- Registriert
- 28. Januar 2003
- Reaktionspunkte
- 545
So, da ich selber vor dem Problem stand Infos zu besagten Dämpfer zu suchen und ausser im englischsprachigen nichts gefunden habe, starte ich mal diesen Thread, in der Hoffnung, dass andere Vector Besitzer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.
Ich fahre nun seit ca. 8 Monaten einen gebraucht erstandenen Vector HLR Coil (222x69) mit Vivid Titanfeder (Nukeproof 400x2,75). Baujahr ist schwer zu definieren da es sich wahrscheinlich um ein vorserien Prototyp handelt, dürfte aber bei 2010 liegen.

Seit ca. 4 Wochen besitze ich nun einen 2012 Vector Air HLR (222x69), gekauft zum UVP bei Reset-Racing...

Da ich nun, meine ich, ausreichend mit beiden gefahren bin wollte ich mal meine Erfahrungen teilen und austauschen.
Also ich bin von beiden Dämpfern absolut begeistert! Ich habe sie in meinem Nicolai ION in der 200mm Stellung bewegt und vergangene Woche in PDS dem ultimativen Test unterzogen. Von der Dämpfungsarbeit her sind Coil und Air weitestgehend identisch, so gelten alle Aussagen für beide Versionen.

Verarbeitung beider ist Top und unterscheidet sich nicht von den Produkten anderer Hersteller. Zum Innenleben kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussagen machen, weil ich sie ja erstmal fahren will
Früher oder Später werde ich sie auch öffnen, aber vielleicht kommt mir jemand zuvor^^.
Specs etc. gibt es hier
Hi/Lo Druckstufen sind gut erreichbar und geben beim drehen brauchbares Feedback zu den "Klicks", nicht super indiziert aber in der Praxis OK. Für die Zugstufe gilt selbiges, allerdings ist das Rädchen im eingebauten Zustand (jedenfalls beim Ion) schwer zu erreichen.
Der AGB wird mit minimum 180 psi befüllt und kann im Volumen verändert werden zwecks Anpassung von Progression und Bottom-Out.
Angenehm aufgefallen ist mir, dass die Verstellung der Zug- und Druckstufe einerseits schön fein ist aber 2 Klicks sofort spürbare Veränderung bringen. Mit der LoSpeed Druckstufe konnte ich sehr gut die Pedaliereinflüsse aus dem Hinterbau rausfiltern ohne das Gefühl zu haben die Sensibilität merklich zu verschlechtern. Die HiSpeed Druckstufe habe ich soweit reingedreht, dass dicke Schläge gut abgedämpft werden und eine Hub-Reserve von 3-4mm übrigbleiben.
Mit diesem Setup bin local Trails mit recht hohem Pedalieranteil und Fahrten in Beerfelden gefahren. Für PDS musste natürlich die HiSpeed Druckstufe 2 Klicks erhöht werden und die LoSpeed habe ich 1 Klick rausgenommen da dort natürlich wenig pedaliert wurde. Die Performance auf Wurzelteppichen und Bremswellen war wirklich gut und meinem vorherigen Vivid Coil deutlich überlegen. Der Midstroke war schön gedämpft und ich hatte nie das Gefühl unnötig Federweg zu verbrauchen. Im Wesentlichen waren die Dämpfer sehr unauffällig, was ich persönlich sehr schätze, da ich so das Gefühl hatte Sie funktionieren einfach und ich muss nicht dauernd fummeln um eine zufriedenstellende Abstimmung zu finden. Das Fahren war immer sehr kontrolliert und es gab keine unangenehme Überraschungen. Beim Coil Dämpfer war das Ansprechen auf gewohnt hohem (Coil) Niveau.
