XX1 Alternativen - DIY

Hast du denn schon Teile oder müssten die eh noch gekauft werden?
Wenn Schaltwerk und Kassette schon vorhanden sind, warum nicht einfach den passenden 10-fach Gripshifter kaufen?!
 
weil meine nabe nicht auf xd umgebaut werden kann:/ Die Teile sind noch nicht vorhanden, aber ich würde günstig an die xx Teile kommen. Da aber ein gripshift von x0 und xx, schwer zu bekommen sind und teuer sind (zumindest der 11 fach) hatte ich ûberlegt den gx gripshift zu kaufen, aber das hat sich ja jetzt auch erledigt :(

danke trotzdem
 
Ich habe 11-42 mit Sram+e13 und eine 9-42 General Lee Komplettkassette. Eine 11fach Kette funktioniert bei mir sehr gut, 10fach Kette müsste man probieren.
Darf ich fragen, was du für die Kassette bezahlt hast?
Die Preise, die ich kenne, lassen mich inkl. des benötigten XD-Freilaufs am Sinn der Kassette zweifeln, weil es für nur unwesentlich mehr Geld bereits ne Sram GX (Kassette, Schaltwerk, Trigger, Kette) gibt. Wäre auch gespannt, wie lange das 9er Ritzel hält.
 
280€ für die 9-42 Kassette. Übelst teuer. Aber so hast du kaum Einschränkungen bzgl Übersetzung und quetscht die letzten Gramms raus.
Verschleiß ist relativ zur gefahrenen Kilometeranzahl, Drehmoment und Wetter. Hab sie zwei Jahre und wird auch noch zwei weitere halten (zwei Laufradsätze, drei aktive MTBs, 2000km pro Jahr verteilt auf den Fuhrpark)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein e*thirteen Extended Range (EX) Cog Ritzel für Shimano 10-fach und ein 16er Shimano Ritzel für den Umbau meiner bestehenden XT- 10-fach Kassette besorgt.
Das Ritzel soll auf eine DT Swiss 240 Nabe montiert werden.
Ich bekomme das Ganze aber nicht zusammen. Das E*Thirteen Ritzel ist 5 mm breit, das 17er Ritzel incl. des Distanzrings, welches dafür raus genommen wird, ist aber nur 3,9 mm breit.
a) das 11er Ritzel greift nur noch minimal in die Verzahnung des Freilaufs.
b) Die Kasette mit dem 42er Ritzel ist so breit, dass die Sicherungsschraube gerade mal eine Umdrehung im Gewinde greift. Wenn ich das mit fest ziehe, dann reiße ich die Gewindegänge garantiert ab.

Hat da schon jemand das Ding auf einer 240er Nabe moniert? Habe ich hier einen Produktionsfehler? Oder ist das Ritzel inkompatibel zu einem 240er Freilaufkörper?
 
Kannst du ein paar Fotos machen und einstellen? Vielleicht sind auch nur irgendwo ein paar Spacer zu viel.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das 11er Ritzel auch bei der nicht umgebauten Kassette ziemlich knapp auf dem Freilauf. Der Verschlussring sollte allerdings ziemlich gut greifen. Sonst kannst du ihn kaum mit 40Nm festknallen.
 
Ne, spacer gibts da keine. Aber ich hab das ganze eben mit einer anderen XT Kassette probirt. Da haben 2 Gewindegänge gegriffen bevor Spannung drauf war. Da habe ich dann weiter geschraubt. Es sind jetzt knapp 5 Gewindegänge die tragen. Das sollte halten.Die alte Kassette mus wohl an ddr OG der Toleranz gelegen haben.
 
Habe meine Schaltung auch umgebaut. Meine verbauten Komponenten:
  • X9 Type2 lang
  • Werk Kassette 11-42t
  • 34t NW in Oval
  • Kette XT 106 Glieder

Mir springt schon oft die Kette ab. Habe eigentlich keine Lust mehr eine Kettenführung zu montieren. Gibt es da schon eine patent Lösung? Spannung im Schaltwerk erhöhen wäre auch noch eine Alternative. Wird aber bei dem Weg den der Käfig machen muss kaum zu realisieren sein.
 
