XX1 Alternativen - DIY

das Zee ist vielleicht optisch durch den kürzeren Käfig kompakter als ein Xt das ca. 5 euro mehr kostet aber ich meine das XT hält nicht weniger aus wie das Zee...Gewichtsunterschied sind ca. 10g
 
Ich hatte beim Wechsel von der RaceFace 2-fach auf 1-fach mit mirfe Ritzel keine Änderung an der Länge der Kette vorgenommen. Schaltet einwandfrei.

Beim X9 Type 2 habe ich die Schraube etwa zur Hälfte reingedreht. Wie berichtet gibt es aber auch Abweichungen von der Länge/Winkel des Schaltauges her. Das Nicolai-eigene scheint sich perfekt zu eignen für 42T.
 
... die Shimano General Lee ist ja einteilig mit drei Ritzeln: 29-42t ...

meinte ich auch (indirekt) mit dem kommentar, dass du mein problem wohl nicht haben würdest :daumen:

ich empfehle dir trotzdem noch die abstände zwischen allen ritzeln zumindest optisch zu überprüfen - das bei meinem war mit den augen gut/eindeutig zu sehen :eek:
 
Die meisten tauschen 15er und 17er Ritzel gegen 16er oder?
Meine einzige sorge ist noch die Kurbel hab ne Rache face Chester darauf und mag jetzt nicht noch ne neue kaufen (später mal vielleicht) das sollte doch gehen, das ich die kennlinie anpasse indem ich einen spacer vom Lager rechts entferne?
Aja was ist eigentlich aus dem mirfe Kettenblatt geworden?
 
Was fahrt ihr eigentlich mit euren Kurbeln (AKA, S1400, X9) so?
mich würde das mal interessieren weil diese Kurbeln nicht für FR oder DH von Sram aus geeignet sind.
Denke doch das hier einige mit ihren Enduros auch DH (im Sinne von schnellen Trails mit großen Steinen, Wurzeln und Sprüngen) fahren.

Komm nur drauf weil es von einem XC-Fahrer ein kurzes Video auf Youtube gibt dem der linke Kurbelarm seiner S1400 gebrochen ist.
(wer es sehen will, nach "broken s1400 crank" suchen)
Der gute Mann macht in seinen anderen Videos sicher nicht den Eindruck das es daran lag weil er brutal hart damit gefahren ist.

Klar kann immer etwas brechen durch nen Material oder Fertigungsfehler
aber mich interessiert eben mal was ihr davon haltet.

Mich schreckt das auf jeden Fall ab eine X9, AKA oder S1400 zu verbauen für das was ich damit fahren will.
Eine Descendant ist je nach Kettenblatt ca. 80g-100g schwerer, dafür aber viel Stabiler.
Abgesehen davon habe ich keine einzige Gebrochene Descendant im netz gefunden.
Was SLX, XTR, Saint Kurbeln angeht bei denen brechen anscheinend gern mal die Achsen.

Mirfe wird halt auch mal Urlaub machen ;)
 
Mirfe wird halt auch mal Urlaub machen ;)

:D Der ist doch reich geworden ! Hat er sich aber auch verdient.

Naja anfangs hatte ich noch überlegt..mir auch so eine S1400 zu holen. Aber irgendwie wieder ne Kurbel + Innenlager + Neues Kettenblatt... Das wäre mir doch ein bisschen zu viel gerade.

Wenn ich tatsächlich doch ein 30er KB brauche ! Dann könnte ich auf das Extralite Kettenblatt zurückgreifen ;) Liegt vom Preis ähnlich nah wie ein AbsolutBlack blatt.
Brauch mir aber keine Neue Kurbel dafür holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fahre halt im Moment ne Hussefelt aus meinem Hardtail im Enduro und die soll auch wieder ins Hardtail zurück...nur deshalb bin ich überhaupt erst dazugekommen mich durchs Netz zu wühlen und Meinungen einzuholen.

