X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Kann sein, dass ich zu doof bin aber ich check es nicht.
Ich wage mal einen Erklärungsversuch meiner verworrenen Gehirwindungen:
Der benutzt den IFP um das Öl durch den AGB in die Hauptkammer zu drücken.
Alles gut beim Coil, aber wie soll das beim Luftdämpfer funktionieren? Da ist ja der Kolben bereits mit der Hautpkammer verschraubt. Die in der Hauptkammer enthaltene Luft kommt so nie raus.

Beim Luftdämpfer wird deshalb typischerweise zuerst die Hauptkammer mit Öl gefüllt, dann über die Kolbenstange das Öl in den AGB gedrückt.
Könnte man ja beim Vector auch so machen, nur wie soll man den IFP setzen wenn dieser keine Bohrung zum entweichen von überschüssigem Öl bzw. Luft hat?

Da setzts bei mir aus.....
 
Ich habe das bereits 1x beim air dämpfer gemacht, ist tatsächlich friemelig weil die hauptkammer und der agb gegensätzlich orientiert sind, du kannst das ding nicht einfach einspannen und beide befüllen sondern musst ihn immer rumdrehen. so gesehen sind vivid und ccdb einfacher zu handeln weil der agb ja "am anderen ende ist"... ich habe hier irgendwo im thread mein vorgehen mal gepostet (bin zu faul zum suchen). ich würde beim nächsten mal wahrscheinlich entweder:
- versenkt im ölbad entlüften
- bohrung/schraube in den ifp machen (wobei ich mir noch nicht sicher bin dass das in dem kunststoff teil eine wirklich praktikabele lösung darstellt)
- den druckstufen stack an der brücke zwischen hauptkolben und agb rausschrauben und darüber entlüften und dann den stack wieder reinbauen...

im prinzip habe ich damals hauptkolben und agb abwechselnd befüllt und das öl hin und her gedrückt zum entlüften und zum schluß den hauptkolben bis kurz vor dem oring eingeschraubt, den ifp langsam auf knapp 50mm reingedrückt wobei das öl dann gaaaanz langsam aus dem gewinde des hauptkolbens geflossen ist, dann den hauptkolben angezogen wobei dadurch der ifp noch mal 1-2mm hoch kam....

mach mal die AirCan von dem dämpfer ab, dann wird sich dir das eher erschließen....
 
Entlüften über Druckstufeneinsteller ist ne gute Idee. Das könnte klappen.
Probier ich evtl. mal. Im Moment aber noch lange kein Bedarf für einen Service (zum Glück).
 
OK, ich war neugierig und hab das Ding aufgemacht.
Hauptsächlich um den IFP tiefer zu setzen um evtl. weniger Endprogression zu erhalten.

Das Befüllen hab ich im Prinzip so gemacht wie im Service Video vom Coil. Allerdings versenkt im Ölbad!

Über Druckstufeneinheit zu entlüften müsste theoretisch ebenfalls funktionieren. Sobald der Lowspeed-Einsteller mit zugehörigem Stift ausgebaut ist, kommt Öl raus. Man müsste zum Entlüften also nicht die gesamte Druckstufeneinheit ausbauen, wozu ein Spezialwerkzeug notwenig ist. Allerdings ist der Einbau des LS-Stift mit der zugehörigen Kugel sowas von frickelig, dass ich mich das nicht getraut habe, während das Teil im Schraubstock eingespannt ist. Die Gefahr die Kugel zu verlieren ist echt sehr hoch. Das kannst eigentlich nur machen, wenn Die gesamte Einheit demontiert ist und über dem sauberen Tisch, am besten in einer Wanne, falls die Kugel raushüpft.

Letzendlich habe ich das ganze im Ölbad versenkt und den IFP durch den Ausgleichsbehälter gedrückt, mit den Druckstufeneinstellungen wie im Video. Man sieht schön wie die Luftblasen austreten und im Ölbad aufsteigen. Dann habe ich den Kolben und Schaft montiert, natürlich alles im Ölbad. Danach hab ich den Dämpfer rausgenommen aus der Soße und Luftventil für AGB sowie Lufthauptkammer montiert. Luft drauf und geschüttelt und zu meiner Freude kein Glucksen gehört. Danach alles sauber gemacht und heute getestet um festzustellen, dass alles perfekt funktioniert JUHU! Den IFP hab ich auf 54 mm gesetzt. Also 3 mm tiefer als im Service Video. Viel mehr geht nicht, zum Boden des AGB fehlen nur noch 3 mm. Für die Endprogression hats gefühlt nix gebracht. Tja!

