? So schön wie die scheibenbremsaufnahme geworden ist denk ich das du auch einen rahmen hinbekommen solltest.

Gruß basti
 
lynx75 schrieb:
Hi Willy,

ich würde dir CFH empfehlen, weil günstiger. Dann aber noch einen Druckmindere und eine Sauerstoffflasche aus dem Baumarkt. Ist wesentlich günstiger als die Einweg Sauerstoffflaschen und eine 2L Sauerstoffflasche. Das wiederbefüllen ist min. genau so teuer wie eine Füllung der 10L Flasche aus den Baumarkt. Ich habe für die 10L Flasche, 30€ für die Füllung bezahlt (plus Pfand). Bei einer 2l Flasche wären es in Bielefeld, bei Linde, 36€ für das O2 + ca. 15-20€ Gebühren gewesen.

Mich würde mal Interessieren was hügelflitzer für eine Füllung bezahlt.

Gruß Björn


Hi Björn,

habe jetzt 2x meine 2l Flasche bei Linde in Braunschweig füllen lassen.
Die nehmen dafür 25€. Von den "Horror-Preisen" von anderen Linde Filialen habe ich allerdings auch schon gehört....
Da bei meiner Flasche jetzt langsam der TÜV abläuft, werde ich sie in den nächsten Tagen bei OBI in WOB tauschen. Die führen das Rothenberger Programm und tauschen - wenn die telefonische Auskunft stimmt - alt gegen neu + befüllt für 28€.
Die 10l Flasche wäre natürlich auch für mich was. Leider muß ich zum Löten immer in den Garten (Mietshaus, kleiner Keller ohne ordentliche Belüftung, schreckhafte Nachbarn,...) . Die Schlepperei reicht mir momentan so schon....
 
wheelie willy schrieb:
Hey Björn,
Die erklärung für den druckminderer klingt eigentlich sehr logisch! Warum bin ich net selber darauf gekommen!? Hab ich das richtig verstanden, dass mit dem druckminderer der an den gerätem dran ist man keine 2 oder 10L Flasche verwenden kann? So schön wie die scheibenbremsaufnahme geworden ist denk ich das du auch einen rahmen hinbekommen solltest.

Gruß basti

Das hast du richtig verstanden. Ein passenden Druckminderer bekommt man "relativ" günstig bei eBay.

Gruß Björn
 
Hallo Börn, sollte deine Idee konkreter werden, hätte ich evtl. über Umwege die möglichkeit an eine Rahmenbaulehre zu kommen! Damit sind seinerzeit im Ajz Rahmen schon fast in " Kleinserie" gelötet worden! Zusätzlich hätte ich noch wen , der dir dazu was erzählen könnte, der ist nur immer etwas gestresst!

Gruß Stephan
 
Danke für die antworten. Ich denke das ich dann das gerät von CFH kaufen werde. Habt ihr sonst noch ein paar tips für einen lötanfänger?

Gruß basti
 
gerade eine stunde den tread durchgelesen hat mich nichtmehr losgelassen - super! könnte ich vieleicht auch so eine cd bekommen von der immer die rede ist? könnte über einen freund an nen mig/mag schweißgerät kommen, wo bekommt man das co² oder argon dafür? der baumarkt hat es nicht. schweißereibedarf währ vieleicht ne möglichkeit, aber mein kumpel meite sie haben es ihm nicht verkaufen wollen.
 
Hallo,

gibts eigentlich noch Gabelköpfe für breite gemuffte Gabeln - zum Beispiel für ReiseMTBs? Bei Reset hab ich schon geschaut, werde aber nicht schlau aus den Texten: "Gabelkopf wie Silva 551, crown style Silva 551, 1", halb innen + außen gemufft".

Gruß.
 
Hallo heavy mental,

die Gabelköpfe gibt es bei reset. Reset hat im Internet nur die "Restpostenliste" - führt aber das gesamte long-shen-Programm. Einfach bei Reset Infomaterial und Preislisten bestellen.
Wenn Du Dich schnell informieren (oder in England bestellen) willst dann schau auf www.framebuilding.com. Die dort abgebildeten Long shen - teile kann Dir auch Herr Köhn / Reset besorgen z.B. Long shen Gabelkopf LC33 für ca. 13,94 € netto.

Grüße Ulrich
 
flattermann schrieb:
Hallo heavy mental,

die Gabelköpfe gibt es bei reset. Reset hat im Internet nur die "Restpostenliste" - führt aber das gesamte long-shen-Programm. Einfach bei Reset Infomaterial und Preislisten bestellen.
Wenn Du Dich schnell informieren (oder in England bestellen) willst dann schau auf www.framebuilding.com. Die dort abgebildeten Long shen - teile kann Dir auch Herr Köhn / Reset besorgen z.B. Long shen Gabelkopf LC33 für ca. 13,94 € netto.

Grüße Ulrich


Vielen Dank!

Gruss,
Jan.
 
mich läßt das Thema nicht los :)

Gibt es Ausfallenden für ne Gabel bei der die Discaufnahme schon mit dran ist (Reset oder Framebuildung.com hat zumindest nix dergleichen) ?

Danke
 
Zurück