XCO Pro Talk

Das ist doch gar nicht der Punkt, bzw. wohl eher das Gegenteil ist der Fall - in der Strecke steckt bestimmt eine Menge Arbeit, und billig war das bestimmt auch nicht; trotzdem ist das Ergebnis unterm Strich wenig attraktiv. Die Integrierten Waldstücke lassen vermuten dass es nicht an geeignetem natürlichen Gelände mangelt, im Gegenteil…. Dann lieber mehr natürliches Gelände ohne Baggerführer-Diplom. Da wäre weniger mehr gewesen.

Für mich sieht das eher so aus als ob „modernes XCO“ missverstanden oder schlicht übertrieben wurde.
Oder es sollte auf Teufel komm raus der Bikepark integriert werden.

Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht. Ähnlich war es ja auch in Albstadt - Mordsaufwand betrieben und gewiss einiges Geld in die Hand genommen, aber dabei einiges verschlimmbessert.
Ich denke die Strecke für die EM war sehr günstig da schon vorhanden. Das sieht ja nicht so aus als wäre es nur für die EM gebaut worden und danach kommt das Abrisskommando wie in MUC. Was auch Zeit und, dadurch auch Geld, frisst ist die TV Produktion. Und je mehr man da in den Wald kommt desto aufwendiger wird’s. MMn wurde da der Rotstift angesetzt und der Kurs auch sehr kompakt gehalten. Aber im Vergleich zu anderen Strecken, wie zB Novi Sad vor ein paar Jahren, geht das schon in die richtige Richtung.

@lupus_bhg und @baloo ich hoffe euch beiden ist klar, dass ihr ganz allein Schuld daran habt das es für Luca nicht gereicht hat 😜
 
Auf das Argument habe ich gewartet 🙄
Hoffe, dass ich dich nicht zu lange habe warten lassen 🙄

Ich darf also als Fan und Zuschauer - für uns sind solche Veranstaltungen nach den Athleten in zweiter Linie gemacht - meine Meinung nicht äußern, sondern nur als Veranstalter/Organisator/etc. ….? Käse.
Du legst mir Dinge in den Mund, die ich nie gesagt habe.

Was mich stört:
Du formulierst oft so, als ob das Tatsachen sind und nicht deine Meinung.
Mir kommt es so vor, als ob du vergisst oder nicht weißt, wer alles in die Organisation und Durchführung eines solchen Events involviert ist und wie vielen Personen man es „recht machen“ muss.
Es gibt bei jeder Veranstaltung viele Dinge, die man kritisieren kann. Man kann aber auch einfach dankbar sein, dass es immer noch Leute gibt, die solche Veranstaltungen überhaupt möglich machen. Dazu gehören immer ganz viele freiwillige und ehrenamtliche Helfer, die nichts davon haben, außer ihre Zeit dafür zu opfern und dem Sport etwas zu geben/zurückzugeben.
Wenn dann in der Öffentlichkeit Teile der Veranstaltung (wie zum Beispiel die Strecke) „andauernd“ schlecht gemacht werden führt das maximal dazu, dass es künftig immer weniger Veranstaltungen und Freiwillige geben wird (zB Albstadt).
Ich fände und finde das sehr schade!
 
Ich denke die Strecke für die EM war sehr günstig da schon vorhanden. Das sieht ja nicht so aus als wäre es nur für die EM gebaut worden und danach kommt das Abrisskommando wie in MUC. Was auch Zeit und, dadurch auch Geld, frisst ist die TV Produktion. Und je mehr man da in den Wald kommt desto aufwendiger wird’s. MMn wurde da der Rotstift angesetzt und der Kurs auch sehr kompakt gehalten. Aber im Vergleich zu anderen Strecken, wie zB Novi Sad vor ein paar Jahren, geht das schon in die richtige Richtung.