Das Befüllen im Ölbad bedarf natürlich einer Menge Öl und ist ne ordentliche Panscherei. Bei mir waren es so ca. 1,5 l. Wenn man den Dämpfer und die Wanne vorher ordentlich sauber macht, kann man es aber auch wiederverwenden. Außerdem hab ich damit schon gute Erfahrungen beim Roco TST Air gemacht, weil er anderst einfach nicht luftfrei zu bekommen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Bericht des Vector im BMC.
Bis jetzt wirklich klasse.
Ich fahre 30% SAG, 7 Klicks LSC, 4Klicks HSC und das Luftvolumen im AGB ist auf größte möglicher Stufe mit 200 psi.

- Wunderbare Zugstufe. Ist sehr effektiv und vor allem kann sie sehr schnell eingestellt werden, was ich mag.
- Die LSC und der Hinterbau des BMC harmonieren sehr gut. Zu 95% wippfrei. Die Plattform des FOX vermisse ich zu keinem Zeitpunkt.
Zudem hält die LSC in Anliegern wunderbar gegen.
- Durch die HSC kann ich relativ viel SAG fahren, was zusammen mit der schnellen Zugstufe richtig viel Traktion bringt
- Durchschläge gibt es, im Gegensatz zum FOX, keine mehr oder ich spüre davon nichts mehr. Der FOX ist einfach nur durchgerauscht wenn es etwas härter zur Sache ging. Den musste ich auch deutlich strammer fahren um da etwas entgegen zu wirken.
- Ansprechverhalten ist wirklich gut. Fast jeder kleine Unebenheit wird aufgenommen. Auch hier hat der Fox das Nachsehen.

Alles in allem bin ich bis jetzt wirklich zufrieden. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so deutlich ausfällt.
Das Setup ist aber, glaube ich, noch lange nicht am Ende. Es geht bestimmt noch besser.

Also wer noch mit sich hadert: Klare Kaufempfehlung!

An die Menschen von X-Fusion: Bitte baut die Trace HLR mit 150mm!!!
 
kann jemand nen direkten vergleich zwischen den x fusion hlr air und den rock shock monarch plus debon air machen? ich stehe vor der enstcheidung was in mein neues banshee rein kommt, vorne ist wird es die metric hlr.
vielen dank für eure angaben
 
Debon Air bin ich nie gefahren, nur den normalen Monarch Plus.
Im Vergleich dazu spricht der Vector etwas feinfühliger an, steht dann aber deutlich höher im Federweg und ist hinten raus deutlich progressiver. Durch die einstellbare high- und lowspeed Druckstufe kann man ihm das Wippen sehr stark abgewöhnen.
Die Federwegausnutzung kann man beim Monarch noch über Volumenspacer anpassen, das hab ich bisher leider noch nie ausprobiert.
Der Debon Air ist durch die größere Luftkammer eben linearer und sollte damit damit feinfühliger ansprechen als der normale Monarch.
Das einzige "Problem" am Vector ist die große Endprogression welche in Verbindung mit sehr progressiven Hinterbauten dazu führen kann, dass der Federweg nicht vollständig genutzt wird.
Ansonsten würde ich den Vector vor dem Monarch Plus vorziehen weil vielfältiger einstellbar (highspeed-, lowspeed-Druckstufe, Progression über Luftvolumen im Piggy). Schlecht ist der Monarch Plus deswegen aber nicht.
 
Ich hab den Monarch plus rt3 und der hlr, der hlr ist der bessere Dämpfer, für touren kommt trotzdem der Monarch ins herb, der hlr versinkt zu stark im fw beim bergauf fahren, wiege 110 kg.

Fürs Park geballter ist der hlr drin...
 
Stehen ja gerade ein paar super dämpfer in den Startlöchern, aber sind entweder noch nicht verfübar und oder seeeehr teuer.
Bekomme hoffentlich bald den Zocchi 053 günstig aus den USA. Die ihn bisher haben, finden ihn sogar besser als nen CCDBA.
Einen mOnat muss ich aber noch warten :-/ desweiteren behalte ich für alpine parks den Vector Coil
 
hmm, ich fahre 2-4 mal im jahr park, der rest eher enduro + rennen, daher die überlegung was rein soll... es sollte alles möglich geschluckt werden ohne aber im federweg zu versinken... andere sachen passen die buchsen von rock shox in x fusion? nur so neben bei:)
 
Zurück