XX1 Alternativen - DIY

Habe gestern mein mirfe Ritzel erhalten. Super schön gefertig!! :daumen:

Ich bin im Moment allerdings ein bisserl am Hin und Her Überlegen, ob ich es wirklich montieren soll. Während der letzten 300km mit mehr als 8000hm habe ich mich an meine 28 /11-36 Kombi extrem gut gewöhnt. Bergauf war das für mich von Anfang an in Ordnung, aber bergab hat es mich anfangs gestört. Das ist jetzt eigentlich auch weg. *g*
Ich bin heute Nachmittag in Maribor im Bikepark. Wenn ich dor mit maximal 28/11 auch zurecht komme, steige ich denke ich doch nicht auf 32/11-42 um. Oder doch? Ach...! :D

schön das du es auch erfahren hast das man auch mit einem kleineren blatt gut zu recht kommt.
und mit etwas suplesse gehts noch besser!!:daumen:
ich fahre mit einem SAINT wechsel da ist bei 36z schluss.
habe jedoch im gelände noch nie eine grössere übersetzung für notwendig empfunden.
 
Sodala, heute war ich in Maribor unterwegs. Richtig arge Tretpassagen gibt es dort weniger, aber da wo ich treten wollte, war 28/11 auch noch in Ordnung (ja, ich sitze im Winter oft am Spinner *g*).

Sprich, ich bleibe bei der leichteren, bewährten und top funktionierenden Lösung mit 28/11-36,auch wenn ich das vordere Kettenblatt gerne zwischen dem 64er und 104er LK hätte. Das ist der einzige (sehr kleine) Wermutstropfen.

Ich würde mein mirfe Ritzel vermutkich weiter geben, auch wenn es schwer fällt, aber ich denke echt nicht dass ich es brauche. Dabei muss ich weder Gewinn noch Verlust machen. Ich geb es einfach weiter... ;)
 
Bleibe auch erstmal bei 12-42er Übersetzung mit 32er Kettenblatt.
Wenn ich richtig reintrete komm ich auch auf 40km/h auf gerader Strecke, das ist für mich völlig ausreichend.

Mal schauen wie sich das ganze beim Enduro Rennen in Willingen bewährt.
 
Habe gestern mein mirfe Ritzel erhalten. Super schön gefertig!! :daumen:

Ich bin im Moment allerdings ein bisserl am Hin und Her Überlegen, ob ich es wirklich montieren soll. Während der letzten 300km mit mehr als 8000hm habe ich mich an meine 28 /11-36 Kombi extrem gut gewöhnt. Bergauf war das für mich von Anfang an in Ordnung, aber bergab hat es mich anfangs gestört. Das ist jetzt eigentlich auch weg. *g*
Ich bin heute Nachmittag in Maribor im Bikepark. Wenn ich dor mit maximal 28/11 auch zurecht komme, steige ich denke ich doch nicht auf 32/11-42 um. Oder doch? Ach...! :D

Da wo Du wohnst könnte bergab durchaus mehr als 28/11 angebracht sein. Hier im Mittelgebirge sind Bergab-Trails die man schneller als 25km/h fahren kann doch eher selten...zumindest für den Normal-Biker. Die DH-Profis hier mal ausgenommen...:rolleyes:
 
Hallo, speziell S1400 Fahrer
kann mir vielleicht einer kurz erklären wie ich die "non-driver side Kurbel" der SRAM S1400 genau montiere. Die Zeichnung weicht meiner Meinung nämlich von der Kurbel die ich habe ab. Heißt, die 8er Innensechskant zum anziehen habe ich natürlich, da gibt es aber eine noch größere (16mm) darüber, ebenfalls mit Nm-Angabe. Sollte ich die auch anziehen (ev. gegenkontern :confused: ) müsste ich erst einmal solch einen Inbus suchen/kaufen :rolleyes:
Sorry für off-topic, Antwort gerne auch per pm
Danke
Stephan
 
Du kannst den 16er einfach nicht beachten. Dient nur als Abziehhilfe. Du kannst sie einfach mit dem 8er auf- und abschrauben.
 
Ich kann dich verstehen. Besonders von Shimano ist man Kummer beim Kurbelausbau gewohnt und deshalb sofort skeptisch bei anderen Kurbeln, die es besser machen.
 
Da wo Du wohnst könnte bergab durchaus mehr als 28/11 angebracht sein. Hier im Mittelgebirge sind Bergab-Trails die man schneller als 25km/h fahren kann doch eher selten...zumindest für den Normal-Biker. Die DH-Profis hier mal ausgenommen...:rolleyes:

Naja, ich fahre eigentlich alles damit. Hier gibt's 2km/h trails und auch 40km/h Trails. Anfangs war ich wie gesagt nicht zufrieden mit 28/11, jedoch hat sich das gelegt und ich komme super damit klar. Insofern...? Heute bin ich fast 3000hm unterwegs gewesen. Von flowing bis sehr langsam und schwer alles dabei, inklusive Straße zurück treten - leicht bergab. Ich war immer zufrieden.
 
Naja, ich fahre eigentlich alles damit. Hier gibt's 2km/h trails und auch 40km/h Trails. Anfangs war ich wie gesagt nicht zufrieden mit 28/11, jedoch hat sich das gelegt und ich komme super damit klar. Insofern...? Heute bin ich fast 3000hm unterwegs gewesen. Von flowing bis sehr langsam und schwer alles dabei, inklusive Straße zurück treten - leicht bergab. Ich war immer zufrieden.

:daumen: überlege auch schon ´was geht bei 28/11so max bei einer 100 Frequenz weiß du das vielleicht

lg herbert
 
und halb4 schon wieder daheim :rolleyes: ?!?

oder nur runter vielleicht ...

Beides. Treten und teilweise lift unterstützt. ;)

@herbert2010
Im Sitzen in der Ebene sind bis zirka 35km/h für mich noch sehr in Ordnung. Hohe Frequenzen machen mir nicht wirklich was aus. Im Stehen am trail ist das allerdings anfangs noch Gewöhnungsbedürftig. Aber wie gesagt, für mich ist das inzwischen absolut Ok. Mehr Bandbreite wäre natürlich auch nett....Aber alles geht halt im Moment noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides. Treten und teilweise lift unterstützt. ;)

@herbert2010
Im Sitzen auf der Ebene sind bis knapp so zirka 35km/h für mich noch sehr in Ordnung. Höhe Frequenzen machen mir nicht wirklich was. Im Stehen am trail ist das absolut Gewöhnungsbedürftig. Aber wie gesagt, bei mir ist das inzwischen absolut Ok. Mehr Bandbreite wäre natürlich auch nett....


Danke na das reicht mir mal sehen dan wird ich nach dem Urlaub endgültig auf 1 fach umbauen Salzburg möchte ich noch mit der gewohnten 2 fach fahren
 
So, eigentlich wollte ich ja Erfolg melden heute, iss aber nicht. Nachdem das Mirferitzel vom Briefträger heute Morgen abgegeben wurde (nochmals vielen Dank), bin ich natürlich sofort in den Keller gegangen. Das Set-up dachte ich, ist mehrfach erfolgreich berichtet worden hier im Forum, also sollte nichts schief gehen. Allerdings scheint der Rahmen und Schaltwerkbefestigung doch entscheident zu sein, eine andere Erklärung hab ich momentan nicht. Ab 28T schleift mein Schaltwerkskäfig am 42er, und dann ist Schluss :heul: geht nicht weiter. Meine Komponenten: Sram S1400 mit AB Spiderless 30T, DA 9000 11-fach Kette, XT Kranz mit 16 anstatt 15/17, XT 786 (Shadow Plus) Schaltwerk, allerdings GSG (vorhanden), Rahmen Canyon Nerve XC. Jetz versuch ich halt mal den Grazertourer Ansatz und schau ob's mit 30/11-36 auch geht, ev. noch ein 28T vorne :rolleyes:, schade, aber den Umwerfer möchte ich eigentlich nichtmehr montieren.
Gruß
Stephan
 
Kurzes Feedback zur aktuellen SRAM Kassettenbestückung.

Der Austausch vom 12er und 15er gegen 11er und 16er hats nicht wirklich gebracht. Das schaltet sich jetzt ziemlich unkomfortabel. Sowohl vom 11er hoch als auch aufs 16er. Muss mir noch mal eine andere Konfiguration überlegen.
 
War heute ein paar stunden auf allen möglichen trails mit schlamm und wurzelteppiche gefahren und musste :) feststellen, dass mir kein einziges mal die kette abgesprunen ist. Das absoluteblack kettenblatt mit type 2 und v2 guide funktioniert tadellos. Komisch war nur, dass sich das Mirfe blatt verzogen hat. Kann dies vom schalten am hange mit viel druck auf der kette her kommen?
 
Also die SRAM ist beim Thema "Fremdritzel wirklich eine Katastrophe….egal ob Shimano oder SRAM.

Hab jetzt diverse andere Konfigurationen ausprobiert, aber immer wenn ich eins der neuen Ritzel einbaue, wird es grottig.

Innerhalb der "alten" Gruppe kann ich beliebig Ritzel rauslassen und es schaltet sauber.

Werde jetzt folgendes probieren:

12-13-15-17-22-25-28-32-36-42

Um ein 11er an den Start zu bekommen müsste ich das neue abschleifen, weil zu dick (wie schon gepostet) aber ohne Garantie dass es einigermaßen sauber schaltet. Oder direkt eine 11-36 Komplettkassette kaufen und dort das 17er oder 19er weglassen.

Wie ich das sehe wird es aber auf XX1 oder X1 o.ä. rauslaufen. Allerdings erst mal mit der jetzigen Kurbel….


Braucht jemand zufällig eine (quasi neue) SRAM Kassette mit folgender Abstufung:

11-12-13-14-15-16-17-19-21-23Z

Ich hätte da eine abzugeben...:rolleyes:
 
Also irgendwie hat mir das keine Ruhe gelassen. Nachdem ich den halben Fred nochmal durchgeblättert hatte, bin ich zum Entschluss gekommen, dass es das Longcage nicht sein kann. So wurde es auch im Forum diskutiert. Also nochmal in den Keller und umgebaut. Aber das Ergebniss ist das Gleiche, bis 28T geht's, dann schleift es und wird auch nicht weiter schalten. Eine kürzere Kette würde meiner Meinung nach auch nichts ändern. Ich hab zur Doku mal ein paar Bilder gemacht, per Hand das Schaltwerk auch mal so hingestellt wie es stehen müsste, um zu schalten. Anscheinend ist wirklich die Schaltaugenposition ausschlaggebend, wie auch schon von einem Trek-Fahrer berichtet, oder hat sonst noch jemand einen Tipp :confused:
Gruß
Stephan
 

Anhänge

  • comp1024DSC_1015.jpg
    comp1024DSC_1015.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 140
  • comp1024DSC_1016.jpg
    comp1024DSC_1016.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 129
  • comp1024DSC_1017.jpg
    comp1024DSC_1017.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 115
  • comp1024DSC_1018.jpg
    comp1024DSC_1018.jpg
    56 KB · Aufrufe: 117
  • comp1024DSC_1019.jpg
    comp1024DSC_1019.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 131
du könntest erstmal was unter die "nase" am schaltauge packen um das zu testen. allerdings ist die umschlingung dann schon knapp...
So etwas ähnliches hab ich jetzt probiert. Die original B-Schraube hab ich mal durch eine "etwas" längere M4 aus meinem Modellbaufundus ersetzt (hüstel :rolleyes: ). Ergebnis, es geht, wenn auch die Schaltperformance insgesamt optimiert werden müsste. Wenn ich mir allerdings die Auflagefläche, bzw. in diesem Fall Punkt der längeren B-Schraube anschaue, hab ich doch arge Bedenken, ob das auf Dauer so funktioniert :confused:. Bilder siehe unten.
Gruß
Stephan

PS: ach ja, von Umschlingung kann man in diesem Fall nichtmehr wirklich sprechen
 

Anhänge

  • comp1024DSC_1021.jpg
    comp1024DSC_1021.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 130
  • comp1024DSC_1024.jpg
    comp1024DSC_1024.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 128
So etwas ähnliches hab ich jetzt probiert. Die original B-Schraube hab ich mal durch eine "etwas" längere M4 aus meinem Modellbaufundus ersetzt (hüstel :rolleyes: ). Ergebnis, es geht, wenn auch die Schaltperformance insgesamt optimiert werden müsste. Wenn ich mir allerdings die Auflagefläche, bzw. in diesem Fall Punkt der längeren B-Schraube anschaue, hab ich doch arge Bedenken, ob das auf Dauer so funktioniert :confused:. Bilder siehe unten.
Gruß
Stephan

PS: ach ja, von Umschlingung kann man in diesem Fall nichtmehr wirklich sprechen

Würde dir ein längeres Schaltauge helfen?
 
Zurück