Zeig was Du hast!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mein Helius FR




wiegt im Tourentrimm mit1.5 Steerer, DHX 5.0 Coil und 180er MZ 66 Ata, ATLAS FR double mit rockring und DT 6.1 FR Laufrädern 16,15 kg -
da sollte es doch möglich sein ohne Probleme ein AM unter 15,5 aufzubauen ohne wenn und aber.


Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
DJTs AM hat 15,5 kg. Also das hier, ist ja schließlich ne Galerie (lieber ein Rad 100 mal als 100 Posts fotoloser Diskussion...):
Ulm-Finale155.jpg
 
FettSet.jpg


Gud`n,
kann mir jemand sagen, ob der unter Konus fehlt, der auf die Gabel aufgeschlagen wird, oder ob das so komplett ist ?
Gehört zum Fett Set normal auch noch eine Ahead Kappe dazu ?
und ist das normal, das das unter Lager voll schwer in die Lagerschale geht, oder sogar eingeschlagen werden muss ?

Gruss
 
Das Lager ging bei mir auch recht schwer in die Schale und einen Konus gibt es nicht, auf die Gabel kommt der Plastikring und dann wird das Lager direkt drauf gedrückt ;) Ahead Kappe wüsste ich jetzt nicht.
 
Ahead kappe gehört eine dazu, habe selber ein Fett Set!!
Würde dir aber den Plastering nicht empfehlen, da der nachgibt und es schnell zu Spiel kommt!! Ich habe in nach einem Jahr wech gemacht, hatte davor nur probs und jetzt Spitze;)
 
Würde dir aber den Plastering nicht empfehlen, da der nachgibt und es schnell zu Spiel kommt!!
Da wirst du wohl vorher den Steuersatz nich richtig eingestellt haben. Der Plastering hat einen größeren Innendurchmesser als das Wälzlager bzw gibt besser nach und geht somit ohne Probleme auf den Wellenabsatz am Ende des Gabelschaftes, während das Lager nicht bis zum Ende geht. Er hat lediglich die Aufgabe Die Dichtung der Wälzlagerdichtung zu verstärken, daher würde ich ihn auch nicht weglassen. Und das Wälzlager geht sowohl schwer in das Lagergehäuse als auch auf den Gabelschaft, da es beides Übermaßpassungen sind. Eben ganz Klassischer simpler Maschinenbau! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wirst du wohl vorher den Steuersatz nich richtig eingestellt haben. Der Plastering hat einen größeren Innendurchmesser als das Wälzlager bzw gibt besser nach und geht somit ohne Probleme auf den Wellenabsatz am Ende des Gabelschaftes, während das Lager nicht bis zum Ende geht. Er hat lediglich die Aufgabe Die Dichtung der Wälzlagerdichtung zu verstärken, daher würde ich ihn auch nicht weglassen. Und das Wälzlager geht sowohl schwer in das Lagergehäuse als auch auf den Gabelschaft, da es beides Übermaßpassungen sind. Eben ganz Klassischer simpler Maschinenbau! :daumen:

:eek:Äähhmm NEIN:lol:
 
Da wirst du wohl vorher den Steuersatz nich richtig eingestellt haben. Der Plastering hat einen größeren Innendurchmesser als das Wälzlager bzw gibt besser nach und geht somit ohne Probleme auf den Wellenabsatz am Ende des Gabelschaftes, während das Lager nicht bis zum Ende geht. Er hat lediglich die Aufgabe Die Dichtung der Wälzlagerdichtung zu verstärken, daher würde ich ihn auch nicht weglassen. Und das Wälzlager geht sowohl schwer in das Lagergehäuse als auch auf den Gabelschaft, da es beides Übermaßpassungen sind. Eben ganz Klassischer simpler Maschinenbau! :daumen:

Der erste Satz ist sinnfrei, warum weil man einen Steuersatz nicht einstellen kann außer mit der Kralle den Steuersatzspiel und wie das sein muss weis ja eigentlich jeder, oder...voraussetzung das alles orndnunggerecht vorbereitet ist...?? Der Rest:confused: Du schreibst über den Gabelschaft, aber gleichzeitig von einer Welle... die einzige Welle am einem Bike ist beim Tretlagerbereich (sogenannte Antriebswellen, Wellen haben auch einen anderen Belastungsbereich, deswegen sind die etwas schwerer konzibiert), sagen wir lieber statt Wellenabsatz > Verstärkter Gabelkonusbereich;). Sooo das mit dem Lager, das auf den Konusbereich des Schaftes kommt, muss "eigentlich" auch komplett auf der Krone liegen was auch ohne Probleme, ohne Plastering, geht (Ich habe ein Aufschläger, den habe ich einmal fallen lassen, Lager war komplett unten...) Warum, fragst du dich jetzt bestimmt...du weis schon was passieren kann wenn ein Gabelkonus nicht richtig aufgeschlagen ist, ich rede nicht davon das die Lager zerstört werden (was durch falsch abgefraste Steuersatzrohre kommt, etc.). Und noch mal zum Thema Hartplastering, der !!gibt nach!! (ich musste nach jeder ausfahrt das Steuersatzspiel einstellen) und wenn du den letzten Satz verstanden hast weis ja was passieren kann. Wenn du unbedingt noch mehr Schmutzschutz an dem unteren Lager haben willst, nehm lieber ein dünnes Stahlblech, da hat man mehr Sicherheiten;)
Aso Übermasspassungen:eek: das ist das Beste von allen...also ich soll die Lagerschale erhitzen und das Lager einfrieren das ich überhaubt die Teile zusammen bekomme:rolleyes::lol:...Ich sage mal das ist eine simple Presspassung wo ein tropfen Fett geschmeidigkeit hervorbringt:D

Also das Fett Set ist simpler Maschinenbau, nur leider mit dem Fehler mit dem Plastering!! Veränderungen vom Hersteller sind mir nicht bekannt!

Erst etwas Lernen dann Labern:daumen:

PS: scheis auf WORD
 
BMXTB004.jpg


Perfekte Trailrakete ;)
fehlt nur noch `ne Dreist und wahrscheinlich werde ich dann doch meine geliebte WI Kurbel rausschmeissen müssen !
 
Ich habe mir jetzt den nicolai 2mxtb bestellt und will damit downhill und freeride fahren...welche gabel würdet ihr mir empfehlen ?!
 
@diabolos: In meinem 2MXTB steckt 'ne Totem - funktioniert.
Aber ganz einfach: Nimm halt irgend eine innerhalb der von Nicolai empfohlenen Einbaulänge - da machst du bestimmt nix falsch.

Gruß

bike-it-easy
 
Ich habe mir jetzt den nicolai 2mxtb bestellt und will damit downhill und freeride fahren...welche gabel würdet ihr mir empfehlen ?!

Dazu auf der Nicolai HP:

nicolai.net schrieb:
fork info:
Min: 540 mm
Max: 575 mm
Ref: 565 mm

Also irgendwas zwischen 140 und 180mm, 'ne Totem würde sich schon anbieten. Am besten in schwarz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück