XC/Marathon welches Kettenblatt 1x12 Sram fahrt IHR?

XC/Marathon welches Kettenblatt 1x11/12 fahrt IHR?

  • 34er

    Stimmen: 87 41,6%
  • 32er

    Stimmen: 80 38,3%
  • 30er

    Stimmen: 17 8,1%
  • 36

    Stimmen: 25 12,0%

  • Umfrageteilnehmer
    209
@gewichtheber Darf ich fragen wie du auf meine Fitness kommst?

Ich habe eine ganz gute Grundfitness und kann ganz gut was weg drücken auf sehr langer Zeit (Schwelle) deswegen die Rennambitionen, Kollegen haben mich auch ein bisschen belabbert:D.
Muss nur schauen ob mir die 35km oder die 70+km Strecken besser liegen, aber das werde ich schon herausbekommen.
Das einzige was noch ansteht ist 1.5kg Körpergewicht müssen weg und ab März geht es ans intensive Trainingsprogramm 12 Wochen.

Grüße
Wenn Du wirklich ambitioniert bist, dann solltest Du zumindest die doppelte Runde fahren, also zumindest die 70km.
 
@gewichtheber Darf ich fragen wie du auf meine Fitness kommst?

Ich habe eine ganz gute Grundfitness und kann ganz gut was weg drücken auf sehr langer Zeit (Schwelle) deswegen die Rennambitionen, Kollegen haben mich auch ein bisschen belabbert:D.
Muss nur schauen ob mir die 35km oder die 70+km Strecken besser liegen, aber das werde ich schon herausbekommen.
Das einzige was noch ansteht ist 1.5kg Körpergewicht müssen weg und ab März geht es ans intensive Trainingsprogramm 12 Wochen.

Grüße

Weil das der wichtigste Baustein ist, nicht die Reifen und auch nicht deine Schaltung. "Wegdrücken" ist beim Marathon nicht so gefragt, erfolgreich bist du, wenn du effizient fährst...oder die Beine von Alban Lakata hast.
 
Beine haben genug Power :D

IMG_20190118_183528.jpg
IMG_20181002_155829_814.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190118_183528.jpg
    IMG_20190118_183528.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 614
  • IMG_20181002_155829_814.jpg
    IMG_20181002_155829_814.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 639
Solche Keulen findet man beim Ausdauersport selten. Die benötigen viel Energie. ;)
Ich habe bei meiner 12fach ein 34t Blatt montiert. Damit bin ich im Mittelgebirge und auch in den Alpen gut aufgestellt. Das ich nicht mehr schnell genug treten konnte ist mir damit auch noch nicht passiert.
Viel Spaß beim Marathon!
 
Deswegen müssen ca 1.5 bis 2 kg runter in der Hoffnung das die Beine auch etwas verlieren.
Vielen Dank nochmal für die Tips, vielleicht sieht man sich ja beim Rennen.
Schönes Wochenende allen.
 
Bleib beim 34er und probier es aus. Ob kleiner oder größer ist für den ersten Marathon irrelevant.
Ich fahr seit Jahren mit einem 36er in Kombi mit der Eagle. Es gab Momente, in denen ich mir einen kürzer übersetzten Gang gewünscht habe; nämlich immer dann, wenn es steil und technisch (oder matschig) wurde und es aus Gründen mangelnder Traktion nicht möglich war, aus dem Sattel zu gehen. Allerdings war das nie in einem Marathon, sondern nur im Training. In XC Rennen gab es zwar solche Passagen, aber da ist vor mir immer jemand abgestiegen: und wenn einer vorne absteigt, steigen alle danach auch ab oder sind fahrend auch nicht schneller.
 
Ich fahre ein rundes 32'er KB an der 1x12 Eagle, ein 34'er würde zwar gerade so an den Rahmen passen, aber hat dann nur noch 2-3mm Platz an der Kettenstrebe. Auf Nachfrage gibt der Hersteller auch keine Freigabe zu.

Ein 32'er oval wiederum wurde erlaubt, das hat doch an der breitesten Stelle ebenfalls die Ausmaße eines runden 34'er oder irre ich mich da?
 