@lupus_bhg und @baloo ich hoffe euch beiden ist klar, dass ihr ganz

Nur das die Strecke inclusive des Bikeparks für diese Veranstaltung neu gebaut wurde. In den Luftbildern auf der Übertragung hat man rund herum viel frisch planierte Erde ohne Bewuchs gesehen und auch der Asphalt vom Pumptrack sah mir doch ziehmlich frisch aus.
Auf Google Earth sieht man es ebenfalls sehr gut. Hier sieht man sehr gut das dort noch rege Bautätigkeit herrschte und kein Bikepark vorhanden ist. Bis auf den "Expert Climb" (sollte man das nicht besser Expert Hike nennen?) würde ich sagen das 70% der Strecke neu gebaut wurden und jetzt nach der Veranstaltung als neue lokale Atraktion dient.
 
Nur das die Strecke inclusive des Bikeparks für diese Veranstaltung neu gebaut wurde. In den Luftbildern auf der Übertragung hat man rund herum viel frisch planierte Erde ohne Bewuchs gesehen und auch der Asphalt vom Pumptrack sah mir doch ziehmlich frisch aus.
Auf Google Earth sieht man es ebenfalls sehr gut. Hier sieht man sehr gut das dort noch rege Bautätigkeit herrschte und kein Bikepark vorhanden ist. Bis auf den "Expert Climb" (sollte man das nicht besser Expert Hike nennen?) würde ich sagen das 70% der Strecke neu gebaut wurden und jetzt nach der Veranstaltung als neue lokale Atraktion dient.
Auch gut, dann haben wir das alle indirekt mitfinanziert. Da wird der ein oder andere Fördertopf der EU angezapft worden sein.
Im Endeffekt auch egal, ich fand’s nicht schlecht für ne EM. Beim WC säh‘s anders aus.
 
Was mich stört:
Du formulierst oft so, als ob das Tatsachen sind und nicht deine Meinung.
Mir kommt es so vor, als ob du vergisst oder nicht weißt, wer alles in die Organisation und Durchführung eines solchen Events involviert ist und wie vielen Personen man es „recht machen“ muss.
Es gibt bei jeder Veranstaltung viele Dinge, die man kritisieren kann. Man kann aber auch einfach dankbar sein, dass es immer noch Leute gibt, die solche Veranstaltungen überhaupt möglich machen. Dazu gehören immer ganz viele freiwillige und ehrenamtliche Helfer, die nichts davon haben, außer ihre Zeit dafür zu opfern und dem Sport etwas zu geben/zurückzugeben.
Wenn dann in der Öffentlichkeit Teile der Veranstaltung (wie zum Beispiel die Strecke) „andauernd“ schlecht gemacht werden führt das maximal dazu, dass es künftig immer weniger Veranstaltungen und Freiwillige geben wird (zB Albstadt).
Ich fände und finde das sehr schade!
Dass die Beurteilung der Strecke nur meine Meinung ist - und das auch noch „nur“ aus TV-Perspektive - setze ich eigentlich als klar voraus. Tatsachen festzulegen maße ich mir nicht an - das liegt wenn allein in den Händen der Teilnehmer 😉

Mein Eindruck war hier nun mal so wie ich beschrieben habe. Auch wenn die Rennen sich am Ende besser anschauen ließen als zunächst gedacht.

Beim Thema Orga/Aufwand/freiwillige Helfer etc. bin ich absolut bei dir. Das Thema ist mir auch nicht unbekannt 😉

Dennoch sollte man Dinge, die einem nicht gefallen ansprechen dürfen. Relativieren weil man froh sein muss dass es Veranstalter gibt ist nicht der richtige Weg. Als Veranstalter muss man eine öffentliche Meinung aushalten. Fällt die weniger gut aus, liegt es an einem selbst sein Konzept zu überprüfen und zu schauen ob Dinge auch anders/besser gemacht werden können. Oder man lebt eben damit.

