XX1 Alternativen - DIY

Ich denke das 11er brauchst du als Abschlussritzel das ist ja schließlich die Mutter. Würde evtl 15 und 17 raus und dafür ne 16er rein bei der pg 1070 das 11er hätte ich schon ganz gerne grade da ich dann wohl von 36-22 auf 34 oder 32 gehen werde.

Edit: Michael1989 war schneller ;)
 
@mirfe : Boah Super ...:) *Freu*mich auf 42er Blatt wenn es Fertig ist !

Denke auch das eine 11-36 Kassette am besten geeignet wäre..

11-13-15-17-19-21-24-28-32-36Z

Die 15 und 17 weg nehmen und durch eine 16 ersetzten...Fertig ;)

Man hat zwar einen 3er Sprung drin..aber denke das es nicht schlimm ist oder ?

Noch besser 17 und 19 durch ein 18er ersetzen, geht das mit einer SLX?
 
@kalkhoffpink : Andere Idee ist...von einer Älteren Kassette die jetzt z.b schon bei 13 anfängt.
Besorg dir einfach so eine Kassette und schlachte die dann..kosten so gut wie gar nichts mehr (Teilweise unter 10,-)

Und schraub das 13er Ritzel auf deine Neue Kassette drauf,sofern dein Freilauf für 7/8/9/10 Fach Kassetten vorgesehen ist.

Wäre jetzt mein Vorschlag. Aber einen Effektiven Nutzen wirst damit nicht gewinnen.

@kandyman : Wäre auch eine Möglichkeit ;) So oder so ..würde es funktionieren.
 
BTW, ich bin als Test ja 1-fach mit 11-36 hinten gefahren, und:

* Mit einem 26er komme ich überall rauf, aber kann am Trail nicht mehr Gas geben.
* Mit einem 32er komme ich nirgends mehr rauf, trotz leichtem Rad und guter Fitness.
* Mit einem 30er geht's grad, aber auf Touren ab 2h macht's keinen Spaß mehr weil die Knie wehtun.

Mit der Alfine ging alles gut, aber die hat halt auch 410% Bandbreite. Mit den 380% von 11-42 könnte es mit leichter Einschränkung von 1/2 Gang auf beiden Seiten (Klettern und Topspeed) dann gehen.
 
@mirfe:

Hab noch nen defekten oberen Teil einer XT 11-36 hier liegen, könnte ich dir zu schicken, dann kannst du vor Ort die Nieten vermessen und die Steighilfen dementsprechend gestalten!?

@All: Ersetzt man einzelne Ritzel im unteren Bereich, so muss man auch immer schauen das die Schaltgassen in einer Flucht liegen.

Am 16er Ritzel muss man dann ein wenig rumfeilen, so dass man es verdreht auf dem Freilauf montieren kann. Schaltkomfort wird dann dadurch auch nicht wesentlich eingeschränkt.
 
So in etwa könnte das 42ér Ritzel aussehen... da ist jetzt noch nix fertig, die Zahnflanken, Schaltgassen und ähnliches fehlen allesamt noch... aber in die Richtung könnte es gehen... Gewicht in 7075 T6 laut Konstruktionsprogramm: 95 Gramm

large_RitzelT42.png

Ich nehme auch eins:daumen:
 
@kalkhoffpink - Das macht keinen Sinn, da bist du mit einer 11-36 und dem entsprechendem Blatt vorne besser dran.

Jein, ich fahre ja noch 2-fach mit 11-36. Wenn ich auf 1-fach wechsel ist am Berg ein 28er evtl. ein 30er das höchste der Gefühle und dann eben in Verbindung mit einem 42 hinten um etwa auf mein jetziges 24/36-Verhältnis zu kommen.
30/36 und selbst 28/36 ist zu schwer....
 
@`Smubob´: Die Potenzielle Käufer zahl steigt ;) Jetzt könnte man schon ein Liste führen..wer alles ein Ritzel haben möchte.

Muss mich schon verzählt haben..aber komme auf über 15 Leute oder mehr !
 
So in etwa könnte das 42ér Ritzel aussehen... da ist jetzt noch nix fertig, die Zahnflanken, Schaltgassen und ähnliches fehlen allesamt noch... aber in die Richtung könnte es gehen... Gewicht in 7075 T6 laut Konstruktionsprogramm: 95 Gramm
Huch, das habe ich ja gestern durch die zeitliche Überschneidung ganz übersehen... sieht klasse aus :daumen: 95g klingt auch super, weniger als die Hälfte der Stahl-Wuchtbrumme.


Ist denn schlussendlich geklärt wie die Verbindung des 42er zum restlichen Ritzelpaket funktioniert? Ich hab immer noch im Kopf, dass sich das schmale, einzeln montierte Ritzel durch die hohe Belastung am Berg ggf. in den Freilauf eingräbt und diesen kaputt macht....:confused:
Ammenmärchen!! Auch eine Kassette aus Stahl-Einzelritzeln zerstört den Alu-Freilauf nicht. Es gibt lediglich kleine Kerben, aber die sind der dauerhaften Funktion nicht abträglich, da sich das durch die Materialverdichtung an der Stelle ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiter rein arbeitet. Man muss ggf. den entstehenden Materialaufwurf nach einer Weile mal mit einer Feile entfernen und dann kann man das einfach wieder montieren und vergessen. Und ja, ich spreche da aus Erfahrung! Ich habe zwar jetzt nicht die 1000PS-Waden eines Brian Lopes, glaube aber trotzdem, dass das kein Problem ist - ich habe jedenfalls noch keinen von Ritzeln "zerschnittenen" Freilauf gesehen ;)
Außerdem:
Es ist mehr als doppelt so breit, da der Spacer ja in das Ritzel integriert ist
;)


Welche Kassette nimmt man dann am besten fürs 42er, und welches Ritzel lässt man weg?
Na auf jeden Fall eine mit 36er Ritzel - der Rest ist Geschmacksache...! Die rechnerisch optimale Abstufung hatte garbel hier schon mal erläutert. Das Ergebnis war: 42-36-31-27-23-20-17-15-13-11. Man muss dann halt schauen, was man sich aus den verfügbaren Ritzel-größen zusammenbastelt...


Noch besser 17 und 19 durch ein 18er ersetzen, geht das mit einer SLX?
Bei der SLX sind die 3 größten Ritzel auf dem Spider, man müsste also die 36er mit 36-32-28 nehmen und den Rest anpassen.


@All: Ersetzt man einzelne Ritzel im unteren Bereich, so muss man auch immer schauen das die Schaltgassen in einer Flucht liegen.

Am 16er Ritzel muss man dann ein wenig rumfeilen, so dass man es verdreht auf dem Freilauf montieren kann. Schaltkomfort wird dann dadurch auch nicht wesentlich eingeschränkt.
Ich sehe, manche Sachen stelle ich mir zu einfach vor :rolleyes: Ich würfle mal das zusammen, was ich mir vorstelle und schaue dann, ob Anpass-Bedarf besteht...


@`Smubob´: Die Potenzielle Käufer zahl steigt ;) Jetzt könnte man schon ein Liste führen..wer alles ein Ritzel haben möchte.
Ja, das finde ich auch sehr gut, die Arbeit von mirfe soll sich ja auch lohnen :) Ich würde einfach, sobald die Sache konkret wird hier nochmal einen Aufruf für konkrete Bestellungen machen, das ist vermutlich übersichtlicher...


Hatte schon jemand Erfahrung mit dem X0-Midcage in Verbindung mit einem 42er Ritzel?
Die Tage wurde hier geschrieben, dass das wohl nicht gehen würde... leider ist das auch genau die Kombi, die ich ausprobieren wollte. Ich werds trotzdem mal versuchen und dann weitersehen, ob sich Anpassungen an Schaltröllchen und/oder Schaltauge lohen oder nicht...
 
Das Ergebnis war: 42-36-31-27-23-20-17-15-13-11.

Ja da wurde die große Kunst der Mathematica angewendet ! Nur leider wird man das so nicht hinbekommen..

Alle Ritzel sind bis auf das 31 und 27er zu bekommen...Ich habe das www. schon abgegrast und bin nicht fündig geworden.

Sind Bezugsquellen bekannt..wo man sowas herbekommen kann,..aber auf Grund der Einzel Preise,die für sowas recht hoch ausfallen :rolleyes: Würde sich sowas nicht lohnen.
 
Ammenmärchen!! Auch eine Kassette aus Stahl-Einzelritzeln zerstört den Alu-Freilauf nicht. Es gibt lediglich kleine Kerben, aber die sind der dauerhaften Funktion nicht abträglich, da sich das durch die Materialverdichtung an der Stelle ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiter rein arbeitet.

Da hast du meinen Alu-Freilauf von meiner Tune-Nabe am Rennrad noch nicht gesehen...12-28er Stahl-Einzelritzel. Und ja, die waren richtig fest angeknallt.

Das arbeitet sich sehr wohl immer weiter rein, meine Stege waren schon teilweise halb durch. Ich hab mich dann zu einer "Totaloperation" entschlossen; ich hab mit dem Dremel ein bischen Platz geschaffen für ein Stückchen 1,5er Speiche, seitdem ist Ruhe.

Also nix Märchen, einfach traurige Realität.
 
Ich fahre zZ eine 11-34 Kassette und eine XX Kurbel mit 26/39.

Berg hoch nutze ich allerhöchstens 26 auf 30. Im Flachen 39 auf 13 oder 15 wenns mal schneller geht auch 39 auf 11.

Wollte auf XX Kassette 11-36 und XX1 Kurbel umsteigen. Was wäre denn nach eurer Einschätzung die optimale Kettenblattgröße. Kleine Einbußen Berg auf und auf der geraden kann ich verkraften.
 
Ja da wurde die große Kunst der Mathematica angewendet ! Nur leider wird man das so nicht hinbekommen..
Sag ich ja - man muss in den Fällen schauen, wie man die Übergänge machbar (also mit verfügbaren Ritzeln) gestalten kann. Das sieht vermutlich für jeden wieder etwas anders aus...!
Von meinem rechnerischen Optimum für 42-11 9-fach ist bis auf ein 25er alles in den beiden Deore Kassetten zu finden, und ein 25er habe ich sogar schon mal bei den Ersatz-Ritzeln gefunden, aber ich werde an der Stelle wohl einfach ein 24er nehmen.
Ich habe dann evtl. auch einige der Ritzel übrig, die ich von den beiden Deore Kassetten nicht brauchen werde. Sobald ich mir 100%ig sicher bin, welche das sind, werde ich die auch hier einzeln als Ersatzteile anbieten.


Da hast du meinen Alu-Freilauf von meiner Tune-Nabe am Rennrad noch nicht gesehen...12-28er Stahl-Einzelritzel. Und ja, die waren richtig fest angeknallt.

Das arbeitet sich sehr wohl immer weiter rein, meine Stege waren schon teilweise halb durch. Ich hab mich dann zu einer "Totaloperation" entschlossen; ich hab mit dem Dremel ein bischen Platz geschaffen für ein Stückchen 1,5er Speiche, seitdem ist Ruhe.
Ich wollte noch dazu schreiben "...wenn man so Modellbau-Teile wie Tune & Konsorten außer Acht lässt" ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei z. B. einer Hope genau so aussehen würde - tut es jedenfalls bei meiner schon 6 Jahre vorbelasteten Hope HR Nabe im Park-LRS mit 23-11 Stahl-Einzelritzeln NICHT. Und ich vermute, dass ein großes Kettenblatt am RR und ordentlich Druck auf den Pedalen auch nochmal ne andere Hausnummer sind. Ich mache mir da jedenfalls keine Sorgen. Und sollte der Freilauf doch irgendwann mal "in Scheiben von der Nabe fallen", gibts entweder einfach einen neuen oder zur Sicherheit einen aus Stahl.
 
Ich fahre zZ eine 11-34 Kassette und eine XX Kurbel mit 26/39.

Berg hoch nutze ich allerhöchstens 26 auf 30. Im Flachen 39 auf 13 oder 15 wenns mal schneller geht auch 39 auf 11.

Wollte auf XX Kassette 11-36 und XX1 Kurbel umsteigen. Was wäre denn nach eurer Einschätzung die optimale Kettenblattgröße. Kleine Einbußen Berg auf und auf der geraden kann ich verkraften.

schau mal hier, kannst selbst testen und vergleichen: http://www.ritzelrechner.de

Hier der Vergleich: http://www.ritzelrechner.de/#KB=34&...26,30,34&GT2=DERS&UF2=2099&TF=85&UF=2099&SL=2
 
+1


Aufruf an alle, die Interesse an den 40/41/42er Alu-Ritzeln haben:

So, gesagt, getan...;) Habe Gestern Abend mal ein paar Fotos von meiner 9fach Shimano Kassette gemacht, die ich gern verwenden würde. Ist eine CS-M970 in 11-34.
Bilder findet Ihr in meinem Fotoalbum.

Hier ein paar Maße:

Abstand zwischen den Nieten: 58,5mm
Abstand Mitte Kassette->Nieten: 49mm
Stärke der Nieten (wie stark bauen sie auf das Ritzel auf): 0,9mm

Ich hoffe nichts wichtiges vergessen zu Messen, da die Kassette bereits wieder montiert und eingesaut ist. :D

Gruß Marc
 
Am Park-LRS wirst du nie Probleme haben, aber kurbel mal 1000m hoch vorne am 22er (so wie wir heute von 5 bis halb 8 im Wienerwald), um schau dir dann den Freilauf an :-)
 
Zurück