zaskaroyale;)

das sieht nicht gut aus! :eek: mal sehen was er antwortet. Vielleicht hat der Besitzer die Kurbel ja nicht artgerecht bewegt oder ist mal irgendwo bösen hängengeblieben.
Ich wünsche dir viel Glück und dass das hoffentlich ein Einzelfall ist.
 
so – nach der antwort bei retrobike bin ich etwas erleichtert und werde an der ultimate kurbel festhalten.
gewohnt geht es laaangsam voran: das schaltwerk bekam eine tune-schraube, ich konnte einen nos kettenblattschutz
von stay tuff finden (leider kaum auf dem bild zu erkennen), es gibt ein paar cnc-alulenkerendkappen (zur sicherheit
unter den griffen) und ich habe erstmalig ein tuninglager erworben, da das xtr-lager eine zu lange welle hat.
nun bin ich stolzer besitzer eines 73/107er syncroslagers mit titanwelle :love:
sollte man da anti-seize auf den vierkant und in das gewinde schmieren???

kleinteile.jpg


kaufentscheidened beim lager war der technische fakt, das es die ina d-row bearings hat – läuft sahnig, obwohl gebraucht :D

d-row.jpg


smooth, light, bombproof – scheint genau das richtige :lol::lol::lol:
 

Anhänge

  • kleinteile.jpg
    kleinteile.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 94
  • d-row.jpg
    d-row.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 90
Also nach der Elektro chemischen Spannungsreihe zu urteilen Liegen Alu und Titan gleich nebeneinander, also brauchst du kein Anti seize!
 
Auf die Gewinde der Lagerschalen gehört auf jeden Fall Fett (dürften ja auch aus Alu sein), das Gewinde der Kurbelschrauben benötigt auch Fett oder eine spezielle Anti-Seize Paste wie sie z.B. von Jäger-Schrauben angeboten wird: http://www.jaeger-schrauben.de/Titan/Schrauben/Spezial-Schraubenpaste::1010.html
Mit der Jäger-Paste habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, verwende ich auch für Aluschrauben. Da Aluschrauben meist eloxiert sind, neigen die gerne zum Fressen.
Den Wellenvierkant soll man eigentlich nicht schmieren. Tune hat früher an dieser Stelle dünnes Kriechöl, wie z.B. Caramba, empfohlen, ich nehme ganz dünn die Jäger-Paste.
Übrigens ist überall dort wo Alu mit im Spiel ist, die früher gerne genommene Kupferpaste aus der Mode gekommen: Dort kommt es beim Alu zu Lochfraß.
 
Ahhhhhh, das War das Stichwort. Eloxal. Das hatte ich nicht bedacht. Ich kann auch niedrigfestes loctite Oder loctite Flächendichtung empfehlen. Das erzeugt Zwischen den Flächen eine nichtleitende Schicht.
 
....ein hübsches Finalbild?
das blaue zaskar ist leider noch nicht fertig und in den letzten wochen und monaten liegt es auf eis. eigentlich ist bis auf kleinigkeiten alles an teilen da. das aktuell noch ungelöste problem ist: wie bekomme ich ohne schaden die lager aus den avid ultimate bremsen? das würde das projekt entscheidend voranbringen, da die bremsarme vorher nicht enteloxiert/poliert oder anders verhübscht werden können.
 
Zwei Möglichkeiten:

1. Mit einem passenden Gewindeauszieher (z.B. von wheels manufacturing) und Austreiber rausklopfen (beste Variante)

oder

2. Bremsarme für 30min bei 100 Grad in den Backofen und dann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher rundherum innen auf (in) die kleine Nut klopfen, bis das Lager rauskommt.

Einpressen entweder mit selbstgebauter Presse oder mit dem Tool aus dem Modellbaubereich (geht auch gut zum Rausklopfen des 2. Lagers.)





Gutes Gelingen!
 
Ich weiss leider nicht mehr, wo ich es damals bestellt hab. Hier ist der Link vom Hersteller:
http://wheelsmfg.com/608-688-8mm-sealed-bearing-extractor.html
Sollte es aber im gut sortierten Fachhandel auch geben.

Ich hab das Eloxal mit Abflussreiniger-Gel abgebeizt und den Stift drin gelassen. War kein Problem.

Das Eloxal auf den Bremsarmen ist relativ dick. Ich sie erst ein paar Minuten eingelegt und dann mit einer weichen Zahnbürste das Eloxal entfernt. Dann wieder für eine Minute ins Bad, wieder Zahnbürste, usw. bis das Eloxal runter war. Die Schrift bleibt dabei erhalten.

Du solltest vielleicht vorher noch die Lagersitze abkleben, damit das Maß erhalten bleibt. Habs aber auch schon komplett abgebeizt und war auch kein Problem, weil die Lager eh extrem stramm sitzen.
 
soooooo, es geht in diesem laaaangzeitprojekt laaaangsaaaam minimal voran. ich habe es mit dem austreiber (danke für den tipp @Mintia :daumen:) geschafft, die lager auszubauen. z.zt. sammle ich infos zum thema chemisch polieren bzw. elektropolieren. habt ihr erfahrungen mit solchen services? empfehlungen? kontakte? bestenfalls werden die bremsen enteloxiert, durch einen dienstleister poliert und wieder farblos eloxiert – zumindest schwebt mir sowas vor.

bremsenteile.jpg


wie man auf dem bild sieht, sind die lagersitze einmal blank und einmal nicht, die bremsen sind auch aus verschiedenen jahren.
 

Anhänge

  • bremsenteile.jpg
    bremsenteile.jpg
    80 KB · Aufrufe: 87
Schön, dass es geklappt hat. Hab grad noch ein altes Bild gefunden, wo alle Stadien der 'Verwandlung' zu sehen sind:



Elektropolieren sollte kein Problem sein, zur Sicherheit Schrauben in die Gewinde rein und die Lagersitze abkleben.
Habe ich vor Jahren mal gemacht, als ich noch Elox-Equipment hatte. Geht aber mit ner ordentlichen Politur und etwas Zeit auch per Hand - zumal die Bremsen eh schon kleinere Gebrauchsspuren hatten.

Wenn richtig Glanz gewünscht ist, würde ich das mit dem Eloxieren lassen, weil dabei immer ein leicht milchiger Film entsteht.
 
Zurück