Wenn jetzt im vorliegenden Fall die EM als Sprungbrett genutzt wurde um einen Bikepark zu etablieren ist das nachvollziehbar - dennoch macht es den Kurs so für mich nicht attraktiver. Wenn ich eine XCO-EM anschaue dann mit der Erwartung auf sehenswerte Rennen und einen attraktiven Kurs, und nicht als Kick Off für einen Bike/Trailpark.

Aber nun - es war jetzt so wie es war, und dann drücken wir der Region die Daumen dass sich die erreichte mediale Reichweite auszahlt.
 
An die Schweizer hier - gibt es vielleicht nochmal News von Colombo?
Ich bin zwar kein Schweizer und habe auch keine News (online findet sich auch nichts), aber ich glaube nicht, dass er dieses Jahr nochmal fährt. Er hatte ja bei seinem Sturz mehrere Brüche in Ellenbogen, das zieht sicher eine längere Reha und Heilungsphase nach sich.
 
Ist ja auch ein heftiges Pensum aktuell
Jede WE Höchstleistung....
heftiges Pensum ?? Schau dir mal die Langläufer oder Biathleten an!!
Das ist etwas was ich immer noch nicht ganz verstanden hab, wieso es eigentlich nur so wenig WC Rennen gibt?! Wenn man das mit RR oder den vergleichbaren Wintersportarten vergleicht haben die Biker ein relativ chilliges Leben!
 
Wie schon an anderer Stelle erwähnt - das ist etwas, was „unseren“ Sport menschlich und nachvollziehbar macht. Man geht nicht zwingend davon aus dass der Apotheker mit einem Bauchladen durch‘s Fahrerlager zieht - auch wenn es am Ende natürlich kein Beleg für irgend etwas ist.

Ich weiß auch nicht ob unsereins wirklich einschätzen kann was XCO/XCC auf Weltspitze-Niveau bedeutet - meiner Meinung nach kann man es sich bestenfalls ungefähr vorstellen.

Mir persönlich reicht der Kalender so.

Beim aufgeblasenen CX-Kalender z.B. hab ich im letzten Winter eine gewisse Übersättigung festgestellt… Dann lieber nur von Zeit zu Zeit ein Highlight.

Dass ein „Mehr“ auch erst mal finanziert werden müsste ist noch ein weiterer Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon an anderer Stelle erwähnt - das ist etwas, was „unseren“ Sport menschlich und nachvollziehbar macht. Man geht nicht zwingend davon aus dass der Apotheker mit einem Bauchladen durch‘s Fahrerlager zieht - auch wenn es am Ende natürlich kein Beleg für irgend etwas ist.

Ich weiß auch nicht ob unsereins wirklich einschätzen kann was XCO/XCC auf Weltspitze-Niveau bedeutet - meiner Meinung nach kann man es sich bestenfalls ungefähr vorstellen.

Mir persönlich reicht der Kalender so.

Beim aufgeblasenen CX-Kalender z.B. hab ich im letzten Winter eine gewisse Übersättigung festgestellt… Dann lieber nur von Zeit zu Zeit ein Highlight.

Dass ein „Mehr“ auch erst mal finanziert werden müsste ist noch ein weiterer Punkt.
Ich weiss von ein paar WC FahrerInnen dass sie gerne mehr Rennen auf höchsten Status hätten!
CX sind eigentlich auch nur 2-3 Monate / Saison mit jeweils riesigem Interesse, die XCO WC's würde ich so von März - Oktober sehen, das ist ein grosser Zeitraum sodass man grob alle 2-4 Wochen mal einen WC machen könntest?!
Die Finazierung sollte ja jetzt mit dem neuen Vermarkter auch mehr Möglichkeiten geben, auch wenn die Veranstaltergebühren stark gestiegen sind!
 
Die 75kg glaube ich ihm sofort, seit er mir in Nove Mesto mehrmals über den Weg gelaufen ist.
Ich denke auch, dass die 75 kg ungefähr passen könnten. Ich bin gleich groß und wiege zehn Kilo weniger. Der Luca hat etwas breitere Schultern als ich und sicher auch dickere Oberschenkel, aber sonst ist der schon ziemlich rank und schlank. 85 kg jedenfalls never ever.
 