Eine Descendant Spiderless wär genau mein Ding...aber da kann ich wohl lang drauf warten.
XX1 oder X0 kommt nicht in Frage weil diese Alueinsätze für die Pedale einfach mal ausreißen können...kein bock auf sowas...da fahre ich lieber mit ein par Gramm mehr rum.
 
Meine SLX bleibt auch erstmal..ist gerade auch Optisch überholt worden..Und dazu läuft sie so genial im meinem F26 Lager das ist einfach :love:
 
Ich spiel auch grad mit dem Gedanken mir ein mirfe Ritzel anzuschaffen.Nur steig ich bei den Kassetten nicht durch.Welche Ritzel können denn von der CS M771 entfernt werden und welche sitzen auf dem Spider?Und bei der CS HG 81?
Ich danke euch.
 
Google...Bildersuche...."CS M771" oder "CS HG 81" eingeben...dann siehst du unter den ersten 20 Bildern eine Zeichnung wo genau zu erkennen ist welche Ritzel am Spider sind und auch wieviele sich an den jeweiligen Spidern befinden!
 
Mal ne frage an diejenigen die schon mit ihrem 1Fach Bike unterwegs sind !

Was für Kettenführungen fahrt ihr ? Ich werde wohl erstmal mit 32er KB fahren.

Gibt es guten Führungen die KB von z.b 28 bis 32 KB gut aufnehmen...ich habe da bedenken wegen dem Schräglauf !
 
fahre 1 fach mit nem x9 schaltwerk (also ungedämpft) und einer selbstgebastelten Führung (oberes Teil einer alten MRP2 + Plexiglas verschraubt) e-type für oben und wenn ichs krachen lass hält sich die Kette zwar oben aber nicht unten...mich stört das aber nicht weil ich nicht rückwärts trete (eher vorwärts^^) beim runterfahren.

Nachtrag:
mrp AMG find ich eigentlich nicht schlecht aber für den Preis kannst mit dem richtigen Werkzeug locker auch eine aus Carbon und PTFE bauen die dann bestimmt auch besser aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es guten Führungen die KB von z.b 28 bis 32 KB gut aufnehmen...ich habe da bedenken wegen dem Schräglauf !

Wie ich merke hat mein Ansatz im Pitch-Thread nicht weitergeholfen ;)

An jedem DH ist vorne 1-Fach dran, sprich der selbige "Schräglauf", also kannst du jede x-beliebige Kefü nehmen, die sich im DH bewährt hat, mit der Spreitzung (28-32) wirds dann eher schwerer, aber zur Not ne E.13 und dann weiter einfräsen um die kleinen Ritzel fahren zu können.


Und ums jetzt nochmal den Mythos zu zerstören:
Bei einer 1-Fach-Variante hat die Kette idR weniger "Schräglauf" als bei jedem 2/3-Fach-Antrieb. :eek:

Alle Kassette, egal ob 8,9,10 oder 11-Fach haben die gleiche Breite.
Die Ritzel der Kassette variieren in ihrer Breite und dem Abstand zueinander.
Habe ich jetzt beispielsweise den klassischen 3x9-Antrieb könnte man vorne 22, also ganz am Tretlager auf 11, also Richtung Radäußeres schalten und bekäme so einen maximalen "Schräglauf" (ja ich weiss das tut man nicht, hier gehts aber nur um Theorie).
Habe ich hingegen nur einen 1x10-Antrieb bei dem das Kettenblatt in idealtypischerweise auf "Mittelstellung" angebracht wird, so habe ich über die komplette Kassettenbandbreite einen wesentlich eingeschränkten Schräglauf der Kette.

Zum Thema "Höhenunterschied" (10/11-42) der muss natürlich mit dem passenden Montagewinkel der Kefü ausgerichtet werden, sollte aber bei DH-Führungen kein Problem darstellen, da dort meist größere Hübe auftreten als an den Rädern für die dieser Thread im speziellen interessant sein wird.
 