Moin Gnadenhammer,
du solltest am 17.2.19 mal die CTF von der RG uni Hamburg hier in Neugraben angehen, dort gibt es verschiedene Strecken. Wenn du hier mit der vorhandenen Übersetzung gut klar kommst, dann wirst du auch bei den Marathons im Harz keine Probleme bekommen. Diese CTF ist durchaus anspruchsvoll. Bereits nach 200m trennt sich die Spreu vom Weizen:)
 
@marewo ist in schon im Kalender markiert mal sehen ob das Wetter mitspielt. Kann mir aber echt nicht vorstellen das zu dem Zeitpunkt alle super fit sind und wo hier im Norden die Berge oder Anstiege? Fahre meist in der Fischbekerheide aber Anstiege kann man das nicht nennen.
 
HaBe und Fischbecker Heide... habe da mal eine Tour mit zwei Locals gemacht, 33km, 1000Hm. Und, ich verstehe nicht "..ob das Wetter mitspielt."?! Bei der CTF wirst du evtl. auf der Langstrecke Jungs antreffen, die richtig fit sind, z.B. die Jungs von Bergamont oder der RG Uni.
 
Oha, das hört sich wirklich gut an, wusste nicht das bei solchen CTFs es wirklich zu Sache geht. Bei den RTFs fahren alle eher gemütlich wie ich finde. Da freu ich mich schon drauf. Aber bei - 5 Grad wie heute macht es einfach kein Spaß, nach 80km waren meine Füssen nicht mehr fühlbar. ❄️
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde bei meiner Eagle NX sind 34 Zähne die goldene Mitte.
Bei längeren sehr steilen Anstiegen denk ich mir, könnte auch noch nen Tick leichter gehen.
Bei Abfahrten vor allem auf Asphalt, wo ich schneller abfahre als im Gelände, da denk ich mir, könnt auch noch nen Tick schwerer gehen, wenn man mittreten will.

Würde ich jetzt 32 oder 36 verbauen, wär es mir nicht Allrounder genug.
Wenn man aber den Fokus auf steile Anstiege oder schnelle Abfahrten legt, sind die evtl. die bessere Wahl.
30? Kann ich mir nicht als allzu sinnvoll vorstellen. Da hebt dann eh ständig das Vorderrad ab oder das Hinterrad dreht durch :D
 
Ich fahre ein rundes 32'er KB an der 1x12 Eagle, ein 34'er würde zwar gerade so an den Rahmen passen, aber hat dann nur noch 2-3mm Platz an der Kettenstrebe. Auf Nachfrage gibt der Hersteller auch keine Freigabe zu.

Ein 32'er oval wiederum wurde erlaubt, das hat doch an der breitesten Stelle ebenfalls die Ausmaße eines runden 34'er oder irre ich mich da?
Das ist jedenfalls immer so eine Art Faustregel. Kommt halt drauf an, wie stark oval das Kettenblatt ist, meist passt das aber ganz gut.
 
Bin schon einige Marathons gefahren sowohl im Harz als auch öfter in Willingen. Meiner Meinung braucht man die 3 Gs. Grundlage, Grundlage und nochmal Grundlage, oder warum sind beispielsweise in Willingen so viele Holländer auf der langen Strecke, die haben auch keine Berge. Ich empfehle dir mal eine Tour zum Wilseder Berg, hin und zurück ca. 95 Km. Hab ich im Dezember letzten Jahres gemacht, gebraucht habe ich 4:45 h reine Fahrzeit. Weitere Trainingseinheit wäre vom Moisburger Stein hoch zur Schulenbergseiche und dies mit 3-5 Wiederholungen, auch alles schon gemacht. Du hast hier bei uns gute Trainingsbedingungen, so dass du dann bei keinem Marathon Probleme bekommst. Die CTF gleich mit den ersten starten, da wird dir dann schon warm:D Mach dir also bei der Übersetzung keinen kopp, nimm das was du hast und los.
 
Training sieht bei mir ähnlich aus. Fahre den Hasselbrack 5 bis 6 mal hoch und ein paar andere kurze Steigungen der Strava KOM gehört auch mir.
Grüße
 
Guten Morgen zusammen,

bin mich noch bisschen unsicher ob mein Setup für die Rennen 2019 so Ok ist.
Wird meine erste Rennsaison:D.

