XX1 Alternativen - DIY

Was wollt ihr für ein Kettenblatt fahren, dass ihr hinten ein 42er Ritzel braucht?
+1


Aufruf an alle, die Interesse an den 40/41/42er Alu-Ritzeln haben:
Ich habe gerade mit Monsieur Konstrukteur telefoniert... ein Problempunkt, der gerade noch im Raum steht, sind bei den damit in Verbindung benutzten Kassetten eventuell nach hinten abstehende Nieten/Stifte von der Befestigung der Ritzel am Spider. Für optimale Stabilität soll das Ritzel bis zum Übergang auf das zweitgrößte nach Möglichkeit die volle zur Verfügung stehende Breite für Versteifungsstege ausnutzen können, deshalb müsste man von den gängigsten Kassetten wissen, wo diese Nieten/Stifte sitzen. Einige Leute haben ja schon mit dem Anflanschen von Kettenblättern experimentiert und in der Hinsicht sicher verwertbare Daten oder Fotos. Es wäre super, wenn ihr die Sache unterstützen würdet, indem ihr entsprechende Daten und ggf. auch Fotos postet, also den genauen Kassettentyp (Marke/Produktlinie/Zähnezahl des größten Ritzels/Anzahl der Ritzel) und möglichst genaue Infos zu nach hinten überstehenden Teilen, also wie viel Arme der Spider hat, auf welcher Höhe etwas übersteht und am besten auch, wo in Relation dazu der breitere/schmälere Steg der Freilauf-Aufnahme sich befindet. Das ist natürlich alles nicht so einfach, aber versucht einfach, die Daten so nachvollziehbar wie möglich zu messen und zu beschreiben. Mirfe und ich recherchieren parallel dazu, ob wir verwertbare Daten bei Herstellern oder über Produktfotos herausfinden können. Ich sammle das Ganze dann und versuche, die Daten ggf. aufzuarbeiten, wenn nötig. Ziel der ganzen Sache wäre natürlich, ein Ritzel zu entwerfen, dass für ALLE gängigen Kassetten passt. Vielleicht ist es ja möglich, die Aussparungen im Ritzel so zu setzen, dass man alle Spider-Typen abdecken kann - das kann man natürlich erst sehen, wenn man mal ein paar Daten hat. Ich habe aktuell an interessanten Kassetten nur die Deore 11-34 und 12-36 9-fach da, aber die hat ja eh Einzel-Ritzel und die ~1/2mm überstehenden Nieten ganz unten an der Aufnahme wären wohl nicht das Problem, zumal man die abdrehmeln könnte, was bei mir eh der Fall ist, da ich die beiden Kassetten sprenge und neu zusammensetze.

Ich hoffe auf eure Hilfe! :)
 
@GanzerTourer
30km/h erreiche sogar ich mit meiner übersetzung 27x11 Radumfang 2.02m dazu muss sich die kurbel 101U/min drehen, das ist kein problem! für kurze zeit mit 151 U/min sind 45 km/h möglich. mir genügt das, über alles gesehen habe ich mehr vorteile als nachteile.

1x10 ist cool :daumen: kein stress mehr mit dem umwerfer, bessere kettenführung, mehr bodenfreiheit, weniger gewicht


übrigens wie bist du mit deinem Banshee Rune zufrieden, super cooles bike oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein kurzer Vorschlag, kann man nicht ein Spider für eine 104er kettenblattaufnahme für den Freilauf fräsen? Wäre günstig und jeder kann sich sein eigenes kettenblatt befestigen?
 
Das Problem mit so einer Lösung ist die Bautiefe. Überflanschung und Schraube müssen so gestalten werden dass der Abstand zum 2. Ritzel wieder paßt. Bei nem einzelnen Ritzel musst du dich damit nicht rumärgern!
 
@smubob: Da will ich doch mal nen kleinen Teil beitragen und werd morgen mal meine vorhandenen Kassetten vermessen und ablichten :)
Super danke schon mal vorab :daumen:


Mal ein kurzer Vorschlag, kann man nicht ein Spider für eine 104er kettenblattaufnahme für den Freilauf fräsen? Wäre günstig und jeder kann sich sein eigenes kettenblatt befestigen?
Ich bin zwar kein Spezi was Konstruktion etc. angeht, aber ich denke auch, dass dafür ganz einfach die nötige Tiefe fehlt. Wir reden hier ja von insgesamt nur um die 4mm...
 
Mal ein kurzer Vorschlag, kann man nicht ein Spider für eine 104er kettenblattaufnahme für den Freilauf fräsen? Wäre günstig und jeder kann sich sein eigenes kettenblatt befestigen?

Hab ich auach schon drüber nachgedacht aber die Platzverhältnisse auf dem Freilauf sind dafür einfach unzureichend... das Problem das hier jeder zweite auch noch eine andere Kassette fährt und diese oft mit überstehenden Teilen abschließen macht die Problematik auch nicht einfacher.

Ich weiß jetzt nicht mehr genau wer es war der hier eine SRAM 1030 fährt, aber das, die SLX und die 10 fach Deore scheinen ja hier die beliebtesten Formate zu sein. Hierfür bräuchte ich die Teilkreisdurchmesser der auf der Rückseite der Kassette herausstehenden Teile. Das sind meist herausstehende Bolzen vom Zusammennieten.

@smubob bastelt sich das aus einer 9fach Kassette zusammen... ich denke aber das wird eher der Einzelfall sein. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege... Ich warte auf eure Zuarbeit, der Preis wird sich bei ca 30 Euro + Versand einpegeln.

Hochauflösende Fotos wären echt ne Hilfe... diese bitte unter Angabe der genauen Kassettenbezeichnung gern auch an [email protected]

:daumen:
 
@smubob bastelt sich das aus einer 9fach Kassette zusammen... ich denke aber das wird eher der Einzelfall sein. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege...

Korrigier... :D

Hatte auch vor, das Ritzel mit 9fach am Cheaptrick zu fahren. Wäre der Antrieb bereits komplett 10fach, hätte ich höchstwahrscheinlich schon auf General Lee umgerüstet... Ist also noch ein "Pro" für das Aluritzel. ;)

Gruß Marc
 
So in etwa könnte das 42ér Ritzel aussehen... da ist jetzt noch nix fertig, die Zahnflanken, Schaltgassen und ähnliches fehlen allesamt noch... aber in die Richtung könnte es gehen... Gewicht in 7075 T6 laut Konstruktionsprogramm: 95 Gramm

large_RitzelT42.png
 
Was war noch mal das Ziel der Aktion?

Eine 1-fach Lösung mit 11-42 damit man in einer vorhandenen 1-fach vorne das KB z.B. von 32 auf 34 tauschen kann?
Aus meiner Sicht schlicht und einfach eine Kassette mit maximal möglicher Bandbreite, umgenerell 1-fach vorne ohne nennenswerte Abstriche im Vergleich zum jetzigen 2-fach Aufbau fahren zu können. Mit welchem Kettenblatt man das dann am Ende fährt, ist Geschmacksache... in meinem Fall wird es ein 32er.


Je mehr ich momentan 1fach fahre, desto weniger wünsch ich mir 2fach zurück! ;)
:daumen: Ich bin echt schon total heiß drauf... vor allem liegt die KeFü und das 32er Blatt schon seit einer ganzen Weile neben mir und verspottet mich :heul:
 
Hi all!

Hier ist leider kein echte Alternative zum XX1, aber viel DIY :-)
Ein Bashguard aus Rostfreistahl mit GXP-befestigung und 64 mm Löcher. Must gut passen zum 1x10 oder 1x9

IMG_4689.JPG


Mit diesem Bash kann ich:
1. Bash haben :-)
2. Jeden Kettenblatt von 22 bis 32 Z montieren

Auf Bild gibt es auch DIY Ovales KB mit 28Z aus dieselbe Stahl

Die ganze Konstruktion wiegt 218 g (inkl. befestigung, abstand-scheiben usw.)
Ich wollte bischen überlegen ob diese Idee gut ist und vielleicht ännliches Bash aus Alu fräsen lassen. Es gibt keine Probleme im bash auch Löcher für andere Lochkreise zu bohren, zb für XX1 (habe ausprobiert und bin voll begeistert mit diese KB, aber leider kann ich das nur ohne Bash fahren)

IMG_20130415_171500.jpg
 
Ist denn schlussendlich geklärt wie die Verbindung des 42er zum restlichen Ritzelpaket funktioniert? Ich hab immer noch im Kopf, dass sich das schmale, einzeln montierte Ritzel durch die hohe Belastung am Berg ggf. in den Freilauf eingräbt und diesen kaputt macht....:confused:
 
Ist denn schlussendlich geklärt wie die Verbindung des 42er zum restlichen Ritzelpaket funktioniert? Ich hab immer noch im Kopf, dass sich das schmale, einzeln montierte Ritzel durch die hohe Belastung am Berg ggf. in den Freilauf eingräbt und diesen kaputt macht....:confused:

Wenn das aus Alu ist und entsprechend ca. doppelt so breit wie ein Stahlritzel sollte das kein Problem sein.
 
Welche Kassette nimmt man dann am besten fürs 42er, und welches Ritzel lässt man weg?

Man lässt eben das weg, das man am seltensten braucht....

Ich würde das 42er "hinter" meine PG 1070 hängen wollen und dafür das 11er weglassen, das brauch ich im Mittelgebirge eh nie - geht das oder braucht es das 11er als "Abschlussritzel"??

Also quasi:

13-15-17-19-22-25-28-32-36-42
 
@mirfe : Boah Super ...:) *Freu*mich auf 42er Blatt wenn es Fertig ist !

Denke auch das eine 11-36 Kassette am besten geeignet wäre..

11-13-15-17-19-21-24-28-32-36Z

Die 15 und 17 weg nehmen und durch eine 16 ersetzten...Fertig ;)

Man hat zwar einen 3er Sprung drin..aber denke das es nicht schlimm ist oder ?

braucht es das 11er als "Abschlussritzel"??

Ja das 11er Ritzel brauchst du um die Kassette fest verschließen zu können am Freilauf...Wenn du das 13er Ritzel nimmst wäre dies zu groß und kann nicht mit dem Verschluss festgehalten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kalkhoffpink - Das macht keinen Sinn, da bist du mit einer 11-36 und dem entsprechendem Blatt vorne besser dran.
 
Zurück