Ich fahre im Moment mit XX1 Kurbel und Blatt und Type2 Schaltwerk komplett ohne Kefü. Bisher hatte ich nicht einen Abwurf. Selbst 4 Tage Saalbach waren kein Problem.

Als Kefü für 28-32 bietet sich die MRP Micro G3 an. Ist nicht ganz günstig aber eine schöne Kefü. Smubob müßte dir dazu mehr sagen können.
 
könnte man vorne 22, also ganz am Tretlager auf 11, also Richtung Radäußeres schalten und bekäme so einen maximalen "Schräglauf"

Ich fahre meinen 1x10-Antrieb mit mirfe-Ritzel hinten mit einem 28er vorne in der Position des kleinen KB an einer Shimano 3-fach Kurbel. Die Kettenlinie ist eigentlich perfekt, besser als von der mittleren Position.

Der Schräglauf von groß/groß ist effektiv viel kritischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kandyman klar, hätte ich evtl besser als Beispiel nehmen sollen, da mehr Kettenglieder beansprucht werden und somit weniger freie und damit den Schräglauf kompensierende Kettenglieder übrig bleiben.
 
Hi,

hab das alles hier mal durchgelesen und mir mal meine eigene Meinung gebildet.
Habe vor kurzen mein Pitch auch mit 1x10 ausgestattet.
Nach reichlicher Recherche und Überlegung habe ich mich ganz klar für die XT Variante von Leonardi Racing entschieden. Das hat mehrere Gründe. Bei solchen Ritzeldurchmessern erhöht sich der Hebel deutlich zum Aufnahmepunk. Nicht aus Jux und Tollerei bauen Shimano wie auch Sram die größeren Ritzel auf einen gemeinsamen Spider. Das hat ganz klar wegen der Kraftübertragung, Steifigkeit (axial wie radial) und noch geringfügig wegen Gewichtsreduzierungen seine Daseinsberechtigung.
Leonardi Racing hat eben solch eine Spider wo die letzten 3 Ritzel auf einen "Stern" sind (29-42T). Dazu hat die Kassette mit der XT Variante 11-42T inkl. Spacer, Spider und restliche XT Kassette 312g, was leichter als die anderen Alternativen ist. Das ganze ist aus einem Stück und aus Aluminium gefertigt. Verarbeitung ist Italien-untypisch gut.
Dazu fahre ich das X0 Type2 midcage, was soweit auch top funktioniert. Hatte ja vorher schon X0 drauf.
Desweiteren habe ich im Moment auf der X0 Kurbel die DH einfach Spider mit 36T 10-fach Carbocage Kettenblatt drauf was nur übergangsweise gefahren wird, weil Wolftooth bzw. die Post sich sehr sehr sehr viel Zeit lässt. (habe zusammen mit AndreBouvle bestellt). Die Direktmount Variante auf die X0 Kurbel. Habe mal 32T und 34T zum testen geordert.
Für härteren Einsatz empfehle ich auf keinen Fall das reine Type2 auf ganz normalen Kettenblätter. Entweder eine XX1 Verzahnung, die Aufgrund ihrer Geometrie sehr Sinnvoll sind, oder eben eine kleine Kettenführung auf der Zugseite. Habe am WE das normale KB am Geißkopf getestet und hatte 5 Kettensprünge auf der Freeride und 1nen auf der Flowcountry. Das Versaut nicht nur die Kurbel, sondern kann Schaltwerk, Kette und weiter Bauteile beschädigen und unter umständen fliegt man auch auf die Fresse, so wie ich :-D
Wenn einer sagt, 2T hin oder her spürt man nicht, der sollte bedenken das 2T mal eben 5% Übersetzungsverhältnis ausmachen. Deswegen auch nicht die 11-40T Variante für die SRAM, obwohl ich die PG1070 schon da hatte, sondern die 11-42T die es nur bei der SLX/XT Version gibt. Lieber schauen das ich vorne 34T drauf mache das ich nicht an Speed verliere bzw. Trittfrequenz.
Noch zum Thema Kette muss ich AndreBouvle ganz klar zustimmen und das hat er auch schon sehr Ausführlich und Verständlich erklärt. Der Freilaufkörper hat immer die gleiche Breite. Egal ob 9, 10 oder 11-fach. Also ist je nach Kettenlinie keine Kette mehr oder weniger gebogen. Spielt natürlich vom Abstand Kettenblatt zu Ritzel eine Rolle und welche Kettenlinie. Also ob 2x10 oder 1x10 wo je nach Variante die Kettelinie mittiger zu Kassette führt.
Von einer schmäleren Kette als die Kettenblätter ausgelegt sind Rate ich dringlich ab. Das kann oder wird auf kurz oder lang ins Auge gehen. Die Kettenglieder weiten sich durch das breitere Kettenblatt. Irgendwann ist sie so labil, das du einen Kreis formen kannst, aber nicht mit den Gelenken Radial, sondern Axial. Die Folge ist das die Kette zuviel Axial schlägt und gerne mal einen Zahn auslässt am Kettenblatt und man fährt wieder Chainless. Das ist das gleiche wie, wenn man eine 10fach Kette auf einen 9fach KB fährt. Gleiches Szenario. Eine 9-fach Kette auf 10-fach KB ist da was anderes, die Kette wird zwar nicht ganz ideal geführt, aber ist Fahrbar.

