XX1 Alternativen - DIY

Das stimmt wohl. Aber sein wir mal ehrlich, wie oft macht man das? Ich schätze genau einmal zum ausprobieren. :p

Sollte man bei der spiderless Lösung nicht zu oft machen, laut einem MTBR User halten die Gewinde in der Kurbel dies nicht lange aus.
Ich kann da aber nicht aus eigener Erfahrung sprechen, ich habe nur einmal von spider zu spiderless gewechselt.
 
Wer das häufiger braucht und kleine Blätter fahren möchte die ohne Spider nicht fahrbar sind, kann ja immer noch die XX1 Kurbel kaufen..
Das Problem bei der XX1 sind ja die nicht existierenden kleinen Blätter, wobei für mich - kleiner 28 - klein ist.
 
mal als überprüfung meiner geplanten 1x10-schaltung für die experten hier, ich will folgendes verbauen:

xt-771-10-fach kassette 11-36, bei der ich das 15er und das 17er ritzel durch dieses 16er ersetzen will, um das 42er von mirfe hinter das 36er zu bekommen...
die slx-hg81-10-fach kassette taugt dafür nicht wirklich, da dort die ritzel 15 bis 24 auf einem paket sitzen, oder?

geschaltet werden soll auf der 11-42-kassette mit einem xt m781 sgs schaltwerk, mit langem käfig, taugt das für diese spreizung?
als schalthebel will ich einen 10-fach zee verwenden.

bei meiner fc-m665 kurbel will ich die 24/36-kombination durch dieses 32er kettenblatt ersetzen und den originalen bash durch diesen truvativ für 32/33 zähne...

hab ich was vergessen oder nen fehler in der konfiguration, der das vorhaben vereiteln könnte?
 
Ich denke man sollte bei 1-fach auch nicht versuchen den kleinsten Gang einer 2-fach Schaltung zu erreichen. Sonst bleibt man besser dabei. Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich an einen dickeren Gang. Zumal man mit 26/11 in der Ebene dann kaum noch vorwärts kommt. Mit 32/11 tritt man bei Rückenwind schon fast ins Leere und das ohne Druck zu machen.
 
Ich denke man sollte bei 1-fach auch nicht versuchen den kleinsten Gang einer 2-fach Schaltung zu erreichen. Sonst bleibt man besser dabei. Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich an einen dickeren Gang. Zumal man mit 26/11 in der Ebene dann kaum noch vorwärts kommt. Mit 32/11 tritt man bei Rückenwind schon fast ins Leere und das ohne Druck zu machen.

Also mit 32/11 kannst du entspannt 40kmh fahren und wenn du schnell rein tritts auch 60
Das reicht ja wohl volkommen.
 
Ich denke man sollte bei 1-fach auch nicht versuchen den kleinsten Gang einer 2-fach Schaltung zu erreichen. Sonst bleibt man besser dabei. Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich an einen dickeren Gang. Zumal man mit 26/11 in der Ebene dann kaum noch vorwärts kommt. Mit 32/11 tritt man bei Rückenwind schon fast ins Leere und das ohne Druck zu machen.

Es kommt halt auch drauf an wo man überwiegend fährt.
Ich habe derzeit vorne 20/32 und hinten 11-34.
Diese Übersetzung eignet sich halt für lange Berganstiege.
Die 2000 Hm zum Altissimo fahre ich damit mit dem Enduro entspannt am Stück hoch.

Wenn ich zuhause mit den Kumpels über die Ebenen brettern will, geht das damit nicht.

Vorne 24 oder 25 einfach und hinten XX1 würde halt meine 2fach genau ersetzen.
 
Also für 40 km/h muss man mit 32/11 eine 110er Trittfrequenz fahren. Ich weiß nicht wie viele Hobbyfahrer das länger als ein paar Minuten können. Von entspannt kann da wohl keine Rede sein.
Ich habe es ausprobiert und ich finde 32/11 bei längeren Straßenanfahrten eben gerade noch ausreichend. Kürzer würde mich nerven.

@G.Heim
Ich bin früher selbst 20/34 gefahren. Seit letztem Jahr mit 32/36. Ich fahre hier damit Alpenanstiege, wobei es etwas lang ist, das 42er passt dann. Und ich bin alles andere als ein Konditionstier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt auch drauf an wo man überwiegend fährt.
Ich habe derzeit vorne 20/32 und hinten 11-34.
Diese Übersetzung eignet sich halt für lange Berganstiege.
Die 2000 Hm zum Altissimo fahre ich damit mit dem Enduro entspannt am Stück hoch.

Wenn ich zuhause mit den Kumpels über die Ebenen brettern will, geht das damit nicht.

Vorne 24 oder 25 einfach und hinten XX1 würde halt meine 2fach genau ersetzen.


20/34 ist ja noch kleiner als meine alte 22/36 und viieel kleiner als meine aktuelle 24/36. Was für Anstiege sind das denn dann? Also alles was ich mit 24/36 nicht mehr packe, muss eh geschoben werden. Bei 20/34 und 2000HM hast Du oben sicher 1.Mio mal gekurbelt...:cool:
 
Vorne 24 oder 25 einfach und hinten XX1 würde halt meine 2fach genau ersetzen.

Ein Blatt mit 24 Zähnen wird sicher nicht bei dem Lockkreis passen und eine ungerade Zähneanzahl funktioniert bei XX1 grundsätzlich nicht. Selbst bei 26 hätte ich Bedenken wegen dem Lochkreis und der Montierbarkeit. Insofern müsstest du vermutlich eh auf eine andere Kurbel ausweichen.
 
... Selbst bei 26 hätte ich Bedenken wegen dem Lochkreis und der Montierbarkeit. Insofern müsstest du vermutlich eh auf eine andere Kurbel ausweichen.

Genau, deshalb schreibe ich ja auch hier, dass jemand so ein XX1 änliches 26er Kettenblatt für eine Fremdkurbel herstellt, sei es nun eine SRAM X9 oder Shimano 64er.
 
So, erste Runde mit dem Mirfe-Ritzel gefahren! Resultat: Schaltet mit mid cage SLX Shadow Plus einwandfrei, sogar unter Last. Mit einem 30er vorne habe ich gegenüber 22-36/11-36 oben und unten je einen Gang weniger, damit kann ich leben.

Wenn es jetzt ein 28er oder ein 30er mit 64mm Lochkreis mit dick/dünn-Verzahnung von Mirfe gäbe würde ich sofort eins (oder 2?) nehmen!

Übrigens, die Kettenlinie bei 1-fach ist von kleinen Kettenblatt eigentlich perfekt.
 
Ist es nicht so, dass die 1-fach Kurbel im Gegensatz zur 2-fach das KB in der gedachten Mitte der beiden hat? In sofern sollte die Kettenlinie nicht perfekt sein...?!

Bevor hier XX1-KBs gefertigt werden, würde ich gern noch mal ein SRAM-kompatibles 42er Ritzel in Erinnerung rufen...:rolleyes:

Oder gibt es außer mir keine anderen SRAM-Fahrer im Forum die ein 42er abnehmen würden???
 
Ich hatte mir vor 3 Wochen bei Rose mal ein XTR Schaltwerk M985 GS für gutes Geld abgegeriffen. Wird sowohl als "Standard" als auch als kurz bezeichnet.

Das müsste doch mit dem 42er Mirfe Ritzel auch funktionieren? Wenn ich hier so lese, dass ein SLX GS Schaltwerk bei Kandyman funzt, und XT wohl auch.

Oder gibt's da gegenteilige Meinungen?

Danke!
 
Kapazitäten sind bei beiden 35 Zähne angegeben.
Parallelogramm und Position der Schaltrollen sieht auf den Bildern auch identisch aus.
 
Gab es nicht irgendeinen entscheidenden Unterschied bei den Schaltwerken zwischen SRAM und Shimano? Glaube so was mal gelesen zu haben. Ist die Umlenkung vom Trigger irgendwie anders, dass mehr Zugkraft anliegt oder der Umwerfer mehr Spannung aufbaut? Es klang auf jeden Fall irgendwie nachteilig und zugunsten von SRAM?!

EDIT:

Habs wieder gefunden, sind aber schon älter die Posts, ich weiß grad nicht ob das noch Relevant ist. Wenn ich für ein Shimano Schaltwerk auch noch einen neuen Trigger brauche bleibe ich def. bei SRAM.

Hier die Zitate:

Der Unterschied liegt darin, daß Shimano mit einem 1:2 Hebelübersetzungsverhältnis arbeitet, während bei SRAM deas Verhältnis 1:1 ist. Aus diesem Grund ist Sram auch nicht mit Shimano kompatibel.

Goldene Regel der Physik: was du an kraft sparst musst du an weg zulegen! das heißt be shimano musst du den Hebel doppelt so weit drücken als der weg der schaltung ist, dafür brauchst du aber auch nur die halbe Kraft! bei sram ist das verhältnis 1:1 das heist so weit wie du den hebel drückst bewegt sich dann auch die schaltung. Das ganze wirkt sich aber auch auf das einstelle aus bei sram musst du ein wenig penibler einstellen als bei shimano!!

um das schaltwerk eine position nach oben oder unten zu bewegen braucht man (als beispiel) bei shimano 2cm hebelzugveränderung und bei sram 1cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs wieder gefunden, sind aber schon älter die Posts, ich weiß grad nicht ob das noch Relevant ist. Wenn ich für ein Shimano Schaltwerk auch noch einen neuen Trigger brauche bleibe ich def. bei SRAM.

Du kannst ja eh bei Sram bleiben, wieso wolltest du auf Shimano wechseln? Einen anderen Schalthebel würdest du dann auf jeden Fall brauchen... Ich bleibe jedenfalls bei Sram, brauche nur ein neues Schaltwerk mit mittlerem Käfig, das shortcage hat zu wenig Kapazität :rolleyes:
 
... um das schaltwerk eine position nach oben oder unten zu bewegen braucht man (als beispiel) bei shimano 2cm hebelzugveränderung und bei sram 1cm

obwohl das ganze ja im trigger abläuft. in zeiten von instant release und mehrfach schalten, glaube ich nicht, dass der biker *diesen* unterschied beim schalten groß wahrnimmt.
 
bei den shadows liegt der drehpunkt der oberen rolle im käfigdrehpunkt. da ist es also wurscht welche käfiglänge man nimmt, das obere röllchen steht immer an der gleichen stelle.

bzgl. des übersetzungsverhältnisses darf man nicht außer acht lassen, dass im schalthebel selbst nochmals eine übersetzung zwischen hebelweg und seilzugweg stattfindet. dass man shimano-hebel doppelt so weit drücken muss bzw. dass sram-schalthebel doppelt so viel kraft brauchen ist nämlich unsinn.
 
Zurück