Feststellung aus Leogang: in echt sehen die alle schmaler aus als im Fernsehen.
am Schlimmsten, wenn man TdF "Spargel" mal live vs. in Großaufnahme von der Seite bei der Tour sieht; da denkt man manchmal, bisschen am Bauch... und dann in live dürr wie doof. Hatte da mal bei 28 Grad in Soler an der Tanke ein Team neben mir... die hatten Beinlinge und Windjacken usw an und ich bin weggeschmolzen. Da hatte ich 2-3 Minuten eine Fettkrise :bier:

@baloo scheint was an den unterschiedlichen Belastungsarten zu sein. Selbst bei der Tour fahren die Cheffes ja nicht unentwegt Radrennen. Vermutlich geht es mit gepacktem Rennkalender wie im Cross oder Biathlon und alle ermüden ähnlich; wenn dann aber ein "Frischer" dazukommt, wirds merkwürdig. Glaube Stybar ist mal Cross-WM geworden, als er eigentlich fast nur Straße gefahren war und eigentlich die Cross-Saison kaum Rennen gefahren ist.
Die Eiermänner machen nur ein paar Wettkämpfe auf höchstem Niveau, Marathon ja ähnlich
 
Jup. Diese „5 Fernseh-Kilo“ gibt es wirklich.

Bei Jolanda z.B. bin ich schon erschrocken. Die wirkt ja im TV schon schlank, aber in natura… 😲
 
am Schlimmsten, wenn man TdF "Spargel" mal live vs. in Großaufnahme von der Seite bei der Tour sieht; da denkt man manchmal, bisschen am Bauch... und dann in live dürr wie doof. Hatte da mal bei 28 Grad in Soler an der Tanke ein Team neben mir... die hatten Beinlinge und Windjacken usw an und ich bin weggeschmolzen. Da hatte ich 2-3 Minuten eine Fettkrise :bier:

@baloo scheint was an den unterschiedlichen Belastungsarten zu sein. Selbst bei der Tour fahren die Cheffes ja nicht unentwegt Radrennen. Vermutlich geht es mit gepacktem Rennkalender wie im Cross oder Biathlon und alle ermüden ähnlich; wenn dann aber ein "Frischer" dazukommt, wirds merkwürdig. Glaube Stybar ist mal Cross-WM geworden, als er eigentlich fast nur Straße gefahren war und eigentlich die Cross-Saison kaum Rennen gefahren ist.
Die Eiermänner machen nur ein paar Wettkämpfe auf höchstem Niveau, Marathon ja ähnlich
Und wenn ein Greipel neben dir steht, bekommst es mit der Angst zu tun und schleichst dich lieber 🤣
 
Was beim Eindruck vielleicht auch eine Rolle spielt ist die Veranlagung beim Unterhautfettgewebe - wer schon was länger dabei ist, ist ja mit dem Ideal des trocken-ausgezehrten Radprofi aufgewachsen 💪🏻

Bei Schurter z.B. sieht man im Sommer jede Sehne samt Adergeflecht = fit & austrainiert; daneben gibt’s dann eben Typen wie Schwarzbauer, der anders aussieht aber bestimmt nicht weniger fit ist…

Pogacar ist auch so ein Beispiel - da sieht man ja selbst während der Tour bald keinen Muskel…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich nicht auch Fahrerinnen wie Lotte Koopmans und Ronja Eibl :D
Lotte Koopmans und Yana Belomoina sind richtig schlimm. Das sieht wirklich nicht mehr gesund aus. Ronja Eibl ist längst nicht mehr so dünn, wie sie mal war. Sie ist zwar immer noch eine der schmalsten, aber sie ist ja generell eher schmal gebaut.
Auffällig sind auch Leute wie Flücki oder Caroline Bohé, weil die extrem klein sind.
 
Zurück