xt 08 knallharter druckpunkt bei minustemperaturen

Gestern das erste mal mit meinen 08ern (ca im August gekauft) bei Minustemperaturen getourt und bin weiterhin voll überzeugt von den Dingern. Der Druckpunkt hatte sich zwar verhärtet, es hat aber nichts geschliffen oder den Freilauf behindert. Fand das Ganze sehr geil, da ich mir die XT grade wegen dem im Vergleich zu anderen Herstellern sehr hartem Druckpunkt gekauft hab. Fahre a2z-Beläge - könnte mir vorstellen dass die bis jetzt genannten Probleme oft auf Originalbeläge zurückzuführen sind (welche bei jedem Hersteller shice sind ...) und 203/180mm Scheiben.
Außerdem sollten die Temperaturen und der entstehende Druckpunkt optimal dafür sein, seine Bremssättel richtig auszurichten.
 
So, hab das mal gecheckt mit der Kombi XT- Bremshebel und XTR96er- Bremssattel gestern bei ner 3,5h Ausfahrt. Geht nicht wirklich gut. Bremshebel lässt sich nur paar mm bewegen, also knallhart, schleift zwar nix, kann auch noch einigermaßen bremsen, aber nicht so tolle, lässt sich kaum dosieren.
Heute habe ich die Bremse eingeschickt zu Rose. Mal sehen, was die sagen. Sind eigentlich immer sehr kulant und schnell, wenns um Reklamationen geht. Aber wenn die wirklich erst zu Paul Lange eingeschickt werden muß, na dann wirds wohl dauern, was?
Habe auch gleich die hintere Bremse mit weggeschickt, da dort auch schon Öl austritt, zwar noch kein Totalausfall, aber sicher bald.

Gruß
marcy
 
hallo,
auch bei mir sollen ein paar neue xt discs 180/180 ans radl.
besteht das druckpunkt/kälteproblem auch beim modelljahr 2009
(die mit den xtr-ähnlichen rotoren und den hebeln die immerhin BL-M 775A ,statt letztes jahr BL-M 775 heißen)
same old story oder problem behoben?
 
[...]

Was mich jetzt interessieren würde: Normalisiert sich das wieder mit den Dichtungen bei Temperaturen über 0°C, oder sind die Dichtungen dauerhaft hinüber? Wie war das bei Euch?

Grüße
Thorsten

Ja, wird wieder normal. Dichtungen werden dann wieder flexiebel.

Bei meinert tritt auch öl aus.

Hab sie 11.09.2007 gekauft daher sicher keine Garantie mehr.
Gibt es eigentlich einen Reparatursatz oder neuere Dichtungen wo dieser fehler behoben ist?


Gruß
Markus

Du hast 2 Jahre Garantie. Außerdem kennt Paul Lange & Co das Problem. Aber ich glaub, eine richtige Lösung gibt es noch nicht.
 
Also ich hab bei mir ja nach Ölverlust gesucht, habe aber nix gefunden, deshalb meine Vermutung mit dem Streusalz?! Die kleinen Salzkristalle könnten ja theoretisch Scheibe und Beläge polieren und dann quietscht der ganze Driss halt!? Könnte sein, muß aber nicht.
Ich glaube jeder von uns muß ja bis ins Bikerevier ein Stück über die Strasse, wo momentan natürlich gestreut wird was das Zeug hält.
Also bei mir ist das Druckpunktproblem wieder besser geworden. Habe allerdings noch keine ausgiebige Testfahrt gemacht, nur im Stall mal dran gezogen.
 
Hab also gestern meine Bremse mal gecheckt und da ist kein öl drauf und nix. Quietscht aber trotzdem ganz jämmerlich! Kann das vielleicht was mit dem Streusalz zu tun haben? Weil das Quietschen nämlich so plötzlich auftrat. Und verglast sind meine Beläge nämlich nicht!
Der Druckpunkt ist nach dem " Aufwärmen " im Keller wieder besser, das Quietschen bleibt.
Jemand ne Idee?

Das Quietschen und eine etwas schlechtere Bremsperformance hatte ich mit den Original Belägen, nachdem ich etwas Straße gefahren bin. Denke deswegen auch, dass es etwas mit dem Streusalz zu tun hat.
Fahre seit einer Woche A2Z Beläge uns seit dem kein Quietschen mehr und die Bremse packt wieder ordentlich zu, trotz Streusalz.

Bin gespannt wann es eine Lösung für das Druckpunktproblem (hartwerdende Quadringe) gibt. :(
 
Bin neulich bei unter -20°C mit meinen 2003er Vierkolben XTs durch den Schnee geheizt ohne Probleme. Weder Druckpunktverlust noch Schleifen noch zähes Öl oder so... (zumindest nicht spürbar)

die alte 4 Kolben XT ist ja auch keine echte Shimano, sondern wurde von Grimeca auf Basis der Grimeca System 8 gebaut.

Das Problem liegt an der Konstruktion selbst und vorallem an den Quadringen. Das hatten viele andere SB Hersteller auch in deren Anfangsmodellen.
 
Hi wollte nur nochmal einen kleinen Zwischenstand durchgeben die XT 08 Bremsanlage am Bike der Freundin funktioniert auch jetzt, nach ein paar Wochen, ohne Probs bei den Minustemperaturen draußen. Kein harter Druckpunkt, kein Ölverlust....etc.
also alles wird gut :)
 
Hi wollte nur nochmal einen kleinen Zwischenstand durchgeben die XT 08 Bremsanlage am Bike der Freundin funktioniert auch jetzt, nach ein paar Wochen, ohne Probs bei den Minustemperaturen draußen. Kein harter Druckpunkt, kein Ölverlust....etc.
also alles wird gut :)

Was habt Ihr mit der Bremse gemacht? Hatte die mal das Druckpunktproblem?

Gruß: T.
 
nix kam aus der Schachtel direkt ans Bike; ebenso hab ich keine Probleme bei meiner aktuellen XTR. Es sollte nur zeigen, dass es kein generelles Problem ist.
 
Servus!

Meine Bremse musste nur entlüftet werden, dann war alles wieder in bester (!) Ordnung! Fährt sich wieder - wie gewohnt - SUPER!
Und diese Aussage gilt natürlich auch für Minustemperaturen! :daumen:

Für alle anderen wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei der Regulierung bzw. Findung des Problems!

Schönen Sonntag noch...

Beste Grüße

Remedy8 :p
 
So aktueller Stand. Ich habe mir gestern gedacht, fährste nochmal ne Runde mit der Bremse, immerhin sind es ja jetzt 5 Grad plus. Im Keller habe ich dann direkt bemerkt das der Druckpunkt der Vorderbremse deutlich zu hart ist und hinten ein wenig weich. Also vorne den Kolben mit etwas Shimanoöl gangbar gemacht. Viel hat es nicht gebracht. Mit dem hinteren etwas weichen Druckpunkt konnte ich leben. Auf der Fahrt hat sich dann heraus gestellt, dass die Bremse sich vorne immer noch so gut wie gar nicht dosieren lässt. Und das trotz Plusgraden. Es scheint also als haben die Quadringe bei der einen Frosttour dauerhaft Schaden genohmen. Nach knapp 2 Stunden Fahrzeit mit Wasser von oben und unten fiel dann auch noch die hintere Bremse aus. Man konnte den Hebel ohne Probleme immer weiter bis zum Lenker ziehen ohne eine Vollbremsung zu machen. Bis zur Heimat verschlechterte sich dies noch weiter, so dass ich zu Hause angekommen hinten fast gar keine Bremswirkung mehr hatte.

Jetzt wird sie definitiv eingeschickt.
 
Ohje, das hört sich nicht gut an. Konnte meine noch nicht testen, werde die Ergebnisse aber dann hier posten...

Hast Du Öl hinten nachgefüllt und entlüftet? Vielleicht hast Du zu viel Öl verloren?
Was war dann mit der Vorderbremse? Funktionierte die dann wieder?
 
In der hinteren Bremse Öl nachzufüllen und zu entlüften habe ich mir geschenkt, denn auch wenn sie danach wieder funktioniert ist die Ursache nicht behoben. Denn das eine 1000km und nicht mal ein Jahr alte Bremse innerhalb von 2 Stunden Fahrzeit von 100% auf nahezu 0% Bremsleistung zurück geht halte ich nicht für normal. Ich denke auch das Luft im System ist bzw. Öl fehlt aber damit soll sich bei ner so neuen Bremse der Hersteller rum schlagen.
Vorne habe ich zwar volle Bremsleistung, aber immer noch einen nicht normalen Druckpunkt. Ich kann den Bremshebel max. 1cm ran ziehen und habe volle Bremsleistung. Das ist nicht wirklich dosierbar.
 