Bike: Cannondale Scalpel SI Team 2017 1x12 Sram

Vorne ist ein 34er Kettenblatt montiert, und genau das macht mir bisschen Sorgen.
Ich habe schon ganz gut gebaute Schenkel und kann gut was wegballern bin aber noch kein Marathon gefahren.

Was Fahrt ihr so für Kettenblätter?
Macht es Sinn auf 32er oder sogar auf ein 30er zugehen?

Grüße
Ohne Laufradgröße,Ritzelgröße und Kurbellänge ist hier jede Aussage sinnlos. Erst mal Basics lernen und dann Fragen stellen.
 
27.5 170mm 11-50 und jetzt?
Zu Grundlagen Ausdauer die ist da, habe 2018 13k km runter, Stunden Anzahl müsste ich mal schauen.
Meine Frage hier diente nur um zu schauen was die Leute so ungefähr an Setup fahren.
Aber so langsam entwickelt sich das in eine andere Richtung, fitness-Zustand etc, das war hier nicht die Frage.
Ich trainiere regelmäßig ca. 15 Stunden die Woche wenn das Wetter es zulässt plus Rumpf Training im Studio.
Inkl ERNÄHRUNGSPLAN.
Paar Daten zu mir und zu Form 37 Jahre 170cm ca 71kg Puls max 205 in Ruhe 55, Cyclassics 2018 40kmh Schnitt alleine ohne Team. FTP über 300 je nach Form.
1 Stunde ca. 1000 bis 1200hm am Gardasee getestet. (Rennrad)
Ich weiß nicht wie wir hier auf meine Fitness zu sprechen gekommen sind .
Aber ist auch wurscht.
Danke an die Jenigen die hier das gepostet haben wonach gefragt wurde.
THEMA KANN ZU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotz des anscheinend guten Trainingsstands ein ovales 32er nehmen. Bergab gewinnt man wenig. Bergauf nervt es, wenn man sich aufgrund eines steilen Anstiegs aus dem Plan bringen lässt und aufgrund des großen Blatts drücken muss. Merke Dir nach einem Marathon einfach die Stellen, an denen ein größeres Blatt wirklich gefehlt hat. Ich wette, das wird je nach Strecke sehr selten sein.
 
Also ich finde bei meiner Eagle NX sind 34 Zähne die goldene Mitte.
Bei längeren sehr steilen Anstiegen denk ich mir, könnte auch noch nen Tick leichter gehen.
Bei Abfahrten vor allem auf Asphalt, wo ich schneller abfahre als im Gelände, da denk ich mir, könnt auch noch nen Tick schwerer gehen, wenn man mittreten will.

Würde ich jetzt 32 oder 36 verbauen, wär es mir nicht Allrounder genug.
Wenn man aber den Fokus auf steile Anstiege oder schnelle Abfahrten legt, sind die evtl. die bessere Wahl.
30? Kann ich mir nicht als allzu sinnvoll vorstellen. Da hebt dann eh ständig das Vorderrad ab oder das Hinterrad dreht durch :D
Wenn du dir bei manchen Anstiegen ein 32er wünschst und bergab ein 36 dann rate ich dir zu einem 34er Oval.
Das entspricht an der schmalen/kurzen Seite 32. an der langen Seite 36.
 
Wenn du dir bei manchen Anstiegen ein 32er wünschst und bergab ein 36 dann rate ich dir zu einem 34er Oval.
Das entspricht an der schmalen/kurzen Seite 32. an der langen Seite 36.
Wobei auch hier verschiedene KB Hersteller unterschiedliche Empfehlungen schreiben. Ich meine Absolute Black empfiehlt wenn du 34 rund fährst glaub ich 32 oval. Natürlich kann dies nach Vorlieben und Hersteller variieren.
 
