OK, ich war neugierig und hab das Ding aufgemacht.
Hauptsächlich um den IFP tiefer zu setzen um evtl. weniger Endprogression zu erhalten.
Das Befüllen hab ich im Prinzip so gemacht wie im Service Video vom Coil. Allerdings versenkt im Ölbad!
Über Druckstufeneinheit zu entlüften müsste theoretisch ebenfalls funktionieren. Sobald der Lowspeed-Einsteller mit zugehörigem Stift ausgebaut ist, kommt Öl raus. Man müsste zum Entlüften also nicht die gesamte Druckstufeneinheit ausbauen, wozu ein Spezialwerkzeug notwenig ist. Allerdings ist der Einbau des LS-Stift mit der zugehörigen Kugel sowas von frickelig, dass ich mich das nicht getraut habe, während das Teil im Schraubstock eingespannt ist. Die Gefahr die Kugel zu verlieren ist echt sehr hoch. Das kannst eigentlich nur machen, wenn Die gesamte Einheit demontiert ist und über dem sauberen Tisch, am besten in einer Wanne, falls die Kugel raushüpft.
Letzendlich habe ich das ganze im Ölbad versenkt und den IFP durch den Ausgleichsbehälter gedrückt, mit den Druckstufeneinstellungen wie im Video. Man sieht schön wie die Luftblasen austreten und im Ölbad aufsteigen. Dann habe ich den Kolben und Schaft montiert, natürlich alles im Ölbad. Danach hab ich den Dämpfer rausgenommen aus der Soße und Luftventil für AGB sowie Lufthauptkammer montiert. Luft drauf und geschüttelt und zu meiner Freude kein Glucksen gehört. Danach alles sauber gemacht und heute getestet um festzustellen, dass alles perfekt funktioniert JUHU! Den IFP hab ich auf 54 mm gesetzt. Also 3 mm tiefer als im Service Video. Viel mehr geht nicht, zum Boden des AGB fehlen nur noch 3 mm. Für die Endprogression hats gefühlt nix gebracht. Tja!
Das Befüllen im Ölbad bedarf natürlich einer Menge Öl und ist ne ordentliche Panscherei. Bei mir waren es so ca. 1,5 l. Wenn man den Dämpfer und die Wanne vorher ordentlich sauber macht, kann man es aber auch wiederverwenden. Außerdem hab ich damit schon gute Erfahrungen beim Roco TST Air gemacht, weil er anderst einfach nicht luftfrei zu bekommen war.