Der Air Dämpfer (95psi @ 80kg Fahrergewicht -> 35% Sag) fühlt sich im Stand etwas strammer an in Sachen Ansprechen, dies war aber auf dem Trail nicht wirklich zu spüren. Die Kennlinie fühlte sich extrem linear an und war so kaum von dem Coil zu unterscheiden. Interessant fand ich, dass der Air eine Federcharakteristik hat die sich ein Wenig vom Coil unterscheidet für die ich aber keine wirklich passende Beschreibung finden kann. Es war eine Straffheit da, besonders bei größeren Schlägen, die ich von einem Coil nicht kenne aber auch nie "bockig" wurde, die ich zwar am Anfang etwas sonderbar fand aber später immer mehr geschätzt habe und mir auch ein Wenig gefehlt hat als ich den Coil mal wieder montiert habe.
Ich bin in PdS beide Dämpfer abwechselnd gefahren und war mit beiden sehr zufrieden. Begeistert hat mich vor allem wie schnell und einfach ein passendes Setup gefunden werden konnte und ich mich einfach aufs Fahren konzentrieren konnte. Eine übermäßige Erwärmung des Air Dämpfers und eine damit einhergehende Veränderung der Charakteristik konnte ich nicht feststellen, selbst auf dem respekteinflössenden DH "Coupe du Monde" in Champery mit seinen 950hm...
Meine bisherigen Dämpfer Erfahrungen: DHX Coil + Air, Vivid Coil, Manitou Swinger, 5th Element. Beide Vector empfinde ich als die besseren Dämpfer. Den Air würde ich sogar dem Coil vorziehen weil mir die Charakteristik sehr gut gefallen hat plus dem Gewichtsersparnis natürlich
In PdS habe ich auch meinen persönlichen "Testfahrer" Birk Berghäuser (2011 19ter bei der DM Elite Men, 2012 24ter beim Wheels of Speed) 3 Tage mit dem Vector Air fahren lassen. Ich habe sein CCDB Coil ausgebaut und den Vector Air eingebaut (ebenfalls Nicolai ION), ausserdem hatte er einen CCDB Air Vorserien Prototypen einige Monate zum testen gehabt. Nach 2-3 Abfahrten meinte er der Vector würde bei größeren Sachen den Federweg zu schnell verbrauchen, da habe ich den AGB um 1 Umdrehung verkleinert und 2 Klicks mehr HiSpeed rein gemacht schon war er zufrieden. Nach 2-3 weiteren Abfahrten meinte er der CCDB würde aber besser Ansprechen, da habe ich probehalber 2 Klicks LoSpeed rausgenommen, woraufhin er meinte jetzt wäre er auf dem Niveau des CCDB Air aber mit besserer Federwegsnutzung. Sein Gesamtfazit zum Vector Air war
-> sehr empfehlenswert!
Auch ich kann beide Dämpfer unbedingt empfehlen und sie sind trotz dem man bei Reset-Racing den UVP bezahlt immer noch günstig für die Performance die man bekommt. Da sie jetzt hier und da in der günstigen Vector RC Ausführung als OEM Dämpfer bei Komplettbikes auftauchen (mit guten Kritiken) kann man nur hoffen, dass auch die HLR bald als OEM Dämpfer auf den Markt kommen und somit die Aftermarketpreise auch runtergehen. Definitiv bewegt sich X-Fusion in die richtige Richtung und die Produkte werden leider noch stark unterschätzt.
Interessante Links:
http://blistergearreview.com/gear-reviews/2011-x-fusion-vector-hlr-rear-shock
http://www.pinkbike.com/news/x-fusion-vector-hlr-2010.html
http://www.mtbr.com/cat/suspension/rear-shock/x-fusion-shox/vector-hlr/prd_447090_138crx.aspx
http://forums.mtbr.com/shocks-suspe...il-can-shock-too-good-792930.html#post9374093
Ich fahre nun seit ca. 8 Monaten einen gebraucht erstandenen Vector HLR Coil (222x69) mit Vivid Titanfeder (Nukeproof 400x2,75). Baujahr ist schwer zu definieren da es sich wahrscheinlich um ein vorserien Prototyp handelt, dürfte aber bei 2010 liegen.

