X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Moinsen Andi!

von einem Projekt ins Nächste... ;) IIRC ist das ein hydr. top-out schutz... meiner hat das aber nur auf den letzten 6-7mm gemacht, damit konnte ich gut leben. ich wage zu bezweifeln, dass das über das shimstack realisiert wurde, eher wohl ein "bleed port". vllt. wissen die Jungs von LemonShox da was?

Der TTX hat Dir nicht so getaugt?
 

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Moinsen Andi!

von einem Projekt ins Nächste... ;) IIRC ist das ein hydr. top-out schutz... meiner hat das aber nur auf den letzten 6-7mm gemacht, damit konnte ich gut leben. ich wage zu bezweifeln, dass das über das shimstack realisiert wurde, eher wohl ein "bleed port". vllt. wissen die Jungs von LemonShox da was?

Der TTX hat Dir nicht so getaugt?
Ich steh schon in Verbindung mit denen :)

Hehe, genau :) wobei die Metric noch nicht fertig ist ;) nächste Woche bin ich endlich wieder in D, dann kann es weitergehen :)

Der Ttx ist schon, aber ein paar Sachen haben mich gestört. Er ist unsensibel im Vergleich. Sogar ohne Feder klebte er beim Hinterrad fall-test nicht am Boden, sondern springt nochmal hoch. Das hat man beim fahren auch etwas gemerkt finde ich. Ich probiere jetzt nochmal huberbuchsen, evtl lag es ja daran. Der Dämpfer an sich hat mehr gegenkraft und meine bisherige 230g leichte Feder ist jetzt zu hart. Leider werden die federn nicht mehr hergestellt und ich müsste mir eine wesentlich schwere für den Ttx zulegen. Der Ttx an sich ist nochmal 70g schwerer. Insgesamt wäre ich dann mit passender Feder bei ~800 anstatt 600g. Das Gold ist mir fast ein bisschen zu blingi.

Ansonsten funktioniert er schon gut. Lowspeed Einstellung sehr ähnlich zum vector. Der climb switch ist manchmal ganz praktisch. Zugstufe fand ich ziemlich gut, deshalb will ich die vom vector gerne anpassen :)
 
Mal abgesehen vom Endbereich beim ausfedern, wo hat sich sonst die dämpfung des vectors besser oder schlechter gemacht als der ttx?
 
Die zugstufe hat mir allgemein am Ttx etwas besser gefallen. Nicht nur der endbereich. Fühlte sich insgesamt etwas straffer, härter, effizienter, definierter an die zugstufe. Sehr schwer zu beschreiben, irgendwie auch etwas rauer.

Insgesamt war der Ttx straffer und definierter, also auch in der druckstufe etwas. Wobei die sich relativ ähnlich anfühlt. Die Ls einstellung ist bei jedem click spürbar.

Ich werd den Ttx nochmal mit passender Feder und huberbuchsen testen, mal sehen wie er dann ist.
 
Weiß zufällig jemand, welche Innen- Außendurchmesser die Shims im Vector coil haben?
Weiß jemand, ob der Vector shims oder ein checkvalve am Midvalve hat?

Beste Grüße
 
...komme nicht weiter und brauch mal Eure Hilfe.
Habe ein Vector hlr air in einem Rose the Unchained Rahmen. Der Rahmen inkl. Dämpfer wurde hier im Bikemarkt gekauft. Dämpfer hat extrem geschmatzt und der Verkäufer war so fair und ihn zum Service geschickt.
Bike wurde aufgebaut soweit auch alles OK.
Erste Testfahrt im Bikepark war OK. 2 und 3 ein paar Wochen später war der Dämpfer schon deutlich schlechter. Damit meine ich:
- Mittlerer Federweg rauscht durch (schlägt aber nicht durch)
- Ansprechverhalten (Losbrechmoment) ist völlig hart... dann aber sehr fluffig
- Rebound an Anfang schlecht... muss erst Öl ziehen
- Schmatzen am Anfang wieder da

Für das Durchrauschen: Progression anpassen und Piggy anders einstellen. Leider waren gerade mal 50psi drinnen. Eindeutig zu wenig. Das habe ich nach dem Service nicht überprüft.
Dennoch habe ich jetzt Volumen verkleinert und auf 250psi aufgefüllt.
Heute den Luftdruck kontrolliert und mit meiner Pumpe wieder nur 50 psi vorgefunden. Zudem kommt jetzt eine Fett oder Öl-Schaummasse aus dem Ventil vom Piggy :eek: und hat mir die Pumpe eingesaut.

Klärt mich mal bitte auf. Danke
 
da hat's wahrscheinlich gleich die dichtung vom IFP in mitleidenschaft gezogen... sowie schmatzen da ist oder die zugstufendämpfung partiell verschwindet ist halt luft im öl drin
 
Hat noch jemand nen vector coil hlr 216mm zum fairen Kurs an zu bieten?
Wenn ich bedenke, dass die regular 399 gekostet haben und reset due auch zeitweise für 330 angeboten hat, sind die Preise für die ganzen gebrauchten arg überzogen
 
Für Verkäufer und Käufer, Logo.
Aber bei ca 380 neu, sind über 240 einfach zu viel.

Andere Frage sind die rc Variante und hlr Variante intern technisch gleich bis auf die externe hsc Verstellung oder ist der vector rc weniger performant?
 
Frage an die versammelten Experten:
Könnte man theoretisch einen Vector Coil HLR mit EBL 241x76 auf metrisch 230x65 umbauen? Ich muss also EBL und Hub um 10mm reduzieren. Hat das evtl. schon mal jemand in Angriff genommen?
 
Frage an die versammelten Experten:
Könnte man theoretisch einen Vector Coil HLR mit EBL 241x76 auf metrisch 230x65 umbauen? Ich muss also EBL und Hub um 10mm reduzieren. Hat das evtl. schon mal jemand in Angriff genommen?
Bei einem Air habe ich es mal gesehen:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/990916-x-fusion-vector-hlr-air-222-x-70-huber-bushings
Habe freundlich beim Verkäufer nachgefragt, wo er den Spacer her hat. Die Frage hat ihn leider nicht interessiert.
 
Danke für den Hinweis. Bei einem Air Dämpfer ist das in der Regel auch etwas einfacher zu bewerkstelligen.

Beim Coil sehe ich letztendlich zwei Optionen:
1) Kürzen der Kolbenstange inkl. Nacharbeiten (z.b. Gewinde nachschneiden)
2) Spacer vor den Top Out Bumper in der Dämpfungseinheit.

Variante 1 wäre natürlich die Premiumlösung, aber bevor ich das in Angriff nehme, hole ich mir einen anderen, passenden Dämpfer.

Variante 2 wäre wahrscheinlich recht simpel zu bewerkstelligen, könnte aber die Dämpfungseigenschaften negativ beeinflussen. Zumindest der Rebound dürfte durcheinanderkommen. Aber da lasse ich es auf einen Versuch ankommen. Einen passenden Spacer kann ich anfertigen lassen.
 
Habe das selbe Problem, steige vom Transition Patrol auf ein Orbea Rallon R5 um. Habe meinen Vector Coil HLR verkauft, Problem jedoch ist, dass X-Fusion offiziell keinen Metric-Vector als Aftermarket-Version bringt (zumindest vorerst). Es gibt zwar schon Explosionszeichnungen für Händler, jedoch können die noch keinen bestellen. Und so eine Bastel-Variante ist zwar kreativ, wird jedoch vom Fahrwerksspezialisten abgeraten...
 
Danke für den Hinweis. Bei einem Air Dämpfer ist das in der Regel auch etwas einfacher zu bewerkstelligen.

Beim Coil sehe ich letztendlich zwei Optionen:
1) Kürzen der Kolbenstange inkl. Nacharbeiten (z.b. Gewinde nachschneiden)
2) Spacer vor den Top Out Bumper in der Dämpfungseinheit.

Variante 1 wäre natürlich die Premiumlösung, aber bevor ich das in Angriff nehme, hole ich mir einen anderen, passenden Dämpfer.

Variante 2 wäre wahrscheinlich recht simpel zu bewerkstelligen, könnte aber die Dämpfungseigenschaften negativ beeinflussen. Zumindest der Rebound dürfte durcheinanderkommen. Aber da lasse ich es auf einen Versuch ankommen. Einen passenden Spacer kann ich anfertigen lassen.
Im Endeffekt haste die Probleme ja schon selbst erkannt.

Bei Variante 1 wäre jedoch auch noch das Problem, dass der Body nicht mehr zum Schaft passt und somit genauso die Dämpfung beeinflusst wird.

Variante 2 hast du ja erkannt, dass das Probleme geben wird.

Wie gesagt, ich steck in der selben Scheisse, vor allem gibts einfach mal 12 Dämpfer im Bikemarkt in 230x60mm. Den Super Deluxe kriegste hinterher geworfen zu trotzdem utopischen Preisen für einen generischen Luftdämpfer und nen gscheiden bzw. mMn den besten Coil-Dämpfer Vector HLR kriegst du noch nicht mal neu zu kaufen in Metric. Traurig eigentlich.
 
Ja, wie gesagt, es kann sein, dass die Dämpfung danach nicht mehr ordentlich funktioniert. Aber der finanzielle und zeitliche Aufwand der Spacer-Lösung ist ja durchaus überschaubar, deshalb werde ich mein Glück einfach versuchen. Ich geb Bescheid, ob es sich lohnt...

Die wenigen Coil Dämpfer die es mit 230er Länge gibt, kommen für mich aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage. Der CCDB Coil hat bei mir in der Vergangenheit nur Probleme gemacht, DHX2 und Storia sind mir zu teuer.
Wenn das mit dem Vector nicht hinhaut, werde ich Mal dem DVO Topaz ne Chance geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück