So in etwa könnte das 42ér Ritzel aussehen... da ist jetzt noch nix fertig, die Zahnflanken, Schaltgassen und ähnliches fehlen allesamt noch... aber in die Richtung könnte es gehen... Gewicht in 7075 T6 laut Konstruktionsprogramm: 95 Gramm
Huch, das habe ich ja gestern durch die zeitliche Überschneidung ganz übersehen... sieht klasse aus

95g klingt auch super, weniger als die Hälfte der Stahl-Wuchtbrumme.
Ist denn schlussendlich geklärt wie die Verbindung des 42er zum restlichen Ritzelpaket funktioniert? Ich hab immer noch im Kopf, dass sich das schmale, einzeln montierte Ritzel durch die hohe Belastung am Berg ggf. in den Freilauf eingräbt und diesen kaputt macht....
Ammenmärchen!! Auch eine Kassette aus Stahl-Einzelritzeln zerstört den Alu-Freilauf nicht. Es gibt lediglich kleine Kerben, aber die sind der dauerhaften Funktion nicht abträglich, da sich das durch die Materialverdichtung an der Stelle ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiter rein arbeitet. Man muss ggf. den entstehenden Materialaufwurf nach einer Weile mal mit einer Feile entfernen und dann kann man das einfach wieder montieren und vergessen. Und ja, ich spreche da aus Erfahrung! Ich habe zwar jetzt nicht die 1000PS-Waden eines Brian Lopes, glaube aber trotzdem, dass das kein Problem ist - ich habe jedenfalls noch keinen von Ritzeln "zerschnittenen" Freilauf gesehen

Außerdem:
Es ist mehr als doppelt so breit, da der Spacer ja in das Ritzel integriert ist
Welche Kassette nimmt man dann am besten fürs 42er, und welches Ritzel lässt man weg?
Na auf jeden Fall eine mit 36er Ritzel - der Rest ist Geschmacksache...! Die rechnerisch optimale Abstufung hatte garbel
hier schon mal erläutert. Das Ergebnis war: 42-36-31-27-23-20-17-15-13-11. Man muss dann halt schauen, was man sich aus den verfügbaren Ritzel-größen zusammenbastelt...
Noch besser 17 und 19 durch ein 18er ersetzen, geht das mit einer SLX?
Bei der SLX sind die 3 größten Ritzel auf dem Spider, man müsste also die 36er mit 36-32-28 nehmen und den Rest anpassen.
@All: Ersetzt man einzelne Ritzel im unteren Bereich, so muss man auch immer schauen das die Schaltgassen in einer Flucht liegen.
Am 16er Ritzel muss man dann ein wenig rumfeilen, so dass man es verdreht auf dem Freilauf montieren kann. Schaltkomfort wird dann dadurch auch nicht wesentlich eingeschränkt.
Ich sehe, manche Sachen stelle ich mir zu einfach vor

Ich würfle mal das zusammen, was ich mir vorstelle und schaue dann, ob Anpass-Bedarf besteht...
@`Smubob´: Die Potenzielle Käufer zahl steigt

Jetzt könnte man schon ein Liste führen..wer alles ein Ritzel haben möchte.
Ja, das finde ich auch sehr gut, die Arbeit von mirfe soll sich ja auch lohnen

Ich würde einfach, sobald die Sache konkret wird hier nochmal einen Aufruf für konkrete Bestellungen machen, das ist vermutlich übersichtlicher...
Hatte schon jemand Erfahrung mit dem X0-Midcage in Verbindung mit einem 42er Ritzel?
Die Tage wurde hier geschrieben, dass das wohl nicht gehen würde... leider ist das auch genau die Kombi, die ich ausprobieren wollte. Ich werds trotzdem mal versuchen und dann weitersehen, ob sich Anpassungen an Schaltröllchen und/oder
Schaltauge lohen oder nicht...