grundsätzlich gebe ich dir da recht, dennoch finde ich es interessant bei einem dämpfer der so vielfältige einflussmöglichkeiten bietet sich auszutauschen.
zB besteht beim Vector "theoretisch" die möglichkeit endprogression/durchschlagsresistenz per druckstufe, piggyback-volumen oder -druck zu beeinflussen. wäre einfach interessant wie versch. leute da rangehen und zu welchem ergebniss kommen...
ich betrachte so was eh weniger als setup "datenbank" sondern viel mehr als "quelle der inspiration". bei einem dämpfer mit so vielfältigen möglichkeiten kann man schnell den überblick verlieren^^
ich weiss noch als ich damals

eines der ersten 5th element dämpfer hatte, ich habe 3 monate gebraucht um einigermaßen zu verstehen was da abgeht und ein passables setup zu finden. die vector sind da wesentlich einfacher zu handeln (oder ich bin mittlerweile schlauer geworden

) aber der "Laie" kann sich schnell überfordert fühlen...