XX1 Alternativen - DIY

Hallo Leute

was sagt ihr hierzu?
Wäre ein 1x10 Käfig für Shimano Shadow+ Schaltwerke.
Die Idee kam von einem User, der auch einen Carbonschaltkäfig gebaut hat, und der Clou daran war - den hinteren Käfig wegzulassen.

mit den Shadow plus Schaltwerken müsste das eigentlich funktionieren. wenn alle stricke reißen, müsste man noch ein Narrow-Wide Schaltröllchen(am besten gleich mit einem richtig ordentlichen Kugellager) bauen.

Wäre halt einfach in der Herstellung, da das Ding nur aus einem Teil besteht.

Werde mir mal nen Proto machen um zu checken ob das funktioniert.
 

Anhänge

  • Käfig3.jpg
    Käfig3.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 33
An sich ne schöne Sache, aber wäre das nicht problematisch zwecks Führung der Kette? Ja, dank Dämpfungssystemen weniger Schlagen, klar. Aber falls da mal die Kette abfallen sollte und in die Speichen fällt - nicht so lustig. Denke außerdem, dass 2-seitige Aufhängung im Endeffekt auch leichter ist, oder?
 
a, tust du in der Tat ;) Es geht um ein 10-fach Schaltwerk! Die von dir genannten sind ja alle 11-fach.
Naja, ich glaube es ist ein Irrglaube, dass das x01 DH X-Horizon , um das es hier ging, mit “Standard“ 10 Fach-sram-Shiftern funktioniert, im Produkt Link unten steht jedenfalls “x01-Shifter“ und in der verlinkten Kompatibilitäts-Tabelle, ist es erwartungsgemäß mit dem Shifter bei den 1x11 Gruppen aufgeführt.
Deshalb sah ich den Sinn nicht so ganz.
Hat mal Jemand das X01 DH Schaltwerk probiert, das hat ja auch eine versetzte obere Leitrolle, finde nur nichts zur max. Zähnezahl...
https://www.sram.com/de/sram/mountain/products/sram-x01-dh-10-fach-x-horizon-schaltwerk
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich ne schöne Sache, aber wäre das nicht problematisch zwecks Führung der Kette? Ja, dank Dämpfungssystemen weniger Schlagen, klar. Aber falls da mal die Kette abfallen sollte und in die Speichen fällt - nicht so lustig. Denke außerdem, dass 2-seitige Aufhängung im Endeffekt auch leichter ist, oder?

natürlich ja, wie geschrieben das ist etwas die sorge. aber wenn es bei einem kettenblatt vorne auch funktioniert :)
na wir werden sehen... bin gespannt
 
Hallo Leute

was sagt ihr hierzu?
Wäre ein 1x10 Käfig für Shimano Shadow+ Schaltwerke.
Die Idee kam von einem User, der auch einen Carbonschaltkäfig gebaut hat, und der Clou daran war - den hinteren Käfig wegzulassen.

mit den Shadow plus Schaltwerken müsste das eigentlich funktionieren. wenn alle stricke reißen, müsste man noch ein Narrow-Wide Schaltröllchen(am besten gleich mit einem richtig ordentlichen Kugellager) bauen.

Wäre halt einfach in der Herstellung, da das Ding nur aus einem Teil besteht.

Werde mir mal nen Proto machen um zu checken ob das funktioniert.
Finde die Idee ganz lustig, alternativ könntest du es natürlich auch so wie one up machen und den Schaltrollen-Abstand vom GS- Schaltkäfig nehmen und einfach den inneren original-Käfig weiter verwenden.
 
nene :)
notfallplan hätte ich schon, auch aus carbon.

sagt mal beim one up käfig ist diese ersatzschraube dabei oder?
ist halt wieder kein standard, ist eine M7x0,75 Schraube...
 
Ich hätte gerne Mal Feedback ob aus Eurer Sicht der Umbau an meinem Alutech Fanes gut aussieht. Vor allem was die Kettenlinie und die Einstellung über "B-Schraube" betrifft:
3fach Kurbel SLX umgebaut auf 30 NW mit 104er Lochkreis ohne Spacer. Hinten habe ich die SLX Kassette mit 42er+16er Blatt von One Component ausgestattet.
In Summe habe ich rund 340g Gewicht gespart. Schalten tut das Ganze soweit okay. Rauf Schalten geht besser als runter schalten. In der Mitte des Ritzelspakets hängt es leider öfters . Hier Tipps dazu?
(C-Guide wird vielleicht noch abmontiert)

20150210_200205.jpg 20150210_200337.jpg 20150210_200350.jpg 20150210_200554.jpg
 

Anhänge

  • 20150210_200205.jpg
    20150210_200205.jpg
    195 KB · Aufrufe: 34
  • 20150210_200337.jpg
    20150210_200337.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 39
  • 20150210_200350.jpg
    20150210_200350.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20150210_200554.jpg
    20150210_200554.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 35
Ich hätte gerne Mal Feedback ob aus Eurer Sicht der Umbau an meinem Alutech Fanes gut aussieht.

