Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Ach so´n Mist. Da will man schön biken und dann so´n Wetter. Dafür gehts halt schneller mit´m Bild.
Wenn wir schon dabei sind,kommt ein ähnliches Bild wie zuvor. Als Tip vorne weg; es ist auch auf der Tour Richtung Spreewald, nur ein anderer Fluss;). Auf welche Fähre warteten wir da und was haben wir im Hintergrund gesehen?
Ihr habt auf eine Saalefähre gewartet, die Wettiner und das oben liegende Schloss ist die Burg Wettin. Nach 1930 bis 1945 war es eine Gauleiterschule. Nach 1945 war es dann eine Fachschule für Schäferei und ab 1991 ist es ein Burggymnasium:daumen: mit dem Fachbereich Kunst.
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Ach schön,irgendwer hat dann doch noch den Wasserhahn zugedreht und uns schön biken lassen:cool:
Na Udo, da gibts nix mehr hinzuzufügen:daumen:. Dann kram mal wieder in deinen Fotoalben und zeige uns das neue Rätsel.
 
Wo ist mein Standort, bzw. welcher Berg liegt links von mir, wo der Trail lang geht?
tn

Hier hat man eine sehr schöne Aussicht in das Flachland;).

Hat durchaus Ähnlichkeit mit der Hügelkette zwischen Heimburg und Benzingerode. Bild ist aber etwas klein, um das genau zu erkennen...
Dann heißt der Berg "Ziegenberg" oder besser "Ziegenbergkamm".
 
Hat durchaus Ähnlichkeit mit der Hügelkette zwischen Heimburg und Benzingerode. Bild ist aber etwas klein, um das genau zu erkennen...
Dann heißt der Berg "Ziegenberg" oder besser "Ziegenbergkamm".

jetzt wo du es sagt, stimmt. Da ist eine Stempelstelle und man kann die Blankenburger Straße erkennen. Bei Google Earth sind sehr gut die Bäume an der Strasse zuerkennen. Im Hintergrund die B6
 
Hat durchaus Ähnlichkeit mit der Hügelkette zwischen Heimburg und Benzingerode. Bild ist aber etwas klein, um das genau zu erkennen...
Dann heißt der Berg "Ziegenberg" oder besser "Ziegenbergkamm".
Ging ja schnell;).
Rechts von mir ist der Ziegenberg und links der Struvenberg. Hinter mir ca. 10 Meter ist die Harzerwandernadelstempelstelle HWN083.
Na dann mach mal weiter. Ach ja ist eine schöne Gegend dort, wie ich am Sonnabend festgestellt hatte:daumen:.
 
Bilderrätsel verkehrt herum:

Landkreis Börde Artikel aus Wikipedia
Der flächenmäßig zweitgrößte Landkreis Sachsen-Anhalts ist landschaftlich vielfältig gegliedert. Die landwirtschaftlich sehr ertragreiche Magdeburger Börde deckt den gesamten Süden ab. Den Gegenpol im Norden bildet ein Teil der Colbitz-Letzlinger Heide, auf Die höchste Erhebung des Landkreises ist jedoch mit 211 Metern der südlich der Bundesautobahn 2 nahe der Grenze zu Niedersachsen gelegene Heideberg.


Keine Ahnung wo der Heideberg ist. Ich dachte immer, nördlich von Oschersleben, der Bullenberg mit 210m ist der höchste Punkt.

Bei Google habe ich nichts gefunden. Wo ist der Berg.
 
Hi Frank,

schau mal bei Google Maps, zweit- oder dritthöchste Vergrößereung und Karte "Gelände". Bei Marienborn gibt es ein paar 200m-Ringe. Irgendwo da muss er sein.

Bilderrätsel verkehrt herum:

Landkreis Börde Artikel aus Wikipedia
Der flächenmäßig zweitgrößte Landkreis Sachsen-Anhalts ist landschaftlich vielfältig gegliedert. Die landwirtschaftlich sehr ertragreiche Magdeburger Börde deckt den gesamten Süden ab. Den Gegenpol im Norden bildet ein Teil der Colbitz-Letzlinger Heide, auf Die höchste Erhebung des Landkreises ist jedoch mit 211 Metern der südlich der Bundesautobahn 2 nahe der Grenze zu Niedersachsen gelegene Heideberg.


Keine Ahnung wo der Heideberg ist. Ich dachte immer, nördlich von Oschersleben, der Bullenberg mit 210m ist der höchste Punkt.