Seit ca. 4 Wochen besitze ich nun einen 2012 Vector Air HLR (222x69), gekauft zum UVP bei Reset-Racing...

Da ich nun, meine ich, ausreichend mit beiden gefahren bin wollte ich mal meine Erfahrungen teilen und austauschen.
Also ich bin von beiden Dämpfern absolut begeistert! Ich habe sie in meinem Nicolai ION in der 200mm Stellung bewegt und vergangene Woche in PDS dem ultimativen Test unterzogen. Von der Dämpfungsarbeit her sind Coil und Air weitestgehend identisch, so gelten alle Aussagen für beide Versionen.

Verarbeitung beider ist Top und unterscheidet sich nicht von den Produkten anderer Hersteller. Zum Innenleben kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussagen machen, weil ich sie ja erstmal fahren will

Specs etc. gibt es hier
Hi/Lo Druckstufen sind gut erreichbar und geben beim drehen brauchbares Feedback zu den "Klicks", nicht super indiziert aber in der Praxis OK. Für die Zugstufe gilt selbiges, allerdings ist das Rädchen im eingebauten Zustand (jedenfalls beim Ion) schwer zu erreichen.
Der AGB wird mit minimum 180 psi befüllt und kann im Volumen verändert werden zwecks Anpassung von Progression und Bottom-Out.
Angenehm aufgefallen ist mir, dass die Verstellung der Zug- und Druckstufe einerseits schön fein ist aber 2 Klicks sofort spürbare Veränderung bringen. Mit der LoSpeed Druckstufe konnte ich sehr gut die Pedaliereinflüsse aus dem Hinterbau rausfiltern ohne das Gefühl zu haben die Sensibilität merklich zu verschlechtern. Die HiSpeed Druckstufe habe ich soweit reingedreht, dass dicke Schläge gut abgedämpft werden und eine Hub-Reserve von 3-4mm übrigbleiben.
Mit diesem Setup bin local Trails mit recht hohem Pedalieranteil und Fahrten in Beerfelden gefahren. Für PDS musste natürlich die HiSpeed Druckstufe 2 Klicks erhöht werden und die LoSpeed habe ich 1 Klick rausgenommen da dort natürlich wenig pedaliert wurde. Die Performance auf Wurzelteppichen und Bremswellen war wirklich gut und meinem vorherigen Vivid Coil deutlich überlegen. Der Midstroke war schön gedämpft und ich hatte nie das Gefühl unnötig Federweg zu verbrauchen. Im Wesentlichen waren die Dämpfer sehr unauffällig, was ich persönlich sehr schätze, da ich so das Gefühl hatte Sie funktionieren einfach und ich muss nicht dauernd fummeln um eine zufriedenstellende Abstimmung zu finden. Das Fahren war immer sehr kontrolliert und es gab keine unangenehme Überraschungen. Beim Coil Dämpfer war das Ansprechen auf gewohnt hohem (Coil) Niveau.
Der Air Dämpfer (95psi @ 80kg Fahrergewicht -> 35% Sag) fühlt sich im Stand etwas strammer an in Sachen Ansprechen, dies war aber auf dem Trail nicht wirklich zu spüren. Die Kennlinie fühlte sich extrem linear an und war so kaum von dem Coil zu unterscheiden. Interessant fand ich, dass der Air eine Federcharakteristik hat die sich ein Wenig vom Coil unterscheidet für die ich aber keine wirklich passende Beschreibung finden kann. Es war eine Straffheit da, besonders bei größeren Schlägen, die ich von einem Coil nicht kenne aber auch nie "bockig" wurde, die ich zwar am Anfang etwas sonderbar fand aber später immer mehr geschätzt habe und mir auch ein Wenig gefehlt hat als ich den Coil mal wieder montiert habe.
Ich bin in PdS beide Dämpfer abwechselnd gefahren und war mit beiden sehr zufrieden. Begeistert hat mich vor allem wie schnell und einfach ein passendes Setup gefunden werden konnte und ich mich einfach aufs Fahren konzentrieren konnte. Eine übermäßige Erwärmung des Air Dämpfers und eine damit einhergehende Veränderung der Charakteristik konnte ich nicht feststellen, selbst auf dem respekteinflössenden DH "Coupe du Monde" in Champery mit seinen 950hm...
Meine bisherigen Dämpfer Erfahrungen: DHX Coil + Air, Vivid Coil, Manitou Swinger, 5th Element. Beide Vector empfinde ich als die besseren Dämpfer. Den Air würde ich sogar dem Coil vorziehen weil mir die Charakteristik sehr gut gefallen hat plus dem Gewichtsersparnis natürlich

In PdS habe ich auch meinen persönlichen "Testfahrer" Birk Berghäuser (2011 19ter bei der DM Elite Men, 2012 24ter beim Wheels of Speed) 3 Tage mit dem Vector Air fahren lassen. Ich habe sein CCDB Coil ausgebaut und den Vector Air eingebaut (ebenfalls Nicolai ION), ausserdem hatte er einen CCDB Air Vorserien Prototypen einige Monate zum testen gehabt. Nach 2-3 Abfahrten meinte er der Vector würde bei größeren Sachen den Federweg zu schnell verbrauchen, da habe ich den AGB um 1 Umdrehung verkleinert und 2 Klicks mehr HiSpeed rein gemacht schon war er zufrieden. Nach 2-3 weiteren Abfahrten meinte er der CCDB würde aber besser Ansprechen, da habe ich probehalber 2 Klicks LoSpeed rausgenommen, woraufhin er meinte jetzt wäre er auf dem Niveau des CCDB Air aber mit besserer Federwegsnutzung. Sein Gesamtfazit zum Vector Air war

Auch ich kann beide Dämpfer unbedingt empfehlen und sie sind trotz dem man bei Reset-Racing den UVP bezahlt immer noch günstig für die Performance die man bekommt. Da sie jetzt hier und da in der günstigen Vector RC Ausführung als OEM Dämpfer bei Komplettbikes auftauchen (mit guten Kritiken) kann man nur hoffen, dass auch die HLR bald als OEM Dämpfer auf den Markt kommen und somit die Aftermarketpreise auch runtergehen. Definitiv bewegt sich X-Fusion in die richtige Richtung und die Produkte werden leider noch stark unterschätzt.
Interessante Links:
http://blistergearreview.com/gear-reviews/2011-x-fusion-vector-hlr-rear-shock
http://www.pinkbike.com/news/x-fusion-vector-hlr-2010.html
http://www.mtbr.com/cat/suspension/rear-shock/x-fusion-shox/vector-hlr/prd_447090_138crx.aspx
http://forums.mtbr.com/shocks-suspe...il-can-shock-too-good-792930.html#post9374093
Zuletzt bearbeitet: