XX1 Alternativen - DIY

Das Angebot von mmm-bikes ist durchaus interessant, auch ohne 9 andere Leute.

Für 115€ inkl. Versand kann man nicht meckern und du hast ja schon das entsprechende Gegenstück montiert, also würde sich das doch anbieten ;)

Bezüglich der Microdrive Geschichte:

Das ganze lässt sich auch mit Hope oder DT Naben (240(S)) kombinieren, dazu braucht man halt die Nabe (135mm), einen Singlespeed Freilauf vom jeweiligen Hersteller und ein DT Adapterstück.

Gibt da auch nen dementsprechenden Thread zu und Evil Rider hat die passenden Bilder im Fotoalbum. Werd mal am Donnerstag schauen ob man den Adapter von DT ohne weiteres bekommt.
 
Ich habe jetzt erstmal den Typen von Ebay angeschrieben..der die Tooth Cog verkauft.
Im Programm hat er die 36t,38t,41t.

Habe mal angefragt wann denn wieder das 38er zu Verfügung steht. Ist glaube doch bisher die einfachste Lösung um die Bandbreite der Kassette zu vergrößern.
 
@smubob: Das 19er kannst Du gerne haben, aber ein einzelnes 22er wird wohl eher schwierig, da es bei Shimano meist nur 21er auf Spider gibt.
Falls ich die Sache angehe und es gebrauchen könnte, melde ich mich bei dir, jedenfalls schonmal danke fürs Angebot :daumen: Aber wenn du es anderweitig brauchst, halte es nicht für mich zurück, dafür ist das bei mir alles noch zu ungewiss...


Im Zweifel halt eine Deore Kassette schlachten. Da hast du dann auch gleich die passenden Abstandshalter zwischen den Ritzeln. Ein 22er Ritzel gibts da aber auch nicht...
Wenn man eine Deore Kassette sprengt, zerfällt die praktischerweise in Ritzel und Spacer? Gut zu wissen...! Aber dann kann man eigentlich auch direkt eine PG1030 nehmen, die gäbe es mit passenden 19 + 22 Ritzeln und viel mehr als die Deore kostet die auch nicht.

BTW: der Spider der PG1030 sieht ziemlich tauglich für den Umbau zur Aufnahme eines Kettenblatts aus, finde ich...

67864-1.jpg


Man müsste mal die Maße des LK herausfinden...


Problem ist halt wenn man rechnet was man für die Einzelteile da braucht (Canfield Nabe, General Lee, Kassette, Capreo Ritzel) und dann evtl noch ne XX1 Kurbel kann ich mir auch direkt ne XX1 Gruppe kaufen.

Das 32er würde ich denke lassen. Wäre dann zwar Berg auf noch ein gewisser Kompromiss aber dafür könnte ich mit 32 und dem 9er Ritzel wieder ganz gut leben.
Ja, genau DAS ist aktuell noch mein Problem - es gibt keine 100%ige Alternative zur XX1, egal was man alles bastelt. :( Hätte Leonardi direkt ein 42er Ritzel realisiert, wäre die Entscheidung leichter und man könnte das erstmal auf dem normalen Freilauf mit 11er Ritzel testen... aber vermutlich sieht es dann mit der Schaltbarkeit bei einem normalen Schaltwerk mies aus. Aber da bei mir eh mindestens noch 10-fach Schaltwerk + Shifter dazu käme, lohnt sich das aktuell echt nicht. Allein das von dir aufgezählte (Canfield Nabe + Kassetten-Teile) läge bei gut 450€, dazu noch vermutlich neue Speichen (hab ich noch nicht überprüft) und eine XX1 Kurbel sowie Schaltwerk/Shifter und ich bin bei locker 800€, da kann ich mir echt gleich die XX1 kaufen, die sicher 1a funktioniert und für die ich nur den Freilauf tauschen muss - zumal ich bei der ironischerweise meine alte Kurbel behalten könnte, (ein passendes 32er Single-KB hätte ich auch schon) und so sogar unterm Strich billiger und leichter wegkäme... :spinner:

32:40 = 0,8 - das entspricht etwa dem zweiten Gang meiner Referenz (22:28=0,79) bzw. dem ersten Gang dessen, was ich aktuell als Übergangslösung fahre (26:32=0,81). Mit etwas Kondition geht damit alles, aber mit dem 16kg Bock wäre es schon schön, wenn ich da noch etwas weiter runter käme, wenigstens auf ~0,75, was genau 30:40 entspräche oder halt 42:32 (0,76).
32:9 wäre mit 3,56 sogar länger als mein jetziger größter Gang (36:11=3,27), das wäre für mich völlig überflüssig, den fahre ich im Wald NIE. Wäre also unnötig verschenkte Bandbreite. Bei einer Lösung mit 9er Ritzel ist ein 30er KB für mich echt die Obergrenze.


die einfachste variante die wohl für jeden der nur ein bisschen gefühl fürs feilen hat ist meiner meinung nach sich ein bmx kettenblatt zu kaufen und dann das loch in der mitte den freilauf anzupassen (abmessen anreißen und losfeilen bzw größere flächen kann man ja auch mit bohren beseitigen das man sich keine sehnenscheidenentzündung feilt^^)

und ums 10 fach fähig zu machen braucht man ja nur auf beiden seiten soviel wegfeilen das die kette draufgeht.
Also die Idee halte ich für sehr sportlich... da würde ich doch eher jemanden suchen, der mir das entsprechend abfräst - oder gleich etwas passendes nach Maß fräst ;) Außerdem hättest du beim BMX Kettenblatt keine Steighilfen ->
daumenrunter.gif



Nein im Ernst, würde mal versuchen einen Rennradladen aufzutun welcher die Miche Ritzel verkauft.
Danke für den Tipp :daumen: Wird verfolgt...


Ich schätze den Versand auf ca. 10 Euro von Italien
Also in dem einen Shop, bei dem es die Generel Lee gibt stand je nach Variante etwas von 14-18€ VK...


Das ganze lässt sich auch mit Hope oder DT Naben (240(S)) kombinieren, dazu braucht man halt die Nabe (135mm), einen Singlespeed Freilauf vom jeweiligen Hersteller und ein DT Adapterstück.

Gibt da auch nen dementsprechenden Thread zu und Evil Rider hat die passenden Bilder im Fotoalbum. Werd mal am Donnerstag schauen ob man den Adapter von DT ohne weiteres bekommt.
Dazu habe ich über die Suche nix gefunden... hast du dazu den Link parat?
 
Ich müsste irgendwo in der Kramkiste noch ne ältere SRAM Kassette rumfliegen haben..Ob die jetzt aber einen Spider hat weiß ich nicht !!

Ich schau mal nach gerade ..........Fliiiitzzzzzzzzz............. !
 
Schade und ich dachte ich hätte noch eine über gehabt..aber leider ohne Spider. :(

P.s Der Typ von Ebay hat mir zurückgeschrieben,die neuen Ritzel sind in knapp 10 Tagen wieder verfügbar. !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau DAS ist aktuell noch mein Problem - es gibt keine 100%ige Alternative zur XX1, egal was man alles bastelt. :( Hätte Leonardi direkt ein 42er Ritzel realisiert, wäre die Entscheidung leichter und man könnte das erstmal auf dem normalen Freilauf mit 11er Ritzel testen... aber vermutlich sieht es dann mit der Schaltbarkeit bei einem normalen Schaltwerk mies aus. Aber da bei mir eh mindestens noch 10-fach Schaltwerk + Shifter dazu käme, lohnt sich das aktuell echt nicht. Allein das von dir aufgezählte (Canfield Nabe + Kassetten-Teile) läge bei gut 450€, dazu noch vermutlich neue Speichen (hab ich noch nicht überprüft) und eine XX1 Kurbel sowie Schaltwerk/Shifter und ich bin bei locker 800€, da kann ich mir echt gleich die XX1 kaufen, die sicher 1a funktioniert und für die ich nur den Freilauf tauschen muss - zumal ich bei der ironischerweise meine alte Kurbel behalten könnte, (ein passendes 32er Single-KB hätte ich auch schon) und so sogar unterm Strich billiger und leichter wegkäme... :spinner:

Joa eben. Mein Problem ist noch das ich grad kompletten Antrieb fürs neue Rad gekauft habe. Ich denke daher das ich momentan eher warte und mich 2x10 begnüge. Wollte das eh erstmal testen und dann je nach Laune evtl auf 1x10 mit 32er zu 11-36 übergehen. Der Härtetest wird aber eher im Sommer im Alpinen Gelände passieren.
 
Noch mal eine Frage an die Spezialisten hier.

Die General Lee Sache geht mir ja nicht aus dem Kopf, gerade weil ich gute Voraussetzungen dafür am Bike habe...

Jetzt mal angenommen ich würde die SRAM auf 11-40 aufrüsten....theoretisch könnte ich doch das aktuelle, kleine Kettenblatt (24er) meiner 2-fach Race Face durch ein 26er ersetzen (28,- Euro) und zudem mal testweise den Umwerfer weglassen. Für den Umbau müsste ich die Kurbel ja eh wieder demontieren....Kann ich die so weit "rausspacern", dass die in etwa von der Kettenlinie einer 1-fach entspricht? (Miserabler Q-Faktor, aber sonst???) Das Hauptproblem im Moment ist ja das Schleifen am Umwerfer, sonst könnte man ja theoretisch alle 10 Ritzel fahren - vermutlich mit mehr Verschleiß wegen der suboptimalen Kettenlinie.

Auf jeden Fall wäre diese Variante relativ nah an meiner angedachten Wunschkombi mit 28er XX1 und ganz gut zum Testen?????

Was meint ihr?
 


Ich bin schon am 456 mit 26er vorne und 11-36 hinten gefahren und hatte in keinem Gang ein Problem mit der Kettenlinie, es war nur wie gesagt zu langsam am Trail.

Bei mir kommt gerade ein einzelnes 30er Ritzel in der inneren Position. Wenn sich das als fahrbar herausstellt werde ich die Aufnahmen an meiner Kurbel kürzen um das Blatt noch 2 oder 3mm nach aussen zu bringen, das reicht dann sicher.
 
Ich bin schon am 456 mit 26er vorne und 11-36 hinten gefahren und hatte in keinem Gang ein Problem mit der Kettenlinie, es war nur wie gesagt zu langsam am Trail.

Bei mir kommt gerade ein einzelnes 30er Ritzel in der inneren Position. Wenn sich das als fahrbar herausstellt werde ich die Aufnahmen an meiner Kurbel kürzen um das Blatt noch 2 oder 3mm nach aussen zu bringen, das reicht dann sicher.

Wenn man ein Auge zudrückt ist 26/11 etwa eine 36/15er - das ist sicher nicht perfekt, aber viel schneller bin ich zu 90% auf dem Trail nicht. Da wird eher die Anfahrt dann etwas gemütlicher....:rolleyes:

Auf Dauer soll ja eine XX1 dran, also würde ich nichts großartig umbauen. Wenn alles Schei** sein sollte, hab ich Euro 145,- in den Sand gesetzt. Wenn ich im Bikemarkt nachher noch Euro 50,- kriege war das ein Euro 95,- Ausflug. Der Schmerz hält sich in Grenzen...:cool:
 
Ja, bei mir hat der Speed wider Erwarten offroad nicht gereicht - ich bin doch schneller als ich dachte ;)

Mit den 32 vorne jetzt komm ich fast überall rauf, aber ich spüre die Knie, daher jetzt das 30er.

Ich will einfach mit 11-36 auskommen, weil dann muss ich nämlich gar nix basteln!
 
Am FR fahre ich momentan 1x9 mit 11-34 hinten und 32 vorne. Ganz ok so weit...aber 10-40 wären besser :D

Wenn die neuen Ritzel scheiben wieder verfügbar sind,dann werde ich mir mal eins bestellen und mit 38 und dann ml 40 ausprobieren.

Schaltung muss sowie geändert werden,da mein SLX Long Cage zwar funzt..aber zum :kotz: am FR aussieht.
Denke mal das ich mir Zee ordern werde und die Technik und Optik mal auf Vordermann zu bringen.
 
Ja, bei mir hat der Speed wider Erwarten offroad nicht gereicht - ich bin doch schneller als ich dachte ;)

Mit den 32 vorne jetzt komm ich fast überall rauf, aber ich spüre die Knie, daher jetzt das 30er.

Ich will einfach mit 11-36 auskommen, weil dann muss ich nämlich gar nix basteln!

Das probiere ich auch gerade. Bin im Moment bei 28 vorne und halt 11-36 hinten.
Berg auf reicht mir das definitiv. 30 werde ich wohl auch mal testen, falls es das gibt bzw bei mir mit Lochkreis 64/104mm geht.
 
Wenn man eine Deore Kassette sprengt, zerfällt die praktischerweise in Ritzel und Spacer? Gut zu wissen...!


Wenn man die drei Nieten zieht siehts dann so aus wie im Anhang...

Ich hab mir vor der Alfine 11 auch so meine Gedanken um eine Kurbel mit einem kleineren Kettenblatt als 32t gemacht. Neben den Überlegungen mit einer X7 Kurbel mit direkt montiertem Kettenblatt bin ich noch auf BMX Kurbeln gekommen. Die sind zwar relativ schwer und brauchen in der Regel eine Reduzierhülse um mit einem vorhandenen MTB Tretlagern genutzt zu werden, aber dafür sind die Dinger relativ günstig und die Kettenlinie sollte ganz gut passen... Ob ne 10-fach Kette sauber auf den Kettenblättern läuft konnte ich bisher aber nicht rausfinden...
 

Anhänge

  • _DSC6113_004.jpg
    _DSC6113_004.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 102
Das probiere ich auch gerade. Bin im Moment bei 28 vorne und halt 11-36 hinten.
Berg auf reicht mir das definitiv. 30 werde ich wohl auch mal testen, falls es das gibt bzw bei mir mit Lochkreis 64/104mm geht.

Es gibt ein 30er-Blatt von TA zu einem vernünftigen Preis, BMO hat's gelistet, BC kann's jetzt auch besorgen.
 
Wenn man die drei Nieten zieht siehts dann so aus wie im Anhang...

Ich hab mir vor der Alfine 11 auch so meine Gedanken um eine Kurbel mit einem kleineren Kettenblatt als 32t gemacht. Neben den Überlegungen mit einer X7 Kurbel mit direkt montiertem Kettenblatt bin ich noch auf BMX Kurbeln gekommen. Die sind zwar relativ schwer und brauchen in der Regel eine Reduzierhülse um mit einem vorhandenen MTB Tretlagern genutzt zu werden, aber dafür sind die Dinger relativ günstig und die Kettenlinie sollte ganz gut passen... Ob ne 10-fach Kette sauber auf den Kettenblättern läuft konnte ich bisher aber nicht rausfinden...

Heute geht das ein wenig leichter mit einer X7-Kurbel und einem NSB oder MRP-Kettenblatt. Die Chainrings sind leider nicht ganz billig, aber gerade noch ok.
 
Die Kettenblätter von NSB und MRP sind halt auch nicht ganz günstig und eigentlich nur für die interessant die eh ne SRAM Kurbel mit Spider fahren. Wenn man von Shimano kommt ist das eher uninteressant, weil man für das gleiche Geld fast schon ne XX1 Kurbel bekommt.
 
@duc-mo : Was für ein Kassette ist das von der Abstufung her ? Ich sehe auch das der Spider der Kassette frei liegt oder... könntest du mal bitte den Lochkreis vom Spider messen,dass wäre für ein paar von uns sehr interessant zu wissen. :daumen: Schon mal Danke vorweg.
 
Und der wäre in Millimeter wie groß ? Dann hätte ich eine Zahl womit ich was anfangen könnte... Ritzel mit dem entsprechenden Lochkreis zu suchen.
 
Zurück