Habe meine Schaltung auch umgebaut. Meine verbauten Komponenten:
  • X9 Type2 lang
  • Werk Kassette 11-42t
  • 34t NW in Oval
  • Kette XT 106 Glieder

Mir springt schon oft die Kette ab. Habe eigentlich keine Lust mehr eine Kettenführung zu montieren. Gibt es da schon eine patent Lösung? Spannung im Schaltwerk erhöhen wäre auch noch eine Alternative. Wird aber bei dem Weg den der Käfig machen muss kaum zu realisieren sein.
Ich hab ein x9 mit short cage montiert und das bei einer übersetzung von 11-42/32. Und die kette ist noch kein einziges mal abgesprungen trotz heftigem bikepark einsatz
Das long cage schaltwerk ist für 3-fach antrieb konzipiert da du dort eine viel grössere spannweite benötigst

Gesendet von meinem SGP512 mit Tapatalk
 
Gut, mit short oder mid cage sind dann die Probleme weg. Hört sich gut an, schließt aber natürlich ein das Schaltwerk zu tauschen.o_O Sieht aber hinterher besser aus als eine kefü dran zu basteln. Danke schon mal.
 
Moin,

da ich jetzt beim Neuaufbau doch auf 1x11 setzen werde, hätte ich noch nen Mirfe Ritzel inkl. 16er Shimano Ritzel abzugeben und einen Garbaruk XTender, welcher ca 100km gefahren wurde. Die passenden XT Kassetten dazu habe ich auch noch da. Bei Interesse könnt ihr mich ja mal anhauen.
 
nächste Option test Möglichkeit:

10 Fach kassette sram xx
11 fach Gripshift gx
11 fach Schaltwer gx

Ist da seine mögliche Kombi in dem man einfach einen gang weg lässt? ging früher bei shimano 10/9 fach auch!

ja oder nein mit kurzer Erklärung reicht mir!
lg
 
Schräglauf ist nicht das Problem. Aber die Schaltwerkskapazität. Ich bin bei meinem BMC Trailfox im 11/42 (10-fach) und dem Shimano XT Schaltwerk aus der 8000er Serie in der GS Ausführung am Ende. Bei 45 Zähnen würde die Kette auf dem 11er durchhängen oder beim Einfedern von 70 % FW auf dem 45er die Kette oder was schlimmeres zerreissen.

Das sollte man beim Kette Ablängen übrigens bei allen Fullys mit etwas mehr Federweg beachten. Je nach Kinematik des Hinterbaus kommt da erheblich Kettenlänge durch das Einfedern dazu. Beim Trailfox ist das Mehr als ein Kettenglied (Innen- und Aussenlasche).
Bei Umbauten oder Neuaufbauten länge ich die Kette bei Fullys nur mit ausgebautem Federbein ab.
 
Schräglauf ist nicht das Problem. Aber die Schaltwerkskapazität. Ich bin bei meinem BMC Trailfox im 11/42 (10-fach) und dem Shimano XT Schaltwerk aus der 8000er Serie in der GS Ausführung am Ende. Bei 45 Zähnen würde die Kette auf dem 11er durchhängen oder beim Einfedern von 70 % FW auf dem 45er die Kette oder was schlimmeres zerreissen.

Das sollte man beim Kette Ablängen übrigens bei allen Fullys mit etwas mehr Federweg beachten. Je nach Kinematik des Hinterbaus kommt da erheblich Kettenlänge durch das Einfedern dazu. Beim Trailfox ist das Mehr als ein Kettenglied (Innen- und Aussenlasche).
Bei Umbauten oder Neuaufbauten länge ich die Kette bei Fullys nur mit ausgebautem Federbein ab.

Also ich frage mich gerade,
1. wieso der Hinterbau um 70% einfedern sollte wenn man auf dem 45er im Schneckengang unterwegs ist?
2. Wenn ich bei einem Fully den Dämpfer ausbaue, sackt der Hinterbau dann nicht weiter ein als mit Dämpfer? Luft aus dem Dämpfer, oder bei Coil die Feder raus macht ja Sinn aber so?
 
Zurück