Sieht safe aus. Wenn ich mich nicht irre hast du ja einen long-cage und kannst daher die Schaltwerksspannung noch ein wenig erhöhen, indem du ein paar Kettenglieder rausnimmst.( Aber noch genug Puffer für Kettenlängung durch Raderhebungskurve lassen)

Ansonsten, was die Schaltperformance angeht: Irgendjemand hat hier mal den Drehpunkt des oberen Schaltröllchens exzentrisch gesetzt, indem er eine Bohrung des Käfigs versetzt hatte. Dadurch bleibt die Schaltrolle in jeder Situation näher am Ritzel. Mit dieser Modifikation sollte sich deine Schaltperformance dramatisch bessern, war bei mir auch der Fall. Zur Kettenlinie hab ich keine Tipps, bei mir langt die Originale.
 
Hallo Leute

was sagt ihr hierzu?
Wäre ein 1x10 Käfig für Shimano Shadow+ Schaltwerke.
Die Idee kam von einem User, der auch einen Carbonschaltkäfig gebaut hat, und der Clou daran war - den hinteren Käfig wegzulassen.

mit den Shadow plus Schaltwerken müsste das eigentlich funktionieren. wenn alle stricke reißen, müsste man noch ein Narrow-Wide Schaltröllchen(am besten gleich mit einem richtig ordentlichen Kugellager) bauen.

Wäre halt einfach in der Herstellung, da das Ding nur aus einem Teil besteht.

Werde mir mal nen Proto machen um zu checken ob das funktioniert.

Nix gegen die Idee aber was willst du damit speziell erreichen?
Ich meine es ist ja bereits ein RadCage verfügbar und ich wüsste nicht was dein Käfig dann besser könnte außer das er vielleicht billiger ist? (spräche natürlich dafür^^).
Wobei das mit "billiger" nix wird wenn man 50 euro NW Schaltröllchen verbauen müsste.
Abgesehen davon müsste das Teil auch nicht wirklich zwingend aus Carbon sein, ich denke wenn es günstig und effektiv sein soll dann mach einfach nen verbesserten RadCage (wenn das überhaupt geht).
Versteh mich nicht falsch aber es muss billiger als der RadCage sein und genausogut funktionieren oder von mir aus mehr kosten aber dafür mindestens leichter oder/und besser funktionieren (wenn das überhaupt geht wie oben schon gesagt) sonst will deinen Käfig doch kaum jemand.
Aber evtl. denk ich da auch einfach zu stur in die Richtung "effektiv und günstig mit verdienter Aufwandsentschädigung"
 
na so ganz schlimm ist das nicht. nach dieser logik dürfte es nur eine rahmenfirma auf der welt geben, denn alle anderen sind entweder schlechter oder teurer oder oder.

was will ich damit erreichen:
einen selbstbaukäfig der mehr exzentrität als der OneUp hat, denn dieser macht die schaltperformance nur minimal besser, außerdem find ich diese idee mit der offenen rückseite einfach "cool" - auch wenn es technicsh möglicherweise nicht besser ist, so hat es doch seinen charme, einfach aufgrund seiner andersartigkeit. die optik ist eigen, das gefällt mir schon. der carbonkäfig wiegt momentan rund 13g ohne schrauben. der oneup vorne und hinten müsste bei ca 30-35g liegen. wenn meiner genauso gut funktoniert, ist das doch schonmal etwas ;)
 
Schraub dazu einfach das obere Röllchen ab und lass das untere zumindest lose dran. Dann den Käfig leicht zur Seite drehen. Der Käfig hat eigentlich nur an einer Stelle genügend "Fleisch", um das Loch zu vertragen, ist dann direkt unter den 2 anderen (afaik zum Einhängen der Feder). Dort dann ankörnen und bohren.

/edit: habs gefunden

Sorry für die miese Qualität, direkt vom Handy.
Anhang anzeigen 334583 Anhang anzeigen 334584
 
Moin moin,

Ich stehe vor der wahl das Rad meiner Frau umzurüsten.

Vorhanden:

Shifter XTR I-Spec
Schaltwerk XTR Medium 10speed ohne "Plus"
XT Kassette 11-36
XX1 Kassette gebraucht.
XX1 Kette gebraucht
XT Kurbel



Variante 1:

ich baue ein Hope System ein mit dem 40t Ritzel und 16t Ritzel. Umwerfer ab. Race Face KB vorne druff fertig.
Kosten ca 140-150 €

Variante 2:

XD Freilauf auf die Novatec Nabe 35 €
XX1 Kassette. Gebraucht übrig. Ca. 1000km alt, Kette ebenso.
Sram X01 bzw X1 Shifter und Schaltwerk drauf. Je nach Angebot. Race Face Ritzel auf die vorhandene XT Kurbel. Fertig. Kosten ca 250€
Aber Shifter und Schaltwerk XTR 10speed zum Verkauf übrig... Wenig gefahren.