Bei Google habe ich nichts gefunden. Wo ist der Berg.
 
Bilderrätsel verkehrt herum:

Landkreis Börde Artikel aus Wikipedia
Der flächenmäßig zweitgrößte Landkreis Sachsen-Anhalts ist landschaftlich vielfältig gegliedert. Die landwirtschaftlich sehr ertragreiche Magdeburger Börde deckt den gesamten Süden ab. Den Gegenpol im Norden bildet ein Teil der Colbitz-Letzlinger Heide, auf Die höchste Erhebung des Landkreises ist jedoch mit 211 Metern der südlich der Bundesautobahn 2 nahe der Grenze zu Niedersachsen gelegene Heideberg.


Keine Ahnung wo der Heideberg ist. Ich dachte immer, nördlich von Oschersleben, der Bullenberg mit 210m ist der höchste Punkt.

Bei Google habe ich nichts gefunden. Wo ist der Berg.
Habe nur den Bullenberg 210 m
Koordinate UTM-Gitter:
32U 647774
5775993
gefunden.
 
ich hab die Lösung:

es gibt dazu ein Wikipedia Artikel

Es ist eine Pflanzung, die im 18. Jahrhundert angelegt wurde.

Der Artikel wurde am 19. Mai 2011 geändert.
 
ich hab die Lösung:

es gibt dazu ein Wikipedia Artikel

Es ist eine Pflanzung, die im 18. Jahrhundert angelegt wurde.

Der Artikel wurde am 19. Mai 2011 geändert.

So anscheinend erkennt das keiner, dann mache ich die Lösung mal vollständig.

Bei den Bäumen handelt es sich im Esskastanien. 1790 wurden in Wernigerode östlich vom Lustgarten 190 Esskastanien gepflanzt. Das Wernigeröder Kastanienwäldchen ist das nördlichste zusammenhängende Esskastanien-Vorkommen Mitteleuropas .
 
Nö, die sind richtig groß. Kastanien stehen übrigens an sehr vielen Stellen um Wernigerode, nur da sind sie halt extrem gehäuft.
Frank ist dran!
 
Muss jetzt mal ein bissl schlaumeiern: die Esskastanie ist mit der Buche verwandt und somit keine Kastanie. Komisch, daß die Wernigerode so gut wachsen, eigentlich brauchen die Wärme.

Oha...:D
Da muss ich dir in meiner Position als mal gelernter Landschaftsgärtner und leichter Baumexperte mal Nachhilfe geben. Nur weil wir die "Rosskastanien" als "Kastanien" bezeichnen, sind es trotzdem keine.
Botanische Bezeichnung der Mitglieder der Gattung der Edelkastanien und damit auch der "Esskastanie": Castanea (Kastanie!).
Bot. Bezeichnung Rosskastanien: Aesculus.
Die Benennung der Rosskastanien basiert auf der Ähnlichkeit zur echten Kastanie, nicht umgekehrt. Die Systematik spielt da keine Rolle, zur Ordnung der Buchenartigen zählen z.B. auch Birken, Walnuss- und Nothofagus-Gewächse, die alle völlig anders aussehen. Noch verwirrender: zur Familie der Buchengewächse in der Ordnung der Buchenartigen gehören auch die guten Eichen...also Eichen sind auch nur Buchen...
 
Mann, wenn ich schon mal klug schwätzen will....
Aber so halbwegs habe ich es jetzt kapiert. Habe eben mal nachgeschlagen und war auch ganz erstaunt, daß die Rosskastanie viel später in unsere Breiten kam als die (Ess/Edel)Kastanie.
 
Mann, wenn ich schon mal klug schwätzen will....
Aber so halbwegs habe ich es jetzt kapiert. Habe eben mal nachgeschlagen und war auch ganz erstaunt, daß die Rosskastanie viel später in unsere Breiten kam als die (Ess/Edel)Kastanie.

Deshalb haben die Rosskastanien jetzt auch so große Probleme durch die Miniermotten. Sie finden das Klima schon nicht so prall und haben dann wenig Widerstand gegen Schädlinge.
 
Sieht so ähnlich aus wie der Hirschbrunnen in Elbingerode.:confused:

Leider kenn ich mich in meiner alten Heimat nicht mehr so gut aus, kenn ja nicht mal den Fahrradladen in der Wittekindstrasse :lol: obwohl ich dort aufgewachsen bin.

Pitt
 
Zurück