Ich will hier auf keinen Fall Panik verbreiten, es gibt ja auch Leute, welche überhaupt keine Probleme haben. Mein Rad ist von April 2008 und somit muss die Bremse wohl davor produziert worden sein. Ist nur so ein Hinweis.
Ich fände es deutlich einfacher wenn Shimano den Fehler reproduzieren könnte (was ja bei der Anzahl von Betroffenen von einem Hersteller zu erwarten wäre) und sich entsprechend dazu äussert. Ein Statement wie ´ja wir haben ein Problem gehabt und die Produktion XY war betroffen´ wäre doch nicht zuviel verlangt. Dann brauch man nicht bis zum nächsten Winter warten. Ich werde meine Bremse, wenn sie wieder zurück ist im Gefrierschrank testen, denn irgend wann ist die Garantie abgelaufen und dann?
 
Shimano weiß selbst keine Lösung sind doch reichlich Bremsen eingeschickt worden und so wie mann hier liest sind auch Modelle von August 2008 und jünger betroffen allso würde ich sagen noch keine Lösung in sicht es betrift ja nicht nur die XT die XTR ist auch davon betroffen da Sammelt Shimano im Moment minus Punkte
 
Gestern trat das gleiche hier Beschriebene Problem bei der zweiten Ausfahrt mit meiner SLX auf.

Nach 2 Stunden harter Druckpunkt hinten mit 1-2mm Hebelweg.

Also es ist nicht nur ein XT Problem
 
Habe das gleiche Problem bei meinem Norco, wo vorn und hinten ebenfalls die 08er XT montiert ist.

Den Hebel der Hinterradbremse kann ich max 1cm weit ziehen, den der Vorderradbremse etwas weiter. Anschliessend knallharter Druckpunkt und mittelmässige Bremsleistung.

Eine Nacht im Heizungskeller hat leider nur minimale Abhilfe geschaffen. Werde wohl auch meinen Händler aufsuchen...
 
Hat einer schonmal 1-3ml Öl aus dem Ausgleichsbehälter raus gemacht?

Mineralöl hat einen 3mal so hohen ausdehnungskoeffizienten wie Wasser.

Überlegung:

Öl im Hebel/ausgleichsbehälter- kurz vor Sattel kalt und zäh, nach einigen Bremsungen ist das Öl nahe Sattel warm,dehnt sich aus,zähes kaltes Öl trifft auf +ausgedehnt-warmes Öl= zuviel Volumen=geringerer möglicher hebelweg,früherer Druckpunkt.
Das würde aber nur bei dem Fall passieren wo der Ausgleichsbehäklter im Keller optimal gefüllt ist.
Da zumindest beide Bremsen selten optimal gefüllt sind,würde das erklären warum es teilweise beim einen vorne geht aber hinten ist die Bremse bockig.
Andere haben nie die Leitungen gekürzt und daher vorn udn hinten das Problem,da Werksfüllung,die sicher optimal ist,weil Maschinell durchgeführt.
Andere haben es nicht,weil Leitung gekürzt und zu wenig Öl im ausgleichsbehälter als das das Volumen zu groß würde.

Nur so eine Idee....

1-3ml Öl aus dem ausgleichsbehälter raus und testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat einer schonmal 1-3ml Öl aus dem Ausgleichsbehälter raus gemacht?

Mineralöl hat einen 3mal so hohen ausdehnungskoeffizienten wie Wasser.

Überlegung:

Öl im Hebel/ausgleichsbehälter- kurz vor Sattel kalt und zäh, nach einigen Bremsungen ist das Öl nahe Sattel warm,dehnt sich aus,zähes kaltes Öl trifft auf +ausgedehnt-warmes Öl= zuviel Volumen=geringerer möglicher hebelweg,früherer Druckpunkt.
Das würde aber nur bei dem Fall passieren wo der Ausgleichsbehäklter im Keller optimal gefüllt ist.
Da zumindest beide Bremsen selten optimal gefüllt sind,würde das erklären warum es teilweise beim einen vorne geht aber hinten ist die Bremse bockig.
Andere haben nie die Leitungen gekürzt und daher vorn udn hinten das Problem,da Werksfüllung,die sicher optimal ist,weil Maschinell durchgeführt.
Andere haben es nicht,weil Leitung gekürzt und zu wenig Öl im ausgleichsbehälter als das das Volumen zu groß würde.

Nur so eine Idee....

1-3ml Öl aus dem ausgleichsbehälter raus und testen.


Ich habe die Bremse seit dem Kauf schon mehrmals entlüftet. Ich habe den Ausgleichsbehälter mal offen gelassen, die Kolben komplett zurück gedrückt und das Bike über Nacht bei 10°C so in der Garage stehen gelassen. Es hat nichts gebracht. Druckpunkt sofort wieder hart und der Hebelweg betrug max. 1cm. Mit Ausdehnung des Mineralöls kann es also nichts zu tun haben.
Für mich liegt der Fehler klar an den Quadringen, die die Kolben nicht mehr richtig zurückstellen.
 
Zurück