Nur mal noch drei Anmerkungen auch von mir:
1.MTB Rennen sind gänzlich anders und nicht mit Rennradrennen zu vergleichen. Insofern würde ich an deiner Stellen nicht enttäuscht sein, wenn es selbst in deiner AK nicht unter die ersten 10 klappt...
2.gerade Bad H. ist für den Anfang der Saison schon nicht ohne, 36km mit 920hm auf fast immer schlammigem/schmierigem Untergrund und (außer 2018) fast regelmäßigen 0-3'C und Regen/Schneeregen darf man erst mal fahren, und die hm fährt man auch nicht gleichmäßig, wie mit dem Rennrad, sondern Sägezahnprofil....daher abwarten, wie es läuft.
3.auf das KB ist es mir noch nie wirklich angekommen, eher auf die Wahl der Mäntel - das kann entscheidend sein
(und @schuetzendorf - mMn gewinnt man gerade bergab sehr viel Zeit gegenüber denen, die gleichgut bergauf sind, aber nicht oder nur passabel bergab fahren können.... :-) )

Wir sehen uns in Bad H. oder am 7.4. in Hellental/Solling zum WarmUp Marathon.
 
Moin zusammen,
@marewo habe gerade mal geschaut bin im September schon mal zum Wilseder gefahren 120km 1300Hm in 6.5 Stunden das war aber eine Entspannte Genuss-Tour.
Muss die Tour vielleicht mal ausbauen.
Moisburger Stein meinst du die kurze Steigung?https://www.strava.com/segments/8876777

Vielleicht mal zusammen ne Runde fahren falls du auch aus der Gegend kommst?

@FirstGeneration Mein Training setzt sich aus MTB und Rennrad zusammen, Rennrad ist schön, reizt mich aber nicht so wie MTB, bin schon auf die Rennen gespannt, werde mal fürs erste die 70km testen.

Übersetzung werde ich erst mal so lassen und nach 1 bis 2 Rennen ggf. schauen wo man anpassen kann.
Die Umfrage sagt 32 und 34 so ähnlich habe ich es auch erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 27,5 und einer 10-50 Kassette kannst du mit einem 36er mMn fast alles fahren. Maximal für die Alpen o. ä. würde ich ein Kleineres montieren.
 
Wenn du dir bei manchen Anstiegen ein 32er wünschst und bergab ein 36 dann rate ich dir zu einem 34er Oval.
Das entspricht an der schmalen/kurzen Seite 32. an der langen Seite 36.
Der größte "Widerstand" entspricht beim 32er rund 32 Zähnen, während es beim 34er oval 36 Zähne sind.
Wobei auch hier verschiedene KB Hersteller unterschiedliche Empfehlungen schreiben. Ich meine Absolute Black empfiehlt wenn du 34 rund fährst glaub ich 32 oval
Dementsprechend ergibt die Absolute Black Empfehlung durchaus Sinn.
Da hier dann bei beiden die Maximalkraft wie bei einem 34er nötig ist.

Gerade bei geringer Trittfrequenz und bei steilen Steigungen am Grenzbereich würde ich ein rundes niemals mit einem 2 Zähne größeren ovalen Kettenblatt ersetzen.

Ich fahr selbst begeistert oval, aber wenn mir ein Kettenblatt zu groß ist, ist der begrenzende Faktor nicht der nicht über den Totpunkt zu kommen sondern eben die erforderliche Maximalkraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die absolute black empfehlung war geraten...Leider ist auf der Internetseite nichts zu finden. Bei einem Bikeshop ist die Beschreibung für das 34 KB fehlerhaft. Da steht für 34 oval = 27-28 Zähnen rund :spinner:

Nachdem ich hier im Forum und auch auswärts gestöbert habe fahren und empfehlen die Meisten die Zähnezahl seines aktuell runden KB 1:1 auf das Ovale zu übertragen.
Zu deinem Gedanken mit der Maximalkraft bei der höchsten Zähnezahl... Absolute Black hatte es so erklärt dass die Maximalkraft weiterhin der Originalen Zähnezahl entspricht, die Endgeschwindigkeit aber ähnlich einem 2 Ritzel größeren KB entspricht. :ka:

Also hier im Forum schätze ich aus den Threads die ich gelesen habe: Dass 2/3 aller Nutzer Oval 1:1 Rund fahren und 1/3 fahren das ovale KB 2 Ritzel größer als das runde KB.

Ich persönlich möchte mich für Mittelgebirge oder längere Touren leicht in Richtung 32 orientieren. Aktuell fahre ich 34er rund und werde dann wohl zu 34 oval greifen.
 
Zurück