Was würdet ihr tun?
 
na so ganz schlimm ist das nicht. nach dieser logik dürfte es nur eine rahmenfirma auf der welt geben, denn alle anderen sind entweder schlechter oder teurer oder oder.

oder gehen pleite weil es einer geschafft hat billiger und besser zu sein und auch noch schönere rahmen zu bauen als es je ein anderer gemacht hat.
Woher weist du das es nicht irgendwann so sein wird?^^ (vielleicht nicht für immer aber so eine Episode könnte schon mal kommen wer weis das schon)

was will ich damit erreichen:
einen selbstbaukäfig der mehr exzentrität als der OneUp hat, denn dieser macht die schaltperformance nur minimal besser, außerdem find ich diese idee mit der offenen rückseite einfach "cool" - auch wenn es technicsh möglicherweise nicht besser ist, so hat es doch seinen charme, einfach aufgrund seiner andersartigkeit. die optik ist eigen, das gefällt mir schon. der carbonkäfig wiegt momentan rund 13g ohne schrauben. der oneup vorne und hinten müsste bei ca 30-35g liegen. wenn meiner genauso gut funktoniert, ist das doch schonmal etwas ;)

Mit Kugellager 20g weniger? bei besserer Funktion ist ein gutes Ziel, jedoch bringts meiner Meinung nach nix weiter drüber zu diskutieren wenn noch nicht klar ist ob die Kette da bleibt wo sie hingehört. Wenns klar ist das die Kette oben bleibt sieht man allerdings die coole Optik auch nur bei genauem hinsehen und wenn die Kette fällt hat sichs mit der Optik eh erledigt.

Kurz: Bau nen Prototypen und probier ihn aus und zwar da wo es richtig rummpelt, alles andere macht nur wenig Sinn finde ich.
 
Hallo Leute

was sagt ihr hierzu?

Ich hab zwar aktuell nicht das Gefühl so einen Käfig zu wollen und zweifle daran, das es funktionieren wird, bin aber an prototyp-berichten sehr interessiert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kette halten wird, immerhin läuft die Kette ja bei Schaltvorgängen schräg zum pulley und wenns dann noch ruppig ist...
Aber ich lass mich gern überraschen. :)
 
Beim normalen Käfig wird die Kette ja beim Schaltvorgang auch nicht durch den Käfig , sondern durch die Schaltrolle geführt und die Kette wickelt sich ja von der Schaltrolle ab und auf Ritzelpaket auf. Beim chaotischen schalten und rückwärts Treten wird die vermutlich leichter herunterfallen, ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass es mir dem “lefty“ Käfig funktioniert (obs Vorteile hat sei mal dahingestellt aber lustig finde ich es allemal).
 
Schraub dazu einfach das obere Röllchen ab und lass das untere zumindest lose dran. Dann den Käfig leicht zur Seite drehen. Der Käfig hat eigentlich nur an einer Stelle genügend "Fleisch", um das Loch zu vertragen, ist dann direkt unter den 2 anderen (afaik zum Einhängen der Feder). Dort dann ankörnen und bohren.

/edit: habs gefunden

Habe einen gute gegenüberstellung gefunden.

https://www.flickr.com/photos/mat7nueve/16000310995/sizes/h/
 
@klausklein
Ich muss nochmal nachhaken...
Hast du oder einer deiner bastelfreudigen Kumpels auch mal ein 11fach SRAM-Schaltwerk mit einem 11fach SHIMANO-Schalthebel angesteuert? Ich dachte ja immer dass diese Sram 1:1 und Shimano 1:2-Anlenkung nicht kompatibel wären.
Grund meiner Frage ist einfach, dass ich das zweifach Release der Shimano-Trigger bevorzuge um schnell bei 11fach runterschalten zu können.
 
X01 oder XX1 Schaltwerk (weiß ich nicht mehr) mit 11-42er Kassette (Leonardo) und 10 fach XT Shifter. Es funktioniert wirklich einwandfrei -> nicht nur 95% einwandfrei, wo dazwischen irgendwo ein Gang hakelt, sondern eben tatsächlich einwandfrei. ;)
Das ist doch mal eine gute Nachricht! :daumen: Zwar schade, dass es nicht auch mit Shiftern von Sram geht (Ergonomie der Shimano Shifter liegt mir nicht, Aufnahme für Sram Trigger an der Bremse vorhanden), aber das wäre mindestens eine gute Zwischenlösung, die sicher besser funktioniert als mit dem X9. Und man hätte schon einen Teil des 1x11 Pakets und kann sich bei verschlissener Kassette überlegen, ob man dann gleich auch den Rest austauscht. Sollte dann ja mit jedem beliebigen Shimano 10-fach Shifter funktionieren...
 
Hat jemand schon mal einen SGS Schaltarm mit nem neuen M5 Gewinde modifiziert? In meinem Verständnis sollte das auch gehen (nicht nur in der GS Variante).
 
Zurück