Summary: Leonardi Racing mit XT Kassette auf DuraAce Kette mit Type2 X0 Schaltwerk und normales 10-Fach KB funktioniert und ist auch von der Schaltperformance gut aber ist ohne KeFü nicht zu empfehlen. Warte noch auf Wolftooth mit der XX1 Verzahnung und bin zuversichtlich das dies ohne Kefü ideal funktionieren wird. Unterm Strick einer der oder die leichtestes Alternatvie Version.
1x10--> Check.


So far so good.


MfG

Chris
 

Anhänge

  • 20130617_121339.jpg
    20130617_121339.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
....

Von einer schmäleren Kette als die Kettenblätter ausgelegt sind Rate ich dringlich ab. Das kann oder wird auf kurz oder lang ins Auge gehen. Die Kettenglieder weiten sich durch das breitere Kettenblatt. Irgendwann ist sie so labil, das du einen Kreis formen kannst, aber nicht mit den Gelenken Radial, sondern Axial. Die Folge ist das die Kette zuviel Axial schlägt und gerne mal einen Zahn auslässt am Kettenblatt und man fährt wieder Chainless. Das ist das gleiche wie, wenn man eine 10fach Kette auf einen 9fach KB fährt. Gleiches Szenario. Eine 9-fach Kette auf 10-fach KB ist da was anderes, die Kette wird zwar nicht ganz ideal geführt, aber ist Fahrbar.

......

Hi Chris.

Hier hast Du aber -glaube ich- einen Fehler drin:

Die Laschen der Ketten sind doch innen gleich breit bei 10-fach und 9-fach.
Die 10-fach Kette ist lediglich außen schmaler.
Somit sollte das von Dir beschriebene Phänomen nicht auftauchen können.
 
Hi Chris.

Hier hast Du aber -glaube ich- einen Fehler drin:

Die Laschen der Ketten sind doch innen gleich breit bei 10-fach und 9-fach.
Die 10-fach Kette ist lediglich außen schmaler.
Somit sollte das von Dir beschriebene Phänomen nicht auftauchen können.

hi, grüße dich,


Nein, wo hast du das gelesen? Das habe ich noch nie gehört. Dann müsste sie ja die 9-fach Flachstahl außen dran haben :-)

Das Phänomen kann ich nicht nur Theoretisch sondern auch Praktisch wiederlegen.


Also die 9-fach Kette hat Innemaß vom großen Glied ca. 4,8-5mm und die 10-fach Kett hat Innemaß vom großen Glied ca. 4,0-4,2mm.

Einfach mal Messschieber rausholen und nachmessen ;-)


MfG

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück